Carimali Alba: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (Bot: konvertiere/korrigiere HTML) |
K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-{{KatSort|cat=Siebträgermaschinen|Zweikreismaschinen}} +)) |
||
Zeile 77: | Zeile 77: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Version vom 18. September 2009, 07:39 Uhr
Allgemeines | |
Modellbezeichnung: Carimali Alba | Hersteller: Carimali |
Modellvarianten:
| |
Bauart: Zweikreiser | Gruppenanzahl: 1 |
Produktionszeitraum: ca 1994 -? | Neupreis [€]: ca 2000 |
Gebrauchtpreis [€]: extrem selten, in Deutschland kaum zu finden. Wurde in Braslien bei Alfa hergestellt. |
Beschreibung |
Allgemeine Beschreibung: Eingruppige Gastromaschine mit Edelstahlfront und lackierten Seitenteilen aus verzinktem Blech. Extrem klein für eine Maschine mit 2,5l-Boiler. IdR automatische Dosierung. |
Verarbeitungsqualität: Sehr gut, übersichtlich aufgebaut, alles gut zu erreichen |
Aufheizzeit: Heizungsabschalten frühestens in 6 Minuten, danach noch einmal 10 bis 15 Minuten zum Durchheizen. |
Empf. Einsatzbereich: Bistros, Kneipen, Kleingastronomie, Privathaushalte (unbedingt) |
Technische Daten | |
Leistung [W]: 1350 | Stromanschluss [V]: 230~50Hz |
Abmessungen BxHxT [mm]: 275x395x355 | Gewicht [kg]: |
Pumpe: Rotations- oder Vibrationspumpe | Gehäusematerial: Edelstahl, verzinkte Bleche |
Kesselvolumen [ℓ]: 2,5, Wärmetauscher: 150ml | Kesselmaterial: |
Expansionsventil: | Entlüftungsventil: Nein |
Magnetventil: | Automatische Kesselfüllung: Ja, über Pumpe (165W) |
Brühgruppentyp: Beheizt über Kupferblech am Kessel | Siebträgerdurchmesser [mm]: |
Siebdurchmesser [mm]: ? |
Ausstattung | |
Dampfdüse: Ja, 4-Loch | Heißwasserausgabe: Ja, über Drehventil |
Festwasseranschluss: Ja, je nach Modell | Wassertank [ℓ]: Ja, je nach Modell |
Pumpenmanometer: Nein | Kesselmanometer: Ja, Front |
Automatische Dosierung: Ja |
Weitere Bilder und Erfahrungsberichte
Weitere Bilder zur "Carimali Alba"
Erfahrungsberichte zur "Carimali Alba"
Vor- und Nachteile
- Vorteile:
- Super Verarbeitung, das Gehäuse ist massiv und feuerverzinkt
- Sehr kompakte Bauweise (kleiner als eine Oscar)
- Rotationspumpe mit Bypass und volumetrischer Dosierung
- Dampf- und Heißwasserentnahme
- Massive robuste Bauweise
- Spannweganschlag an der Brühgruppe der einem frühzeitig den Wechsel der Dichtung anzeigt bevor sie versteinert ist
- Festwasser
- Jaeger-Pressostat mit einstellbarer Hysterese
- Nachteile:
- Kunstofftassenablage
- keine höhenvestellbaren Standfüße
- ab Werk kein Pumpendruckmanometer
- ab Werk kein Entlüftungsventil
Reparatur und Wartungsanleitungen
- Steuerungselektronik: GICAR über eine Programmtaste programmierbar
Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)
Tips und Modifikationen
Umbauten an der im Bild gezeigten Maschine
- Digmesa Flowmeter
- Entlüftungsventil wurde versetzt
- Pumpendruckmanometer nachgerüstet
- Festabwasser nachgerüstet
- Entlüftungsventil
- evtl Sirai wenn er noch reinpasst