Zeile 9: |
Zeile 9: |
| ]] | | ]] |
| | | |
| + | '''Geschichte:''' |
| | | |
| + | "Faemina" ist der Modellname einer Espressomaschine der italienischen Firma FAEMA. |
| + | Sie wurde 1951 für den Haushaltsgebrauch auf den Markt gebracht, nachdem Gaggia 1949 mit der Produktion des Modells Achille begonnen hatte und bis Ende der 60er Jahre in großer Stückzahl gebaut. |
| | | |
| | | |
| + | '''Modellvarianten:''' |
| | | |
| + | Nachdem die Faemina zunächst 1950 in einer in geringen Stückzahlen verbreiteten Vorversion hergestellt wurde, kam 1951 die erste Version heraus, die wenig später durch die auf den oberen Abbildungen dargestellte 2. Version abgelöst wurde. Dies zweite Version unterscheidet sich lediglich durch weiße Bakelit- statt Knebelschalter und ein rotes statt einem blauen Typenschild auf der Vorderseite von der 1. Version. Nicht ganz zeitgleich mit diesem Versionswechsel änderte sich der Farbton der Bakelitgriffe vom anfänglichen rotbräunlchen zu einem schwarzen und außerdem die Farbe des hinteren Messingschildes (rote, blaue und schwarze Varianten). |
| + | In den 60er jahren wurde die Faemina den veränderten gestalterischen Vorstellungen im Hause faema angepasst und bekam runde glatte Siebträgergriffe mit weißen Endkappen und der KESSEL WURDE SATT MIT GEWELLTEM chromblech nun mit einem schwarzen oder bräunlichen Kunststoffummantelt. |
| + | |
| + | '''Restauration:''' |
| + | |
| + | Wichtig für eine erfolgreiche Restaturation ist eine möglichst vollständig erhaltene Maschine, da sämtliche Gehäusebestandteile und der Siebträger nicht als Ersatzteile erhältlich sind. Vor allem der Zustand der Verchromung des Fußes aus Aluminiumguss ist oft nur schlecht erhalten und bereitet Probleme bei der Restaurierung. |
| + | Als Ersatzteile einfach zu beschaffen sind hingegen sämtliche Dichtungen und die Heizkörper. Außerdem sind nachgefertigte Siebeinsätze, Duschplatte, Siebträger, Bakelitschalter und die Abdeckung der Wasserschale erhältlich, allerdings nicht ganz preiswert. |
| + | Als Ersatzteil für die schwarze Version der Griffe passen teilweise die Ersatzteile für die Faema E61 (beide Handräder und Siebträgergriffe) |
| + | |
| + | '''Anschaffungskosten:''' |
| + | |
| + | Unrestaurierte Modelle werden ca. von 150,- bis 650,- € gehandelt, je nach Vollständigkeit der Originalsubstanz und Erhalungszustand. |
| + | |
| + | |
| + | '''Technische Ausstattung''': |
| + | |
| + | Handhebelmaschine mit an den Kessel angeflanschter Brühgruppe aus Messing, verchromt. Fuß aus Aluminium, verchromt. Griffe und Schalter aus Bakelit. |
| + | Zweistufige elektrische Heizung mit 200W bezw. 1000W (200W + 800W) |
| + | Federgesteuerter Druckschalter, der bei ca. 0,7 Bar öffnet und zusätzliches Sicherheitsventil (zereissende Membran). |
| + | Modellvarianten mit und ohne Dampfdüse. |
| + | Siebträger aus verchromtem Messing mit 51mm Durchmesser für Einsätze für Ein- oder Zweitassensiebe für 7 bzw. 14gr. Espressopulver |
| + | Zum Lieferumfang gehörte außerdem ein kreisrunder Abschlagbehälter der sich in der halbrunden Aussparung des Fußes einhängen ließ. |
| + | |
| + | |
| + | '''Einige technische Daten:''' |
| + | |
| + | - 285(380) x 180 x 395(485)mm (LxBxH, in Klammern incl. Hebel) |
| + | - 11,6 KG |
| + | - 1000 W (Heizung: 200W) + 800W) |
| + | - 1,4 Liter Boilerinhalt |
| + | - Wasserinhalt min. 0,2 Liter - max. 1 Liter (Nutzbarer Wasserinhalt = 0,8 Liter |
| + | - 12 Tassen Espresso (gem. Prospekt der Firma Faema)) |
| + | - Inhalt der Wasserschale: 0,4 Liter |
| + | - Espressobereitung: ca. 0,7 Bar, Dampferzeugung: ca. 1 Bar |
| + | |
| + | |
| + | '''Literaturhinweise / Links:''' |
| + | |
| + | Enrico Maltoni: Faema Espresso 1945-2010, Collezione Enrico Maltoni, Faenza 2009 |
| + | * http://www.espressomadeinitaly.com |
| | | |
| | | |