Zeile 289: |
Zeile 289: |
| == Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)== | | == Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)== |
| Die Maschinen wurden an manchen Teilen im Laufe der Produktionsjahre vom Hersteller technisch verändert. | | Die Maschinen wurden an manchen Teilen im Laufe der Produktionsjahre vom Hersteller technisch verändert. |
− | Sind hier Unterschiede bekannt, bitte hier angeben. | + | Sind hier Unterschiede bekannt, bitte hier angeben. Manche Jahre sind eventuell nicht korrekt. |
− | -->
| |
| | | |
| Die größte Änderung erfolgte ab dem Produktionszeitpunkt Nov. 2001, welche unter Nutzern zu der Einteilung '''''"Pre-Millenium"''''' und '''''"Millenium"'''''-Serie führte. <br> | | Die größte Änderung erfolgte ab dem Produktionszeitpunkt Nov. 2001, welche unter Nutzern zu der Einteilung '''''"Pre-Millenium"''''' und '''''"Millenium"'''''-Serie führte. <br> |
Zeile 300: |
Zeile 299: |
| Unter den Besitzern gibt es seit Jahren einen "Glaubenskrieg", welche Serien die Besten sind. <br> | | Unter den Besitzern gibt es seit Jahren einen "Glaubenskrieg", welche Serien die Besten sind. <br> |
| Viele schwören auf die älteren Pre-Millennium Modelle, weshalb die Geräte sehr preisstabil sind. | | Viele schwören auf die älteren Pre-Millennium Modelle, weshalb die Geräte sehr preisstabil sind. |
| + | Das Modelljahr lässt sich meist durch einen angebrachten Aufkleber oder Aufdruck im Gehäusefuß oder Heizelement ermitteln. |
| + | Ist der Aufkleber nicht mehr vorhanden, kann man das Baujahr optisch eingrenzen. |
| | | |
− |
| |
| Die Unterschiede über die Jahre sind: | | Die Unterschiede über die Jahre sind: |
| + | * Modelle |
| + | ** ab 1961: Kleine Version "''Europiccola''" mit 0,8l Boiler vorgestellt (Urversion 1958 unter Markennamen "Co-FER" oder "DP" gelabelt) |
| + | ** ab 1977: Zusätzlich größere Version "''Professional''" mit 1,6l Boiler |
| + | ** ab ca. 1980: Günstigere Version "''[[La Pavoni Mignon|Mignon]]''" ohne Dampflanze und Wasser-Schauglas nur für Espressozubereitung |
| + | ** ab 2005: Zusätzlich Version "''Stradivari''" mit runderem Design |
| + | |
| * Schauglas | | * Schauglas |
− | ** ein halboffenes Schutzrohr aus Metall bei älteren Maschinen (bis mindestens 1989) | + | ** 1961: Erste Version ohne Schauglas für Wasserstandsanzeige |
− | ** Schauglas für den Wasserstand aus Plastik ab ca. 1990 und bei der Millenium | + | ** 1962: bis mindestens 1989: Schauglas mit halboffenem Schutzrohr aus Metall |
| + | ** ab ca. 1990: Schauglas für den Wasserstand mit Plastikschutz |
| + | Kurzzeitig gab es auch eine günstigere Version "''Mignon''" für den deutschen Markt ohne Schauglas. |
| + | |
| * Dampfrohr | | * Dampfrohr |
− | ** fest montiert (ältere Maschinen vor ca. 1990) | + | ** bis ca. 1990: fest montiert |
− | ** Bajonettverschluss für Dampfrohr und - optional - einen Cappucinatore | + | ** ab ca. 1994: Bajonettverschluss für Dampfrohr und - optional - einen Cappucinatore |
| + | |
| * Netzschalter | | * Netzschalter |
− | * grüner Netzschalter bei Millenium, roter bei den älteren Maschinen | + | ** vor 2001: roter Netzschalter bei ''Pre-Millenium'' |
− | * '''Boilerdruck''': grüner Bereich bis 1,1 bar bei Millenium (0,5-1,1), 0,8 bis 1,5 bei non-Millenium | + | ** ab 2001: grüner Netzschalter bei ''Millennium'' |
− | * Manometer Rückseite aus Plastik bei Millenium, aus Metall bei den älteren Maschinen
| + | |
| + | * Manometer |
| + | ** vor 2001: Boilerdruck grüner Bereich 0,8 bis 1,5 bei ''Pre-Millennium'', Manometer Rückseite aus Metall. |
| + | ** ab 2001: Boilerdruck grüner Bereich bis 1,1 bar bei ''Millennium'' (0,5-1,1), Manometer Rückseite aus Plastik. |
| + | |
| * Gehäuseboden, Gehäusefuss | | * Gehäuseboden, Gehäusefuss |
− | ** Älteste Version: | + | ** Älteste Version: Fuss grün (älteste Form) ohne Einsatz für Auffangschale, mit Gummiboden - Achtung: abnehmbar! |
− | *** Fuss grün (älteste Form) ohne Einsatz für Auffangschale, mit Gummiboden - Achtung: abnehmbar!!!
| + | ** vor 2001: |
− | ** vor 2001: | + | *** Fuss schwarz lackiert für Auffsangschale, mit Kreuzschraube unter der Auffangschale |
− | *** Fuss schwarz lackiert für Auffsangschale, mit Kreuzschraube unter der Auffangschale | + | *** Fuss verchromt für Auffsangschale, mit Kreuzschraube unter der Auffangschale |
− | *** Fuss verchromt für Auffsangschale, mit Kreuzschraube unter der Auffangschale | + | ** ab 2001: |
− | ** ab 2001: Fuss schwarz lackiert für Auffsangschale, mit Secu-Torx-Schraube T20 (mit Mitteldorn), Versenkte Gummifüsse | + | *** Fuss schwarz lackiert für Auffsangschale, mit Secu-Torx-Schraube T20 (mit Mitteldorn), Versenkte Gummifüsse |
| *** Fuss schwarz lackiert für Auffsangschale, mit Kreuzschraube | | *** Fuss schwarz lackiert für Auffsangschale, mit Kreuzschraube |
− | *** Fuss verchromt für Auffsangschale, mit Kreuzschraube | + | *** Fuss verchromt für Auffangschale, mit Kreuzschraube |
| *** Fuss verchromt Stradivari (Violinenform) | | *** Fuss verchromt Stradivari (Violinenform) |
| + | |
| * Brühgruppe | | * Brühgruppe |
− | ** 50mm Gruppe (aussen oberhalb der Siebträgeraufnahme gemessen) bei Maschinen vor 2001 | + | ** ab ca. 1973: Redesign und Überarbeitung der Brühgruppe ohne Messing-Laufbuchse. Die Brühgruppe mit 50mm Außendurchmesser wurde zwischen ca. 1974 und 2000 fast nicht geändert und hatte keine Laufbuchse. |
− | ** 60mm Gruppe mit Kunststofflaufbuchse | + | ** ab 2001: 60mm Brühgruppe mit Kunststoff-Laufbuchse (aussen oberhalb der Siebträgeraufnahme gemessen). Hauptmerkmal der "''Millennium''"-Variante. Kunststoff besteht aus Ryton (PPS). Das Duschsieb ist von 48,3mm auf 50,5mm Durchmesser mitgewachsen. |
− | * Siebträger<br>ältere Siebträger (vor 2001) passen nicht an neuere Maschinen und umkekehrt! Erkennbar am Aussenmaß der Brühgruppe<br> eine Umrüstung ist wirtschaftlich meisst nicht sinnvoll... | + | |
− | ** kl. Siebträger mit 50mm Sieb und 49mm Tamper vor 2001
| + | * Siebträger |
− | ** gr. Siebträger mit 52mm Sieb und 51 mm Tamper bei Millenium
| + | ** Irgendwann in den 80ern: 12mm statt 10mm Schraubanschluss und eckigeres Design des Portafilters |
| + | ** bis 2001: kleinerer Siebträger mit 50mm Sieb und 49mm Tamper |
| + | ** ab 2001: größerer Siebträger mit 52mm Sieb und 51 mm Tamper bei Millenium |
| + | Ältere Siebträger (vor 2001) passen nicht an neuere Maschinen und umgekehrt! Erkennbar am Außenmaß der Brühgruppe<br> Eine Umrüstung ist wirtschaftlich meist nicht sinnvoll... |
| + | |
| * Kolben | | * Kolben |
− | ** Messingkolben bei Maschinen vor 2001 | + | ** vor 2001: Messingkolben |
− | ** Messingkolben bei Pavoni Prof ab 2007 | + | ** ab 2001: Kunststoffkolben bei Millennium (2001-2007) |
− | ** Kunststoffkolben bei Millenium (2001-2007)
| + | ** ab 2007: Wieder Messingkolben bei La Pavoni Professional |
− | * der Kunsstoffkolben kann aber auch gegen einen Messingkolben ersetzt werden. | + | Der Kunststoff-Kolben kann aber bei der Wartung günstig gegen einen Messingkolben ersetzt werden, da immer gleicher Durchmesser. |
− | * Boilerinhalt | + | |
− | ** Professional: 1,6 l | + | *Boiler |
− | ** Europiccola: 0,8 l | + | **ab ca. 1973: Boilerverschluss mit Außengewinde statt Innengewinde, daher Boiler mit Innengewinde. |
| + | **ab ca. 1986: Boilerverschluss komplett aus Plastik, statt Metall und Plastik |
| + | |
| * Griffe | | * Griffe |
− | ** (ohne Zusatzbez.) - Schwarze Kunsstoffgriffe | + | ** Modell PL (ohne Zusatzbez.) - Schwarze Kunsstoffgriffe |
− | ** Lusso - Holzgriffe für Siebträger, Hebel, Kesselfüllschraube. | + | ** Modell Lusso (PL'''H''') - Holzgriffe für Siebträger, Hebel, Kesselfüllschraube. |
| + | |
| * Sicherheitsventil | | * Sicherheitsventil |
| ** ältere Modelle /ggf. vor Millenium - Feder und Plastikstopfen | | ** ältere Modelle /ggf. vor Millenium - Feder und Plastikstopfen |
| ** neuere Modelle: Messingeinsatz | | ** neuere Modelle: Messingeinsatz |
| + | |
| * Heizung | | * Heizung |
− | ** Messingflansch für Flachdichtung aus papierähnlichem Material für ältere Modelle (vor ca. 1992(?)) | + | ** bis ca. 1979: Heizelement wurde am Boden des Kessels geschraubt |
− | ** Edelstahlflansch für Gummidichtung mit kreisrundem Profil für neuere Modelle | + | ** ab ca. 1979: Heizelement mit Flansch am Kessel mit drei Schrauben verschraubt |
− | ** Heizleistung 800Watt | + | ** ab ca. 1982: Die Schrauben und der Flansch haben eine gröbere Gewindesteigung |
− | ** Heizleistung 1000Watt (vermutlich Professional)
| + | ** ab 1984: Schmelzsicherung für alle Modelle |
− | ** 4 Heizanschlüsse (ältere Maschinen mit 2stifigem Schalter für Aufheizen/Warmhalten, ggf. ohne Pressostat)
| + | ** vor ca. 1992 (?): Messingflansch für Flachdichtung aus papierähnlichem Material |
− | ** 2 Heizanschlüsse für neuere Maschinen mit Pressostat (Druckschalter | + | ** ab ca. 1992: Edelstahlflansch für Gummidichtung mit kreisrundem Profil |
| + | ** bis ca. 1998 (?): Heizleistung 800Watt (200+600) mit zwei Heizelementen. 4 Heizanschlüsse (ältere Maschinen mit 2stufigem Schalter für Aufheizen/Warmhalten, ggf. ohne Pressostat) |
| + | ** ab ca. 1998 (?): Heizleistung 1000Watt für alle Modelle, 2 Heizanschlüsse für neuere Maschinen mit Pressostat (Druckschalter). Professional vermutlich immer 1000W. |
| + | |
| + | ==Wartung== |
| *[http://www.kaffeemaschinendoctor.de/download/dichtungswechsel_lapavoni.pdf Anleitung Dichtungswechsel] | | *[http://www.kaffeemaschinendoctor.de/download/dichtungswechsel_lapavoni.pdf Anleitung Dichtungswechsel] |
| | | |