Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
809 Bytes hinzugefügt ,  16:47, 25. Sep. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 47: Zeile 47:     
= Wasseraufbereitung =
 
= Wasseraufbereitung =
 +
 +
Wasser hat nicht nur Einfluss auf den Geschmack des Kaffees, Espressomaschinen oder allgemein Dampferzeuger dürfen nicht mit Wasser betrieben werden, bei dem durch Erhitzen Kalk ausfallen kann. Dadurch würden Kessel und Heizelemente verkrusten und feine Düsen verstopfen.
 +
 +
Deshalb ist bei Espressomaschinen, Dampf- und Heißwassererzeugern in vielen Fällen eine Wasseraufbereitung notwendig.
    
Die Eigenschaften des Wasser werden in verschiedenen, nicht immer einfach zugänglichen Einheiten angegeben.  
 
Die Eigenschaften des Wasser werden in verschiedenen, nicht immer einfach zugänglichen Einheiten angegeben.  
Zeile 102: Zeile 106:  
|}
 
|}
   −
== Wasser für Espressomaschinen und Dampferzeuger ==
  −
  −
Wasser hat nicht nur Einfluss auf den Geschmack des Kaffees, Espressomaschinen oder allgemein Dampferzeuger dürfen nicht mit Wasser betrieben werden, bei dem durch Erhitzen Kalk ausfallen kann. Dadurch würden Kessel und Heizelemente verkrusten und feine Düsen verstopfen.
  −
  −
Deshalb ist bei Espressomaschinen, Dampf- und Heißwassererzeugern in vielen Fällen eine Wasseraufbereitung notwendig.
  −
  −
Laut <ref>Jim Schulmann: Insanely long Water FAQ, http://users.rcn.com/erics/Water%20Quality/Water%20FAQ.pdf</ref> ergibt sich der Zustand, ab dem Carbonat ausfallen kann, aus dem Langelier Index LI. Als Ergebnis wird dort eine Tabelle vorgestellt, aus der man abhängig von Alkalinität und Temperatur ablesen kann, welche maximale Härte das Wasser enthalten kann, ohne dass Carbonat ausfällt.
  −
  −
Um mit den im deutschen Sprachraum gängigen Einheiten arbeiten zu können, wurde die Tabelle in [°dH] umgerechnet.
  −
Die <span style="background:#B9FFC5;">grün hervorgehobene Spalte</span> entspricht der Empfehlung der SCA, Wasser mit einer Alkalinität von 40 [ppm as CaCO3] zu verwenden, was 2,24 [°dH] entspricht.
  −
  −
{|class="wikitable center" cellspacing="0" cellpadding="10"  border="1"
  −
|+Maximale nicht ausfallende Gesamthärte GH in [°dH]
  −
!rowspan="2"|°C!!rowspan="2"|bar!!colspan="12"|Alkalinität bzw. Carbonathärte [°dH] <br> Gehalt HCO3- [mg/l]
  −
|-
  −
! 1,85<br>40,26!!2,07<br>45,14!! style="background:#B9FFC5;"| 2,24<br>48,8!!2,41<br>52,46!!2,63<br>57,34!!2,8<br>61!!2,97<br>64,66!!3,19<br>69,54!!3,36<br>73,2!!3,53<br>76,86!!3,75<br>81,74!!3,92<br>85,4
  −
|-
  −
|90||--||19,15||14||style="background:#B9FFC5;"|11,31||9,3||7,28||6,16||5,21||4,31||3,75||3,30||2,86||2,58
  −
|-
  −
|95||--||15,68||11,48||style="background:#B9FFC5;"|9,3||7,62||5,94||5,04||4,31||3,53||3,08||2,74||2,35||2,13
  −
|-
  −
|115||0.67||7,28||5,32||style="background:#B9FFC5;"|4,31||3,53||2,74||2,35||2,07||1,74||1,51||1,34||1,18||1,06
  −
|-
  −
|120||1.00||6,05||4,42||style="background:#B9FFC5;"|3,53||2,91||2,3||2,02||1,74||1,46||1,29||1,18||1,01||0,9
  −
|-
  −
|125||1.33||4,98||3,64||style="background:#B9FFC5;"|2,97||2,41||1,96||1,68||1,46||1,23||1,12||1,01||0,84||0,78
  −
|-
  −
|130||1.67||4,2||3,08||style="background:#B9FFC5;"|2,46||2,07||1,68||1,46||1,23||1,06||0,95||0,84||0,73||0,67
  −
|}
  −
  −
Für Espressomaschinen und Dampferzeuger muss die Wasseraufbereitung so gewählt werden, dass die hier genannten Maximalwerte nicht überschritten werden.
      
== Enthärtung ==
 
== Enthärtung ==
Zeile 178: Zeile 151:  
Eine Besonderheit sind Proben hinter einer Enthärtungsanlage. Da hier der Großteil der Härte entfernt wurde, die Alkalinität aber unverändert ist, spiegelt sich dies auch im Tropfentest wider: GH ist sehr klein, die vermeintliche KH unverändert groß.
 
Eine Besonderheit sind Proben hinter einer Enthärtungsanlage. Da hier der Großteil der Härte entfernt wurde, die Alkalinität aber unverändert ist, spiegelt sich dies auch im Tropfentest wider: GH ist sehr klein, die vermeintliche KH unverändert groß.
 
Was natürlich nicht sein kein. Man muss hier berücksichtigen, dass de facto die Alkalinität und nicht die Carboanthärte gemessen wird.
 
Was natürlich nicht sein kein. Man muss hier berücksichtigen, dass de facto die Alkalinität und nicht die Carboanthärte gemessen wird.
 +
 +
 +
= Wasser für Espressomaschinen und Dampferzeuger =
 +
 +
Wie soll eine passende Enthärtung für eine Espressomaschine gewählt werden?
 +
 +
In Fachkreisen (SCA, Barista Hustle, Scott Rao, Jonathan Gagné) herrscht Einigkeit, dass Wasser zur Kaffeezubereitung eine Alkalinität von 40 ppm as CaCO3 haben sollte, das entspricht einer Carbonathärte KH von 2,24° dH.
 +
 +
Laut <ref>Jim Schulmann: Insanely long Water FAQ, http://users.rcn.com/erics/Water%20Quality/Water%20FAQ.pdf</ref> ergibt sich der Zustand, ab dem Carbonat ausfallen kann, aus dem Langelier Index LI. Als Ergebnis wird dort eine Tabelle vorgestellt, aus der man abhängig von Alkalinität und Temperatur ablesen kann, welche maximale Härte das Wasser enthalten kann, ohne dass Carbonat ausfällt.
 +
 +
Um mit den im deutschen Sprachraum gängigen Einheiten arbeiten zu können, wurde die Tabelle in [°dH] umgerechnet.
 +
Die <span style="background:#B9FFC5;">grün hervorgehobene Spalte</span> entspricht der Empfehlung der SCA für Alkalinität.
 +
 +
{|class="wikitable center" cellspacing="0" cellpadding="10"  border="1"
 +
|+Maximale nicht ausfallende Gesamthärte GH in [°dH]
 +
!rowspan="2"|°C!!rowspan="2"|bar!!colspan="12"|Alkalinität bzw. Carbonathärte [°dH] <br> Gehalt HCO3- [mg/l]
 +
|-
 +
! 1,85<br>40,26!!2,07<br>45,14!! style="background:#B9FFC5;"!!2,24<br>48,8!!2,41<br>52,46!!2,63<br>57,34!!2,8<br>61!!2,97<br>64,66!!3,19<br>69,54!!3,36<br>73,2!!3,53<br>76,86!!3,75<br>81,74!!3,92<br>85,4
 +
|-
 +
|90||--||19,15||14||style="background:#B9FFC5;"|11,31||9,3||7,28||6,16||5,21||4,31||3,75||3,30||2,86||2,58
 +
|-
 +
|95||--||15,68||11,48||style="background:#B9FFC5;"|9,3||7,62||5,94||5,04||4,31||3,53||3,08||2,74||2,35||2,13
 +
|-
 +
|115||0.67||7,28||5,32||style="background:#B9FFC5;"|4,31||3,53||2,74||2,35||2,07||1,74||1,51||1,34||1,18||1,06
 +
|-
 +
|120||1.00||6,05||4,42||style="background:#B9FFC5;"|3,53||2,91||2,3||2,02||1,74||1,46||1,29||1,18||1,01||0,9
 +
|-
 +
|125||1.33||4,98||3,64||style="background:#B9FFC5;"|2,97||2,41||1,96||1,68||1,46||1,23||1,12||1,01||0,84||0,78
 +
|-
 +
|130||1.67||4,2||3,08||style="background:#B9FFC5;"|2,46||2,07||1,68||1,46||1,23||1,06||0,95||0,84||0,73||0,67
 +
|}
 +
 +
Für Espressomaschinen und Dampferzeuger sollte die Wasseraufbereitung so gewählt werden, dass die hier genannten Maximalwerte nicht überschritten werden. Das ist in der Praxis aber nur selten erreichbar.
 +
 +
Je nach Wasser ist in der Praxis ist häufig ein Kompromiss notwendig:
 +
* Mit Entkalkung ohne Verschnitt zu arbeiten und wegen der unverändert hohen Alkalinität Abstriche beim Kaffeegeschmack hinnehmen.
 +
* Eine leichte Verkalkung zu tolerieren, bei der zumindest der Abschreibungszeitraum (5 Jahre) der Espressomaschine sicher erreicht werden kann.
 +
* In eine relativ teure und große Umkehrosmose zu investieren.
 +
 +
Im Privatbereich fließt wesentlich weniger Wasserwo pro Tag vielleicht 3 Doppelbezüge gemacht werden, s
 +
 +
    
= Einzelnachweise =
 
= Einzelnachweise =
 
<references responsive />
 
<references responsive />
2.852

Bearbeitungen

Navigationsmenü