Änderungen

644 Bytes hinzugefügt ,  11:23, 21. Aug. 2009
Ausbau
Zeile 3: Zeile 3:  
Die '''Espressomaschine''' wurde von einem Neapolitaner - der sich angeblich über die Langsamkeit der [[Kaffee]]zubereitung ärgerte - in Zusammenarbeit mit dem Mailänder Ingenieur Luigi [[Bezzera]] entwickelt, der als Erfinder der Espressomaschine gilt. Während der Prototyp bereits 1855 in Paris vorgestellt wurde, ging die erste Serienproduktion von Bezzera erst 1901 in die Läden Italiens und bald in alle Welt.
 
Die '''Espressomaschine''' wurde von einem Neapolitaner - der sich angeblich über die Langsamkeit der [[Kaffee]]zubereitung ärgerte - in Zusammenarbeit mit dem Mailänder Ingenieur Luigi [[Bezzera]] entwickelt, der als Erfinder der Espressomaschine gilt. Während der Prototyp bereits 1855 in Paris vorgestellt wurde, ging die erste Serienproduktion von Bezzera erst 1901 in die Läden Italiens und bald in alle Welt.
   −
In der Espressomaschine wird Wasser über einen druckdichten [[Kessel]] elektrisch oder per Gasflamme auf 90-94ºC erhitzt. Das Wasser wird entweder mittels manuellem Handhebel oder durch [[Pumpe]]ndruck über einen mit (hoffentlich frisch gemahlenem) Kaffeepulver gefüllten, herausnehmbaren Metallfilter gedrückt, den es unten als [[Espresso]] wieder verlässt. Der Filter wird in der Regel über einen [[Bajonett-Verschluss]] in der Espressomaschine druckfest verankert. Die bewegliche Einheit mit dem Filter nennt sich [[Siebträger]].
+
In der Espressomaschine wird Wasser über einen druckdichten [[Kessel]] elektrisch oder per Gasflamme auf 90-94ºC erhitzt. Das Wasser wird entweder mittels manuellem Handhebel oder durch [[Pumpe]]ndruck über einen mit (hoffentlich frisch gemahlenem) Kaffeepulver gefüllten, herausnehmbaren Metallfilter gedrückt, den es unten als [[Espresso]] wieder verlässt. Das Edelstahlsieb (Filter) wird in der Regel über einen [[Bajonett-Verschluss]] in der Espressomaschine druckfest verankert. Die abnehmbare Einheit mit dem Filter nennt sich [[Siebträger]].
   −
Die Idee, das [[Wasser]] unter Druck durch [[Kaffee]]pulver zu pressen und dadurch eine [[Crema]] zu erzeugen, wurde 1938 von Achille [[Gaggia]] zum Patent angemeldet.
+
Die Idee, das [[Wasser]] unter hohem Druck durch [[Kaffee]]pulver zu pressen und dadurch eine [[Crema]] zu erzeugen, wurde 1938 von Achille [[Gaggia]] zum Patent angemeldet.
    
Professionelle Espressomaschinen befinden sich i.d.R. in jedem [[Café]].  
 
Professionelle Espressomaschinen befinden sich i.d.R. in jedem [[Café]].  
Zeile 11: Zeile 11:  
Maschinen für den Heimgebrauch sind in Deutschland in den letzten Jahren verstärkt in Mode gekommen. Man unterscheidet hier zwischen folgenden Bauweisen:
 
Maschinen für den Heimgebrauch sind in Deutschland in den letzten Jahren verstärkt in Mode gekommen. Man unterscheidet hier zwischen folgenden Bauweisen:
   −
*'''[[Vollautomaten]]''' erlauben die vollautomatische Zubereitung von Kaffee auf Knopfdruck. Sie gelten als sehr bedienerfreundlich und liefern eine Kaffeequalität, die sich bei guten Maschinen fast mit der professioneller Geräte messen kann. Allerdings erlauben sie nur eine sehr beschränkte Einflußnahme auf den Ablauf der Zubereitung und damit auf die Qualität des Ergebnisses. In Vollautomaten ist eine [[Kaffeemühle]] integriert, sodass jede Portion Kaffee frisch gemahlen wird.
+
*'''[[Vollautomaten]]''' erlauben die vollautomatische Zubereitung von Kaffee auf Knopfdruck. Sie gelten als sehr bedienerfreundlich und liefern eine Kaffeequalität, die sich leider nur bei guten Maschinen fast mit der professioneller Siebträger-Geräte messen kann. Allerdings erlauben sie nur eine sehr beschränkte Einflußnahme auf den Ablauf der Zubereitung und damit auf die Qualität des Ergebnisses. In Vollautomaten ist eine [[Kaffeemühle]] integriert, sodass jede Portion Kaffee frisch gemahlen wird.
   −
*'''Siebträgermaschinen''' arbeiten wie professionelle Gastronomiegeräte mit einem entnehmbaren [[Siebträger]], der mit Kaffeemehl gefüllt und mittels eines Bajonettverschlusses im Gerät fixiert wird. Sie müssen mit einer separaten Kaffeemühle ergänzt werden (es gibt auch Geräte mit Mühle im gleichen Gehäuse), da frisch gemahlener Kaffee für eine hochwertige Espressozubereitung notwendig ist, und jede Maschine ihren spezifischen Mahlgrad hat. Bei diesen Maschinen kann der Bediener eine Vielzahl an Faktoren beeinflussen, die für die Qualität des Ergebnisses ausschlaggebend sind: Den Mahlgrad, die Menge und die Stärke der Kompression des Kaffeemehles im Siebträger und die Dauer der Brühzeit. Dadurch ist es mit einiger Übung möglich, den Ablauf optimal auf die Qualität des verwendeten Kaffees auszurichten und ein deutlich besseres Ergebnis zu erreichen als mit einem Vollautomaten. Die ersten Espressomaschinen waren [[Handhebelmaschinen]] während die meisten Siebträgermaschinen heute mit einer elektrischen Pumpe zur Druckerzeugung arbeiten. Die Maschinen werden nach dem Mechanismus der Brühwassererhitzung eingeteilt:
+
*'''Siebträgermaschinen''' arbeiten wie professionelle Gastronomiegeräte mit einem entnehmbaren [[Siebträger]], der mit Kaffeemehl gefüllt und mittels eines Bajonettverschlusses im Gerät fixiert wird. Sie müssen mit einer separaten Kaffeemühle ergänzt werden (es gibt auch [[Kombimaschine]]n mit Mühle im gleichen Gehäuse), da frisch gemahlener Kaffee für eine hochwertige Espressozubereitung notwendig ist, und jede Maschine ihren spezifischen Mahlgrad hat.  
**[[Einkreismaschinen]]: Besitzen einen Kessel, in dem abwechselnd Brühwasser und Dampf erzeugt werden können
+
Bei diesen Maschinen kann der Bediener, je nach Maschinentechnik, eine Vielzahl an Faktoren beeinflussen, die für die Qualität des Ergebnisses ausschlaggebend sind:  
 +
* Dauer der Brühzeit durch variable Faktoren wie Brühdruck, [[Vorbrühen|Preinfusionsdauer]], Dosiermenge, Mahlgrad (Korngröße) und [[Tampern|Anpressdruck]]
 +
* Homogenität des Mahlguts, d.h. Verteilung der Korngrößen -> Abhänging von der [[Mühle]]
 +
* Verhältnis Kaffeemehl pro Wassermenge
 +
* Brühtemperatur und Temperaturkonstanz
 +
Dadurch ist es mit einiger Übung möglich, den Ablauf optimal auf die Qualität des verwendeten Kaffees auszurichten und ein deutlich besseres Ergebnis zu erreichen als mit einem Vollautomaten. Die ersten Espressomaschinen waren [[Handhebelmaschinen]] während die meisten Siebträgermaschinen heute mit einer elektrischen Pumpe zur Druckerzeugung arbeiten. Die Maschinen werden nach dem Mechanismus der Brühwassererhitzung eingeteilt:
 +
**[[Einkreismaschinen]]: Besitzen einen Kessel, in dem abwechselnd Brühwasser und Dampf erzeugt werden kann
 +
**[[Zweikreismaschinen]]: Das Brühwasser wird in einem [[Wärmetauscher]] der sich im Dampfkessel befindet erhitzt
 +
**[[Dualboilermaschinen]]: Zwei separat steuerbare Kessel für Brühwasser und Dampf. Dadurch parallel Dampf- & Espressobezug und sehr präzise Temperatursteuerung möglich.
 
**[[Thermoblockmaschinen]]: Wie Einkreismaschinen, aber anstelle des Kessels kommt ein Durchlauferhitzer, der sog. Thermoblock, zum Einsatz
 
**[[Thermoblockmaschinen]]: Wie Einkreismaschinen, aber anstelle des Kessels kommt ein Durchlauferhitzer, der sog. Thermoblock, zum Einsatz
**[[Zweikreismaschinen]]: Das Brühwasser wird in einem [[Wärmetauscher]] erhitzt
+
Ein großer Vorteil von allen Siebträgermaschinen ist, daß sich alle Teile welche mit Kaffeemehl in Berührung kommen i.d.R. leicht zerlegen und reinigen lassen, sodaß ranziges Kaffeemehl kein Problem darstellt. Siehe auch [[Rückspülen]]
**[[Dualboilermaschinen]]: Wie Einkreismaschinen aber mit einem zweiten, separaten Kessel zur Dampferzeugung
        Zeile 27: Zeile 34:  
''Siehe auch: [[Espressokanne]]
 
''Siehe auch: [[Espressokanne]]
   −
[[kategorie:Espressomaschinen]]
+
[[Kategorie:Espressomaschinen]]
[[kategorie:Technik]]
+
[[Kategorie:Technik]]
1.179

Bearbeitungen