Diskussion:Rancilio Miss Silvia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 26: Zeile 26:
 
* Boiler mit Verschraubung (statt angegossenener Verbindungen) für Dampf und Wasser
 
* Boiler mit Verschraubung (statt angegossenener Verbindungen) für Dampf und Wasser
 
* Brühgruppe mit verchromter Plastikmanschette
 
* Brühgruppe mit verchromter Plastikmanschette
* einstellbares Expansionsventil
+
* einstellbares Überdruckventil
  
 
[[Datei:Silvia-V3-mit-DIY-Manometer.png|160px|thumb|right|Silvia V3 mit DIY Manometereinbau.]]
 
[[Datei:Silvia-V3-mit-DIY-Manometer.png|160px|thumb|right|Silvia V3 mit DIY Manometereinbau.]]

Version vom 3. Mai 2022, 18:49 Uhr

Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)

Rancilio Miss Sivia V1 aus 1999 mit altem, geriffeltem Siebträgergriff

V1: 1997 bis Juli 2006

  • Durchgehend grob gelochtes Abtropfblech
  • Siebträger mit geriffeltem, konischem Griff
  • Geriffeltes, schwarzes Plastikdampfrad
  • Dampflanze nur drehbar
  • Edelstahl-Heizung, verschraubt pro Anschluss
  • Boiler mit angegossenen Entnahmen für Dampf und Wasser
  • Brühgruppe mit Edelstahlmanschette
  • festes Überdruckventil
  • Boiler mit angegossenen Verbindungen
  • ab 2000 Professioneller Siebträger mit abgesetztem Griffende
  • ab 2002 eingelötete Kupferheizung statt bisher verwendeter geschraubter Edelstahlheizung
  • ab 2005 einstellbares Expansionsventil ??
Rancilio Silvia V2 mit Plastik-Chrom-Manschette über Brühgruppe und geriffeltem Abtropfblech

V2: ab August 2006 bis Juli 2009

  • Abtropfblech unter Brühgruppe geriffelt
  • Siebträger mit abgesetztem Griffende
  • Geriffeltes, schwarzes Plastikdampfrad
  • Dampflanze nur drehbar
  • eingelötete Kupferheizung
  • Boiler mit Verschraubung (statt angegossenener Verbindungen) für Dampf und Wasser
  • Brühgruppe mit verchromter Plastikmanschette
  • einstellbares Überdruckventil
Silvia V3 mit DIY Manometereinbau.

V3: August 2009 bis Juli 2014

  • glatte Dampflanze mit Kugelgelenk, allseitig bewegbar
  • Dampfrad schwarz Chrom
  • Siebträger mit Rancilio-Logo vorne am Griff
  • eingelötete Kupferheizung
  • Plastik Chrom Manschette über Brühgruppe

V4: August 20014 bis Juli 2016

  • Heizung mit schraubbarem Flansch, in dem beide Stromanschlüsse liegen.
  • glatte Dampflanze mit Kugelgelenk
  • Dampfrad schwarz silbern
  • Siebträger mit Rancilio-Logo vorne am Griff

V5 (Silvia M, Silvia E): ab August 2016 bis Juli 2020

  • Standby-Automatik
    • Taster statt Ein-Ausschalter, Zwei Kontrolllampen neben Ein-Aus-Taster (statt bisher einer)
  • Kesselisolierung
  • Auch mit schwarzem Balkon als Silvia Black

V6: ab August 2020

  • ???

Infusione (Diskussion) 23:24, 2. Mai 2022 (CEST)

Zum idealen Zeitpunkt des Espressobezugs

Ich bin der Meinung, dass auch bei der Silvia 2008(!) direkt nach dem Aufheizen etwas Wasser abgelassen werden muss da die Temperatur sonst zu hoch ist (Dampf tritt aus). Nach diversen Kommentaren im Forum sieht´s IMO so aus als würde das Verhalten des Thermostaten von Modell zu Modell ein bisschen variieren. Bevor man also anfängt, direkt nach dem Erlöschen der Lampe den Espressobezug zu starten, sollte man überprüfen, ob die Temperatur zu diesem Zeitpunkt auch wirklich stimmt. Wenn man nach dem Erlöschen der Lampe etwas wartet muss immer erst etwas Wasser durchgelassen werden, da sonst die Temperatur zu hoch ist. (siehe zb http://www.youtube.com/watch?v=QhxvDusY3jk) Soweit meine Beobachtungen. ---MM- 12:17, 21. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe zwar keine von 2008, aber meine braucht auch einen Leerbezug vor dem Espresso brühen. Dazu steht auch etwas im Artikel. "Einige (ältere) Silvias haben ein 110 Grad Thermostat. Da ist ein Leerbezug vorgeschrieben, denn sonst brüht man mit heißem Dampf." Vielleicht sollte man das irgendwie hervorheben, dass es da zwei Modelle gibt. --Felix 22:48, 21. Sep. 2009 (CEST)
So wies aussieht ist es eh nur bei der 2008er so, dass es 2 verschieden Thermostaten gibt. Meines wissens nach haben alle 2009er den neuen 100°C Thermostaten, alle vor 2008 den 110°C. Ich werde mal den Artikel minimal anpassen, damit der verweis auf die Diskussionsseite hinfällig ist.---MM- 22:55, 21. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe das noch etwas erweitert. Mit deinem Beitrag ist das nun wohl gut klar. Super, dass dir das aufgefallen ist. Ich selber habe mich schon ab und an über diesen Artikel gewundert und nie irgendwas daran gemacht, nicht mal dran gedacht. Nun ist das endlich mal geklärt. --Felix 23:13, 21. Sep. 2009 (CEST)
Auch bei meiner 2009er muss man kurz (ca. 5 Sekunden) leer beziehen, wenn das Lämpchen ausgeht. Der Wasserdampf zischt dann richtig raus, es ist also eindeutig zu heiß. --78.142.146.62 16:03, 18. Okt. 2009 (CEST)

Milchschäumen: Es ist nicht nötig bis zum Erlöschen des Lämpchens zu warten. Man kann schon vorher beginnen. --78.142.146.62 16:03, 18. Okt. 2009 (CEST)