Quickmill 5000 VA (Vollautomat): Unterschied zwischen den Versionen
(Details ergänzt) |
(Unterschiede in Baujahren, Youtubelinks) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
== Allgemeines zum Thermoblocksystem == | == Allgemeines zum Thermoblocksystem == | ||
− | Weil die {{PAGENAME}} kein [[Thermosiphon]]system benutzt, sondern einen [[Thermoblock]] hat, also einen | + | Weil die {{PAGENAME}} kein [[Thermosiphon]]system benutzt, sondern einen [[Thermoblock]] hat, also einen Metallblock mit eingelassenen Rohren in denen das Wasser aufgeheizt oder verdampft wird, treffen die meisten Angaben der anderen Zweikreismaschinen nicht zu. |
− | <br>Der Thermoheizblock besteht außen aus Aluminium. | + | <br>Der Thermoheizblock besteht außen aus Aluminium. Nur eine vergleichsweise geringe Menge Wasser befindet sich ggf. in eingelassenen Rohren. Dadurch ergibt sich eine schnelle Aufheizzeit und es fließt immer frisches Wasser zum Siebträger. Ein eigenes Zweit-System für die Dampfbereitung ist möglich aber nicht zwingend erforderlich, da die Elektronik den Thermoblock schnell auf Dampftemperatur umschaltet und schnell aufheizt respektive wieder abkühlt. |
== Vor- und Nachteile == | == Vor- und Nachteile == | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
== Reparatur und Wartungsanleitungen == | == Reparatur und Wartungsanleitungen == | ||
+ | Explosionszeichnungen: | ||
+ | [http://up.picr.de/25050824wt.pdf 05000 alt] | ||
+ | |||
+ | [http://up.picr.de/25050825kr.pdf 05000 neu] | ||
+ | |||
+ | [http://up.picr.de/25050826zz.pdf Detailzeichnung Dampfumschaltventil] | ||
+ | |||
+ | [http://up.picr.de/25050828ey.pdf 05500] | ||
+ | |||
+ | [http://up.picr.de/25050829ia.pdf 05010] | ||
+ | |||
+ | [http://up.picr.de/25050920qh.pdf 07000] | ||
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)== | == Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)== | ||
+ | |||
+ | Heisswasser-Dampfventil hat min. 3 verschiedene Versionen seiner Innereien bei gleichem Äußeren | ||
+ | |||
+ | Brühzylinder und -Kolben gibt es in 3 verschiedenen Durchmessern | ||
+ | |||
+ | Rückschlagventil zwischen Entlastungsventil und Brühkolben war anfangs nicht vorhanden | ||
+ | |||
+ | Antriebsschnecke der Mahlwerkverstellung Plastik oder Messing | ||
Zeile 63: | Zeile 83: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
+ | |||
+ | [https://www.youtube.com/channel/UCojCFqiMYcAf5andIrxN_Ng/videos Youtube-Kanal eines Händlers mit Servicevideos] |
Aktuelle Version vom 1. September 2018, 18:24 Uhr
Allgemeines | |
Modellbezeichnung: Quickmill 5000 | Hersteller: Quickmill |
Modellvarianten: | |
Bauart: Thermoblock | Gruppenanzahl: 1 |
Produktionszeitraum: ca. 1990 - heute | Neupreis [€]: 1000 EUR |
Gebrauchtpreis [€]: ca. 300 EUR |
Beschreibung |
Allgemeine Beschreibung: Die Quickmill 5000 gilt als eine der wenigen Vollautomaten, die einen akzeptablen Espresso zubereiten koennen. Die Bruehgruppe dieser Maschine besteht aus Metall, im Gegensatz z.B. zu den Vollautomaten von Saeco und anderen Herstellern. |
Verarbeitungsqualität: sehr gut |
Aufheizzeit: 5 min |
Empf. Einsatzbereich: privat, Buero |
Technische Daten | |
Leistung [W]: 1400 W | Stromanschluss [V]: 230 |
Abmessungen (BxHxT) [mm]: 330 x 440 x 350 | Gewicht [kg]: |
Pumpe: Ulka EX5 Vibrationspumpe | Gehäusematerial: Kunststoff oder Edelstahl |
Magnetventil: Dreiwegeventil | Thermoblockmaterial: Kupferrohr in Aluminium |
Brühgruppentyp: | Siebträgerdurchmesser [mm]: |
Siebdurchmesser [mm]: ? |
Ausstattung | |
Dampfdüse: ja | Heißwasserausgabe: ja |
Festwasseranschluss: optional | Wassertank [ℓ]: 3 |
Pumpenmanometer: ja, bei Edelstahlvariante | Automatische Dosierung: Volumetrisch |
Weitere Bilder und Erfahrungsberichte
Weitere Bilder zur Quickmill 5000 VA (Vollautomat)
Erfahrungsberichte zur Quickmill 5000 VA (Vollautomat)
Allgemeines zum Thermoblocksystem
Weil die Quickmill 5000 VA (Vollautomat) kein Thermosiphonsystem benutzt, sondern einen Thermoblock hat, also einen Metallblock mit eingelassenen Rohren in denen das Wasser aufgeheizt oder verdampft wird, treffen die meisten Angaben der anderen Zweikreismaschinen nicht zu.
Der Thermoheizblock besteht außen aus Aluminium. Nur eine vergleichsweise geringe Menge Wasser befindet sich ggf. in eingelassenen Rohren. Dadurch ergibt sich eine schnelle Aufheizzeit und es fließt immer frisches Wasser zum Siebträger. Ein eigenes Zweit-System für die Dampfbereitung ist möglich aber nicht zwingend erforderlich, da die Elektronik den Thermoblock schnell auf Dampftemperatur umschaltet und schnell aufheizt respektive wieder abkühlt.
Vor- und Nachteile
- Vorteile:
- Solide Verarbeitung
- Bruehgruppe aus Metall, elektrisch beheizt
- Gute eingebaute Muehle
- Kurze Aufwaermzeit
- Keine unnötigen Abfrageschalter für Behälter etc.
- Verkalkungsarm, da Thermoblock nach jedem Bezug entleert wird
- Nachteile:
- Laut
- Filigrane Getriebemimik mit Kunststoffzahnrädern
Reparatur und Wartungsanleitungen
Explosionszeichnungen:
Detailzeichnung Dampfumschaltventil
Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)
Heisswasser-Dampfventil hat min. 3 verschiedene Versionen seiner Innereien bei gleichem Äußeren
Brühzylinder und -Kolben gibt es in 3 verschiedenen Durchmessern
Rückschlagventil zwischen Entlastungsventil und Brühkolben war anfangs nicht vorhanden
Antriebsschnecke der Mahlwerkverstellung Plastik oder Messing