Rancilio Miss Silvia
Kurzbeschreibung:
- Rancilio Miss Silvia, robuste Maschine für den Hausgebrauch - gilt als anerkannt beste Einkreismaschine auf dem Markt
Preisspanne:
- Neupreis:
- 500-550 EUR
- gebraucht:
- Empfehlenswert Modelle ab XX/2002 bis 250 EUR
empf. Einsatzbereich:
- zu Hause
Allgemeine Angaben
- Modellbezeichnung: Miss Silvia
- Modelvarianten:
- Hersteller: www.rancilio.it
- produziert von - bis: 1998 - heute
Beschreibung
- Verarbeitungsqualität: gut
- Aufheizzeit: min 15, besser 30min
- Dampfdüse: ja
- Heißwasserausgabe: ja
- Automatische Dosierung: -
- Kesselmanometer: -
- Pumpenmanometer: -
- Vorteile:
- - hochwertiges Metallgehäuse
- - sehr robuste Verarbeitung
- - hohes Dampfvolumen (für diese Geräteklasse)
- - hochwertiger, sehr massiver Siebträger
- Nachteile:
- - mitgelieferter Tamper sehr schlecht
- - mitgeliefertes Eintassensieb sehr schwierig zu handhaben (im Gegensatz zum mitgelieferten Zweitassensieb). Abhilfe: La-Marzocco Eintassensieb erwerben.
Technische Daten
Allgemein
- Kessel: Messing 0,33 Liter
- Pumpe: Elektromagnetische Pumpe von Ulka , 48W
- max. Leistungsaufnahme:
- Stromanschluß: 230V
- Abmessungen(BxHxT): 235x340x290
- Wassertank: ca. 2,5L
- Nettogewicht: 14kg
Reparatur und Wartungsanleitungen
Bedienung der Silvia
Espresso:
Anschalten, mind 15 min warten, besser 30 bis Silvia warm geworden ist. Durch einen Leerbezug läßt sich die Aufwärmzeit etwas verkürzen. Einige (ältere) Silvia's haben eine 110 Grad Thermostat. Da ist ein Leerbezug vorgeschrieben, denn sonst brüht man mit heißem Dampf.
- Wasser vor dem Bezug, über Dampflanze ablassen (und damit die Tassen wärmen)
- mahlen (14gr ins Zweiersieb (lt. wiki) ), tampern (das Kaffeepulver sollte in etwa die Hähe der Rille im Sieb haben), Siebträger einspannen
- warten, bis Silvia wieder heiß ist und das Licht ausmacht
- unverzüglich Bezugstaste drücken und Silvia machen lassen
- genießen
es sollten in 20-30 sec ca 20 -30 ml in jede Tasse geflossen sein, dann stimmen die Durchlaufzeiten.
Milch aufschäumen: Dampftaste drücken
wenn das Licht ausgeht, Kondenswasser über die Dampflanze ablaufen lassen, bis "trockener" Dampf kommt,
nach dem Artikel im Wiki aufschäumen (dabei beherzt den Dampfknopf aufdrehen)
Dampfschalter wieder ausschalten,
nach dem Schäumen, mit feuchtem Lappen die Dampflanze abwischen (je nasser desto leichter geht die Milch ab)
noch einen Dampfstoß um die möglicherweise ins Rohr gelangte Milch auszulüften.
Tipp für mehr Dampfpower: Ein Geheimtip für maximale Dampfpower ist, nach dem Umschalten nicht bis zum Leuchten der Lampe zu warten, sondern den Dampfhahn zunächst sofort für ca. 10 Sekunden zu öffnen, um das Kondenswassser abzulassen. Nach weiteren 30 Sekunden dann mit dem Schäumen beginnen, ohne auf das Lampensignal zu warten. Effekt: Der Dampf hält deutlich länger an, weil die ganze Zeit von der Maschine geheizt wird Das gilt auch für die Silvia. Effekt ist der am Anfang zum Ziehen nicht so explosive Dampfdruck der zum Ende hin kontinuierlich stärker wird und dann perfektes Rollen ermöglicht. Wartest Du mit dem Aufheizen bis die Heizlampe ausgeht, hast Du am Anfang tierischen Dampfdruck, der aber sehr schnell nachlässt, wenn die Rollphase einsetzen sollte, ist er zu niedrig, wenn die Heizung wieder an geht, ist die Milch schon zu heiß. Probier es mal aus, funzt super, ich schäume mit Einkreisern grundsätzlich so. Kürzt ganz nebenbei auch die Wartezeit bis zum Schäumen ab.
und: Entlüften nach dem Aufschäumen
dafür kann man unterschiedlich vorgehen, was einem besser liegt kann man ja rausfinden, nur machen muß mans in jedem Fall Smile
Entlüften 1)
Wenn die Maschine zum Milchschäumen auf einen höheren Dampfdruck gebracht wird und nach dem Aufschäumen mit diesem Druck der Kaffee zubereitet wird, ist das Wasser noch zu heiss und der Druck und Dampf im Kessel noch vorhanden. Also NACH dem Aufschäumen die untere Taste wieder ausstellen und OHNE Siebträger solange Wasser laufen lassen bis kein Dampf mehr aus der Brühgruppe entweicht sondern nur noch Wasser kommt - alternativ kann auch über die Dampflanze entlüftet werden. Dann ist sichergestellt das der Kessel wieder optimal befüllt ist und der Espresso nicht mit Dampf sondern mit Wasser zubereitet wird.
Entlüften 2)
die Wasserentnahme erfolgt für den Bezug im unteren Teil des Boilers und die Dampfentnahme im oberen. Das heißt, die Dampfblase verschwindet nur wenn die Entlüftung (eigentlich Entdampfung - da ist keine Luft drin!) über die Dampflanze erfolgt. Ganz einfaches "Kochrezept" 1. Dampfschalter aus.
2. Heißwasserschalter (der in der Mitte) ein bis das Pumpgeräusch sich ändert (damit wird kaltes Wasser in den überhitzten Boiler gepumpt - bis ca.9,5bar - und die Temperatur schon wesentlich abgesenkt)
3. Erst jetzt Dampfhahn auf, bis ein gleichmäßiger Wasserstrahl rauskommt. Nach dieser Methode dauert es bei mir nur max 20-30s bis die Heizung wieder anspringt. Wichtig ist aber die Reihenfolge: erst kaltes Wasser rein, dann erst Dampfhahn auf. Viel Spaß beim Entdampfen - es ist kein Hexenwerk
Die oben beschriebene Anleitung ist ist eine Zusammenfassung aus dem im Forum des Kaffee-Netz gelesenem. Einige Anweisungen habe ich einfach aus den Thread rauskopiert, sind also nicht auf meinem Mist gewachsen, ich habe sie lediglich zusammengestellt.
Ein Dankeschön für die vielen guten Tipps geht also an Bubikopf, anrubo, ChrisPe45, enduro... und noch einige andere deren Tipps und Hilfe ich im Forum gelesen und für diese Zusammenfassung "verwurschtet" habe.
Sie darf gerne ergänzt und verbessert werden. Tara
Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)
Teilweise wurden die Maschinen im Laufe der Produktionsjahre vom Hersteller technisch verändert. Sind hier Unterschiede bekannt, bitte hier angeben.
Ab XX/2000: Professionelle Siebträger identisch zu den Siebträgern der Barmaschinen von Rancilio
Ab XX/2002: Kupferheizung anstatt der bisher verwendeten Edelstahlheizung
Ab XX/2006: Neues Abtropfsieb und Verkleidung der Brühgruppe mit Kunststoffblende wirkt täuschend echt wie Chromblende