Diskussion:Handmühlen

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Version vom 27. April 2016, 14:49 Uhr von Johannes Bezzera (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt →‎tre spade-Mühle)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hier in lockerer Folge ein paar Ergänzungen:

Aus meiner Sicht ist das größte Plus aller Handmühlen gegenüber den Motorgetriebenen, die den Antrieb immer unter dem Mahlwerk haben, die Tatsache, dass sie praktisch keine Toträume aufweisen, und somit kaum altes Pulver in der Maschine zurückbleibt. Man kann die Bohnenmenge einfach abwiegen und restlos durchkurbeln.

Größter Schwachpunkt bei allen mir bekannten Handmühlen ist die fehlende Skaleneinteilung für den Mahlgrad, man ist aufs Ausprobieren und aufs Augenmaß angewiesen. Meine Vorgehensweise ist folgende:

- Justiermutter handfest anziehen

- Mutter direkt unterhalb der Kurbel mit Permanentmarker markieren

- Mutter um ca 1/4 Umdrehung lösen, dann variieren

- bei gefundener Einstellung eine weitere Markierung setzen und mit Kontermutter festziehen

Ein weiteres Kriterium ist die Schublade. Am Besten gefallen mir die aus Metall (ein Plus für meine Zassenhaus), sowie mit abgeschrägtem "Ausguss", diesbezüglich gefällt mir die Gesto Junior etwas besser als die größere Schwester (dafür ist die Schublage schwergängiger). Holzschubladen sind nicht direkt unhygienisch, aber es bleiben minimale Pulvermengen hängen. Und: Keine meiner Mühlen mahlt absolut sauber in die Schublade, es gehen minimale Mengen daneben.

Aus diesem Grund wollte ich eigentlich eine der zylindrischen Mokkamühlen. Der kreisrunde Auffangbehälter ist ja gleichzeitig Teil des Gehäuses. Damit sollte ein Umschütten in den Siebträger am Einfachsten gehen und es geht absolut nichts verloren - ein uraltes, aber geniales Prinzip! [Uppps, sehe gerade dass im Artikel schon auf den praktischen Nutzen der runden Auffangbehälter eingegangen wird - sogar mit Bild]

Wegen der offensichtlichen Schwächen in Bezug auf das Justieren habe ich aber die Finger von diesen Mühlen gelassen. Das von mir im Kaufhaus begutachtete nagelneue Zassenhaus-Exemplar hatte sogar nur eine wackelige Blechschraube mit Gegendruck-Spirale.

Im Forum wird an diversen Stellen die Insolvenz bzw. Übernahme von Zassenhaus durch einen größeren Konzern und die Verlagerung der Produktionsstätten ins Ausland erwähnt. Demnach ging damit wohl auch eine Einbuße in der Fertigungsqualität einher. Also ist bei neueren Geräten wohl Vorsicht geboten.

Zur Größe: Die Gesto "Junior" hat anders als der Name vermuten lässt nur ein unwesentlich kleineres Volumen (ca 20%) als ihre große Schwester (was aber auch schon aus dem Foto im Artikel hervorgeht). Aus Platzgründen bzw. wegen der "Portabilität" auf Reisen bietet sie keine Vorteile. Hier sind die Zylinder-Mühlen im Vorteil, sie haben ein recht geringes Volumen und eine abnehmbare Kurbel.

Die "Kurbelzeiten" sind nach meiner Erfahrung vor allem von der Schärfe des Mahlwerks abhängig. Am Besten war diesbezüglich eine fast neue Zassenhaus. Meine großen Gestos unterscheiden sich etwas (ca 1.5 - 2 min. für 14g), liefern aber ein vergleichbar gutes Mahlgut.

Die Gestos habe ich schon in diversen Fertigungsvarianten gesehen:

- Eschen-, Buchen- oder Kirschholz

- Deckel, Kurbel und Führungsrohr aus Alu oder verchromt

- Führungsrohr sechseckig oder rund

- Gehäuse gezapft oder einfach verleimt

Die Gehäuse scheinen von Hand gefertigt zu sein, meine beiden Exemplare sind etwas schief und schlampig zusammengesetzt. Das Mahlwerk ist aber zumindest bei meinen beiden (Esche/Chrom/eckig vs. Buche/Alu/rund, beide nicht gezapft) identisch.


Zur Wartung: Die Gestos konnte ich problemlos komplett zerlegen und reinigen, was mir für einen Gebrauchtgegenstand, der mit Lebensmitteln in Berührung kommt, sehr wichtig ist. Das Zassenhaus-Mahlwerk mit separater Mahlgradeinstellung ließ sich nicht von Haus aus komplett zerlegen, dazu musste ich erst die Gewindestange der Einstellschraube planfeilen. Ein erneutes Zentrieren des Mahlwerks ist mit Hilfe von Langlöchern möglich, kostet aber viel Zeit und Nerven. Mein Rat: Gut überlegen ob man das Mahlwerk komplett auseinandernehmen soll, wenn es rund läuft.


Hier noch ein Link auf eine schöne Mühlensammlung:

http://pfaff-wuppertal.de/sites/sammlung_muehlen.html


20081116 -- Stefan


Sehr gute Anregungen und Ergänzungen! Carol 20081116

Versionsgeschichte

Hallo, wieso wurde denn der ganze Text entfernt? --JanWo 20:11, 17. Nov 2008 (CET)

Der ist in den Ratgeber gebrauchte Handmühlen gewandert

tre spade-Mühle

Hallo,

kann jemand was zu folgender MÜhle beitragen? http://www.trespade.it/de/ricerca_dettaglio_prodotto.php/Kaffeemuhlen_MC-140V?RP_CLASSIFICAZIONE=catalogo_online&RP_CATEGORIA=MACA&RP_PRODOTTO=32400%2FB tre spade MC140V

Danke.