Änderungen

1.924 Bytes hinzugefügt ,  00:34, 31. Jul. 2017
→‎Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre): Komplette Überarbeitung für bessere Übersicht - Strukturierung nach Jahren
Zeile 289: Zeile 289:  
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
 
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
 
Die Maschinen wurden an manchen Teilen im Laufe der Produktionsjahre vom Hersteller technisch verändert.  
 
Die Maschinen wurden an manchen Teilen im Laufe der Produktionsjahre vom Hersteller technisch verändert.  
Sind hier Unterschiede bekannt, bitte hier angeben.
+
Sind hier Unterschiede bekannt, bitte hier angeben. Manche Jahre sind eventuell nicht korrekt.
-->
      
Die größte Änderung erfolgte ab dem Produktionszeitpunkt Nov. 2001, welche unter Nutzern zu der Einteilung '''''"Pre-Millenium"''''' und '''''"Millenium"'''''-Serie führte. <br>
 
Die größte Änderung erfolgte ab dem Produktionszeitpunkt Nov. 2001, welche unter Nutzern zu der Einteilung '''''"Pre-Millenium"''''' und '''''"Millenium"'''''-Serie führte. <br>
Zeile 300: Zeile 299:  
Unter den Besitzern gibt es seit Jahren einen "Glaubenskrieg", welche Serien die Besten sind. <br>
 
Unter den Besitzern gibt es seit Jahren einen "Glaubenskrieg", welche Serien die Besten sind. <br>
 
Viele schwören auf die älteren Pre-Millennium Modelle, weshalb die Geräte sehr preisstabil sind.
 
Viele schwören auf die älteren Pre-Millennium Modelle, weshalb die Geräte sehr preisstabil sind.
 +
Das Modelljahr lässt sich meist durch einen angebrachten Aufkleber oder Aufdruck im Gehäusefuß oder Heizelement ermitteln.
 +
Ist der Aufkleber nicht mehr vorhanden, kann man das Baujahr optisch eingrenzen.
   −
   
Die Unterschiede über die Jahre sind:
 
Die Unterschiede über die Jahre sind:
 +
* Modelle
 +
** ab 1961: Kleine Version "''Europiccola''" mit 0,8l Boiler vorgestellt (Urversion 1958 unter Markennamen "Co-FER" oder "DP" gelabelt)
 +
** ab 1977: Zusätzlich größere Version "''Professional''" mit 1,6l Boiler
 +
** ab ca. 1980: Günstigere Version "''[[La Pavoni Mignon|Mignon]]''" ohne Dampflanze und Wasser-Schauglas nur für Espressozubereitung
 +
** ab 2005: Zusätzlich Version "''Stradivari''" mit runderem Design
 +
 
* Schauglas
 
* Schauglas
** ein halboffenes Schutzrohr aus Metall bei älteren Maschinen (bis mindestens 1989)
+
** 1961: Erste Version ohne Schauglas für Wasserstandsanzeige
** Schauglas für den Wasserstand aus Plastik ab ca. 1990 und bei der  Millenium
+
** 1962: bis mindestens 1989: Schauglas mit halboffenem Schutzrohr aus Metall
 +
** ab ca. 1990: Schauglas für den Wasserstand mit Plastikschutz
 +
Kurzzeitig gab es auch eine günstigere Version "''Mignon''" für den deutschen Markt ohne Schauglas.
 +
 
 
* Dampfrohr
 
* Dampfrohr
** fest montiert (ältere Maschinen vor ca. 1990)
+
** bis ca. 1990: fest montiert
** Bajonettverschluss für Dampfrohr und - optional - einen Cappucinatore
+
** ab ca. 1994: Bajonettverschluss für Dampfrohr und - optional - einen Cappucinatore
 +
 
 
* Netzschalter
 
* Netzschalter
* grüner Netzschalter bei Millenium, roter bei den älteren Maschinen
+
** vor 2001: roter Netzschalter bei ''Pre-Millenium''
* '''Boilerdruck''': grüner Bereich bis 1,1 bar bei Millenium (0,5-1,1), 0,8 bis 1,5 bei non-Millenium
+
** ab 2001: grüner Netzschalter bei ''Millennium''
Manometer Rückseite aus Plastik bei Millenium, aus Metall bei den älteren Maschinen
+
 
 +
* Manometer
 +
** vor 2001: Boilerdruck grüner Bereich 0,8 bis 1,5 bei ''Pre-Millennium'', Manometer Rückseite aus Metall.
 +
** ab 2001: Boilerdruck grüner Bereich bis 1,1 bar bei ''Millennium'' (0,5-1,1), Manometer Rückseite aus Plastik.
 +
 
 
* Gehäuseboden, Gehäusefuss
 
* Gehäuseboden, Gehäusefuss
** Älteste Version:
+
** Älteste Version: Fuss grün (älteste Form) ohne Einsatz für Auffangschale, mit Gummiboden - Achtung: abnehmbar!
*** Fuss grün (älteste Form) ohne Einsatz für Auffangschale, mit Gummiboden - Achtung: abnehmbar!!!
+
** vor 2001:  
** vor 2001:
+
*** Fuss schwarz lackiert für Auffsangschale, mit Kreuzschraube unter der Auffangschale
*** Fuss schwarz lackiert für Auffsangschale, mit Kreuzschraube unter der Auffangschale
+
*** Fuss verchromt für Auffsangschale, mit Kreuzschraube unter der Auffangschale
*** Fuss verchromt für Auffsangschale, mit Kreuzschraube unter der Auffangschale
+
** ab 2001:  
** ab 2001: Fuss schwarz lackiert für Auffsangschale, mit Secu-Torx-Schraube T20 (mit Mitteldorn), Versenkte Gummifüsse
+
*** Fuss schwarz lackiert für Auffsangschale, mit Secu-Torx-Schraube T20 (mit Mitteldorn), Versenkte Gummifüsse
 
*** Fuss schwarz lackiert für Auffsangschale, mit Kreuzschraube
 
*** Fuss schwarz lackiert für Auffsangschale, mit Kreuzschraube
*** Fuss verchromt für Auffsangschale, mit Kreuzschraube
+
*** Fuss verchromt für Auffangschale, mit Kreuzschraube
 
*** Fuss verchromt Stradivari (Violinenform)
 
*** Fuss verchromt Stradivari (Violinenform)
 +
 
* Brühgruppe
 
* Brühgruppe
** 50mm Gruppe (aussen oberhalb der Siebträgeraufnahme gemessen) bei Maschinen vor 2001
+
** ab ca. 1973: Redesign und Überarbeitung der Brühgruppe ohne Messing-Laufbuchse. Die Brühgruppe mit 50mm Außendurchmesser wurde zwischen ca. 1974 und 2000 fast nicht geändert und hatte keine Laufbuchse.
** 60mm Gruppe mit Kunststofflaufbuchse
+
** ab 2001: 60mm Brühgruppe mit Kunststoff-Laufbuchse (aussen oberhalb der Siebträgeraufnahme gemessen). Hauptmerkmal der "''Millennium''"-Variante. Kunststoff besteht aus Ryton (PPS). Das Duschsieb ist von 48,3mm auf 50,5mm Durchmesser mitgewachsen.
* Siebträger<br>ältere Siebträger (vor 2001) passen nicht an neuere Maschinen und umkekehrt! Erkennbar am Aussenmaß der Brühgruppe<br> eine Umrüstung ist wirtschaftlich meisst nicht sinnvoll...
+
 
** kl. Siebträger mit 50mm Sieb und 49mm Tamper vor 2001
+
* Siebträger
** gr. Siebträger mit 52mm Sieb und 51 mm Tamper bei Millenium
+
** Irgendwann in den 80ern: 12mm statt 10mm Schraubanschluss und eckigeres Design des Portafilters
 +
** bis 2001: kleinerer Siebträger mit 50mm Sieb und 49mm Tamper
 +
** ab 2001: größerer Siebträger mit 52mm Sieb und 51 mm Tamper bei Millenium
 +
Ältere Siebträger (vor 2001) passen nicht an neuere Maschinen und umgekehrt! Erkennbar am Außenmaß der Brühgruppe<br> Eine Umrüstung ist wirtschaftlich meist nicht sinnvoll...
 +
 
 
* Kolben
 
* Kolben
** Messingkolben bei Maschinen vor 2001
+
** vor 2001: Messingkolben
** Messingkolben bei Pavoni Prof ab 2007
+
** ab 2001: Kunststoffkolben bei Millennium (2001-2007)  
** Kunststoffkolben bei Millenium (2001-2007)
+
** ab 2007: Wieder Messingkolben bei La Pavoni Professional
* der Kunsstoffkolben kann aber auch gegen einen Messingkolben ersetzt werden.  
+
Der Kunststoff-Kolben kann aber bei der Wartung günstig gegen einen Messingkolben ersetzt werden, da immer gleicher Durchmesser.  
* Boilerinhalt
+
 
** Professional: 1,6 l
+
*Boiler
** Europiccola: 0,8 l
+
**ab ca. 1973: Boilerverschluss mit Außengewinde statt Innengewinde, daher Boiler mit Innengewinde.
 +
**ab ca. 1986: Boilerverschluss komplett aus Plastik, statt Metall und Plastik
 +
 
 
* Griffe
 
* Griffe
** (ohne Zusatzbez.) - Schwarze Kunsstoffgriffe  
+
** Modell PL (ohne Zusatzbez.) - Schwarze Kunsstoffgriffe  
** Lusso - Holzgriffe für Siebträger, Hebel, Kesselfüllschraube.
+
** Modell Lusso (PL'''H''') - Holzgriffe für Siebträger, Hebel, Kesselfüllschraube.
 +
 
 
* Sicherheitsventil
 
* Sicherheitsventil
 
** ältere Modelle /ggf. vor Millenium - Feder und Plastikstopfen
 
** ältere Modelle /ggf. vor Millenium - Feder und Plastikstopfen
 
** neuere Modelle: Messingeinsatz
 
** neuere Modelle: Messingeinsatz
 +
 
* Heizung
 
* Heizung
** Messingflansch für Flachdichtung aus papierähnlichem Material für ältere Modelle (vor ca. 1992(?))
+
** bis ca. 1979: Heizelement wurde am Boden des Kessels geschraubt
** Edelstahlflansch für Gummidichtung mit kreisrundem Profil für neuere Modelle
+
** ab ca. 1979: Heizelement mit Flansch am Kessel mit drei Schrauben verschraubt
** Heizleistung 800Watt  
+
** ab ca. 1982: Die Schrauben und der Flansch haben eine gröbere Gewindesteigung
** Heizleistung 1000Watt (vermutlich Professional)
+
** ab 1984: Schmelzsicherung für alle Modelle
** 4 Heizanschlüsse (ältere Maschinen mit 2stifigem Schalter für Aufheizen/Warmhalten, ggf. ohne Pressostat)
+
** vor ca. 1992 (?): Messingflansch für Flachdichtung aus papierähnlichem Material
** 2 Heizanschlüsse für neuere Maschinen mit Pressostat (Druckschalter
+
** ab ca. 1992: Edelstahlflansch für Gummidichtung mit kreisrundem Profil
 +
** bis ca. 1998 (?): Heizleistung 800Watt (200+600) mit zwei Heizelementen. 4 Heizanschlüsse (ältere Maschinen mit 2stufigem Schalter für Aufheizen/Warmhalten, ggf. ohne Pressostat)
 +
** ab ca. 1998 (?): Heizleistung 1000Watt für alle Modelle, 2 Heizanschlüsse für neuere Maschinen mit Pressostat (Druckschalter). Professional vermutlich immer 1000W.
 +
 
 +
==Wartung==
 
*[http://www.kaffeemaschinendoctor.de/download/dichtungswechsel_lapavoni.pdf Anleitung Dichtungswechsel]
 
*[http://www.kaffeemaschinendoctor.de/download/dichtungswechsel_lapavoni.pdf Anleitung Dichtungswechsel]
  
1.179

Bearbeitungen