Diskussion:Reparatur des Hauptschalters der Gaggia Classic Coffee: Unterschied zwischen den Versionen
Splepp (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Vielen Dank für Diesen Beitrag. <br> Hat mir sehr bei der Reparatur geholfen! Ich möchte noch etwas hinzufügen: Zum Ausbauen der ACHSE braucht man mitnich…“) |
Cwh (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt →Der ab Werk verbaute Widerstand …) |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
Der Einbau aller drei Schalter geht dann sukzessive!<br> | Der Einbau aller drei Schalter geht dann sukzessive!<br> | ||
Gehäuse mit den Kontakten nach unten auf den Tisch legen. Schalterplättchen für den ersten einzubauenden Schalter einlegen. Feder aufsetzen. Schalter eindrücken. Achse GANZ durchschieben bis sie an beiden Seiten aufliegt. <br>Dann erst den Schalter loslassen und mit Tesafilm wie oben fixieren. <br>Dann Achse wieder zurückziehen und den zweiten und dann den dritten Schalter einbauen. | Gehäuse mit den Kontakten nach unten auf den Tisch legen. Schalterplättchen für den ersten einzubauenden Schalter einlegen. Feder aufsetzen. Schalter eindrücken. Achse GANZ durchschieben bis sie an beiden Seiten aufliegt. <br>Dann erst den Schalter loslassen und mit Tesafilm wie oben fixieren. <br>Dann Achse wieder zurückziehen und den zweiten und dann den dritten Schalter einbauen. | ||
+ | |||
+ | == Der ab Werk verbaute Widerstand … == | ||
+ | |||
+ | … sieht aus wie einer vom Type MELF MMB0207 L: 5,9 mm; ø 2,22 mm | ||
+ | Kann die Maße jemand bestätigen? | ||
+ | 100 kΩ wäre ein üblicher Wert für rote Glimmlampen, insofern wäre z.B. hier der [https://www.reichelt.de/melf-widerstand-0207-100-kohm-1000-mw-1-rnd-155sfp101-aa-p254210.html?&nbc=1|passende bei Reichelt] zu finden. | ||
+ | --[[Benutzer:Cwh|Cwh]] ([[Benutzer Diskussion:Cwh|Diskussion]]) 21:37, 24. Apr. 2020 (CEST) |
Version vom 24. April 2020, 19:39 Uhr
Vielen Dank für Diesen Beitrag.
Hat mir sehr bei der Reparatur geholfen!
Ich möchte noch etwas hinzufügen:
Zum Ausbauen der ACHSE braucht man mitnichten einen Schraubstock.
Einfach EINE Seite der Schalter mit der Hand nach innen drücken und an der ANDEREN Seite die Achse etwas herausschieben, so dass sie auf dieser Seite nicht mehr gegen das Gehäuse drückt.
Dann kann man den ganzen Schalterinhalt herausnehmen.
ALTERNATIV kann man, wenn man nur EINEN Schalter ausbauen möchte die anderen beide ringesherum fest mit Tesafilm fixieren. Das Tesa muss wie ein Ring um das gesamte Gehäuse gehen und mit sich selbst verklebt sein. Es hat DREI Federn zu bändigen!
Die Achse dann nur soweit herausschieben, wie nötig, um den entsprechenden Schalter herauszunehmen.
Nach dem Herausnehmen die Achse wieder hereinschieben.
Der Einbau aller drei Schalter geht dann sukzessive!
Gehäuse mit den Kontakten nach unten auf den Tisch legen. Schalterplättchen für den ersten einzubauenden Schalter einlegen. Feder aufsetzen. Schalter eindrücken. Achse GANZ durchschieben bis sie an beiden Seiten aufliegt.
Dann erst den Schalter loslassen und mit Tesafilm wie oben fixieren.
Dann Achse wieder zurückziehen und den zweiten und dann den dritten Schalter einbauen.
Der ab Werk verbaute Widerstand …
… sieht aus wie einer vom Type MELF MMB0207 L: 5,9 mm; ø 2,22 mm Kann die Maße jemand bestätigen? 100 kΩ wäre ein üblicher Wert für rote Glimmlampen, insofern wäre z.B. hier der bei Reichelt zu finden. --Cwh (Diskussion) 21:37, 24. Apr. 2020 (CEST)