Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Erfahrungsbericht im kn
Zeile 40: Zeile 40:  
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
 
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
 
'''[[:Kategorie:Ponte_Vecchio| Weitere Infos zu Ponte Vecchio]]'''<br>
 
'''[[:Kategorie:Ponte_Vecchio| Weitere Infos zu Ponte Vecchio]]'''<br>
'''[http://www.kaffee-netz.de/ Erfahrungsberichte zur {{PAGENAME}}]'''
+
'''[http://www.kaffee-netz.de/espresso-und-kaffeemaschinen/37364-erfahrungen-pv-export-nach-3-monaten.html#post426149 Erfahrungsberichte zur {{PAGENAME}}]'''
    
== Vor- und Nachteile ==
 
== Vor- und Nachteile ==
Zeile 53: Zeile 53:     
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
 
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
  −
  −
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
  −
  −
In den 1970er Jahren wurde der Vorgänger der Ponte Vecchio Export vom Hersteller SAMA bei Mailand als "Club" eingeführt. Damals mit MCaL (Elektra MicroCasa_a_Leva) Federbrühgruppe. Nach dem Erlöschen der Firma SAMA wurden die Produktion der Maschinen von der Firma [http://dampa.it DAMPA S.r.l.in 21010 Golasecca] unter dem Namen "Export" weitergeführt, auch hier mit MCaL Federbrühgruppe.
  −
  −
Seit 1999 wird von [http://pontevecchiosrl.it/ Ponte Vecchio S.r.l.] in Cura Carpignano bei Pavia die Ponte Vecchio Export mit [http://www.zacconi.net/ Zacchoni] Federbrühgruppe.
  −
  −
=== Optisch ähnliche Maschinen ===
  −
Von Olympia und Bezerra gibt es Maschinen, die der PVL optisch sehr ähnlich sehen. Beide sind aber eigenständige Konstruktionen mit abweichenden Teilen, Maßen und anders gestalteten Anschlüssen am Kessel.
  −
  −
Der schweizer Hersteller [[http://www.olympia-express.ch Olympia Express]] baute die "Olympia Express Club". Diese Maschine hat eine Brühgruppe ohne [[Thermosiphon]] und Feder.
       
2.852

Bearbeitungen

Navigationsmenü