Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:  
'''Temperatursurfen''' (oder '''Temperatursurfing''') bezeichnet eine Methode, um die [[Die_Brühtemperatur_–_das_unbekannte_Wesen|Brühtemperatur]] bei [[Einkreismaschinen]] zu beeinflussen. Der Begriff stammt aus englischsprachigen Internetforen und spielt auf den wellenförmigen Verlauf einer Termperaturkurve an.
 
'''Temperatursurfen''' (oder '''Temperatursurfing''') bezeichnet eine Methode, um die [[Die_Brühtemperatur_–_das_unbekannte_Wesen|Brühtemperatur]] bei [[Einkreismaschinen]] zu beeinflussen. Der Begriff stammt aus englischsprachigen Internetforen und spielt auf den wellenförmigen Verlauf einer Termperaturkurve an.
 
== Hintergrund ==
 
== Hintergrund ==
 +
[[Bild:Temperaturkurve.png|thumb|Temperaturverlauf einer Einkreismaschine]]
 
Meist wird bei Einkreisern die Brühwassertemperatur von Bimetall-[[Thermostat|Thermoschaltern]] geregelt, die die Heizung beim Erreichen einer Soll-Temperatur abschalten und beim Unterschreiten aktivieren. Dieses System reagiert aufgrund der Toleranzen der Thermoschalter (Hysterese) mit Verzögerung auf Temperaturänderungen und die Heizung heizt nach dem Unterbrechen der Stromversorgung noch eine Zeit lang nach, so dass die Solltemperatur beim Aufheizen und Abkühlen über- oder unterschritten werden kann. Daraus ergibt sich eine Spanne von möglichen Temperaturen, die das Boilerwasser haben kann, die leicht 10 Grad oder auch mehr betragen kann. Zeichnet man den Verlauf der Wassertemperatur über die Zeit auf, ergibt sich eine wellenförmige Temperaturkurve.
 
Meist wird bei Einkreisern die Brühwassertemperatur von Bimetall-[[Thermostat|Thermoschaltern]] geregelt, die die Heizung beim Erreichen einer Soll-Temperatur abschalten und beim Unterschreiten aktivieren. Dieses System reagiert aufgrund der Toleranzen der Thermoschalter (Hysterese) mit Verzögerung auf Temperaturänderungen und die Heizung heizt nach dem Unterbrechen der Stromversorgung noch eine Zeit lang nach, so dass die Solltemperatur beim Aufheizen und Abkühlen über- oder unterschritten werden kann. Daraus ergibt sich eine Spanne von möglichen Temperaturen, die das Boilerwasser haben kann, die leicht 10 Grad oder auch mehr betragen kann. Zeichnet man den Verlauf der Wassertemperatur über die Zeit auf, ergibt sich eine wellenförmige Temperaturkurve.
  
1.014

Bearbeitungen

Navigationsmenü