Zeile 3: |
Zeile 3: |
| == Funktionsprinzip == | | == Funktionsprinzip == |
| Der Kaffee wird durch einen speziellen Porzellanfilter gefiltert, in dem mehrere perforierte Lagen Porzellan versetzt übereinander gelegt und anschließend gesintert werden. Eine Verteilerplatte aus Porzellan dosiert das Wasser, welches langsam darübergegossen wird. Da der Kaffee grob gemahlen wird, damit er nicht durch den Filter gelangt, wird die Wassermenge über mehrere Minuten hinweg eingegossen. Schließlich sammelt sich das extrahierte Getränk in der Kanne. Zum Schluss wird der Filteraufsatz von der Kanne genommen und der Kannen-/Filterdeckel daraufgesetzt. | | Der Kaffee wird durch einen speziellen Porzellanfilter gefiltert, in dem mehrere perforierte Lagen Porzellan versetzt übereinander gelegt und anschließend gesintert werden. Eine Verteilerplatte aus Porzellan dosiert das Wasser, welches langsam darübergegossen wird. Da der Kaffee grob gemahlen wird, damit er nicht durch den Filter gelangt, wird die Wassermenge über mehrere Minuten hinweg eingegossen. Schließlich sammelt sich das extrahierte Getränk in der Kanne. Zum Schluss wird der Filteraufsatz von der Kanne genommen und der Kannen-/Filterdeckel daraufgesetzt. |
| + | |
| + | == Zubereitungsempfehlung == |
| + | Mahlgradrichtwert etwa wie Zucker. Optimaler Mahlgrad wird durch Getränkemenge und Durchlaufzeit bestimmt. Kanne, Filter und Verteiler |
| + | gut vorwärmen und anschließend trocknen. Somit wird ein seitliches Anhaften des gemahlenen Kaffee`s im Filter verhindert. |
| + | Nach dem Einfüllen mit etwa der doppelten Wassermenge zum Kaffee in Gramm gemessen, vorbrühen (bloomen). 30 sek. als Richtwert. |
| + | Durch das bloomen quellen die einzelnen Partikel und werden so nicht durchgespült. Ein zweiter Vorteil besteht darin, besser |
| + | die gewünschten Stoffe aus dem Kaffee zu extrahieren. Wassertemperatur ca. 95°C (je nach Kaffeesorte). |
| + | Nach dem Bloomen, Verteiler aufsetzen und mit kontinuierlichen Wassermengen auffüllen. Eine kleine Kelle ist hierfür sehr hilfreich. |
| + | Auffüllintervalle sollten gleichmäßig erfolgen, es kann gezählt oder die Zeit gestoppt werden. Ziel ist es, die Getränkemenge |
| + | sowie die Kontaktzeit zu erreichen. Nach etwas Übung wird sehr schnell ein unverfälschter Kaffee hergestellt, der eine angenehme |
| + | Säure und geschmacksvollen Körper aufweist. Feinstaub im Mahlgut sollte (falls vorhanden) ausgesiebt werden. |
| + | Empfehlung Verhältnis Wasser/ Mahlgut : 500g / 32,8g. Richtwerte und Empfehlungen sind durch eigenes Geschmacksempfinden veränderbar. |
| + | Tipp für die Karlsbader Kanne in traditioneller Form: zwischen Kannenrand und Siebauflage darf sich kein Wasserfilm befinden. |
| + | Der Kannenhals befindet sich im untersten Drittel. Wenn der Flüssigkeitspegel die Ausguss übersteigt, wirkt dieser Film wie eine |
| + | Dichtung und es entsteht ein Druckabfall. Die Folge - kein weiteres Nachfliessen in die Kanne möglich. Ein geringer Luftdurchlass |
| + | garantiert einen kontinuierlichen Durchlauf. |
| + | Trinktemperatur ca. 65°C . Raumklima, Wärme des Porzellans und Getränkemenge sollten darauf abgestimmt werden. |
| + | Ein mehrmaliges Umfüllen des fertigen Kaffee`s beschleunigt diese erwünschte Temperatur. |
| | | |
| == Kritik == | | == Kritik == |
Zeile 15: |
Zeile 33: |
| * Das Porzellansieb ist durch seine filigrane Struktur anfällig für Beschädigungen - wodurch die gesamte Karlsbader Kanne nicht mehr verwendet werden kann. | | * Das Porzellansieb ist durch seine filigrane Struktur anfällig für Beschädigungen - wodurch die gesamte Karlsbader Kanne nicht mehr verwendet werden kann. |
| * Durch die Verteilerplatte über dem Kaffeemehl ist dieses während des Aufgußes nicht zu sehen. | | * Durch die Verteilerplatte über dem Kaffeemehl ist dieses während des Aufgußes nicht zu sehen. |
− | | + | * maximale Füllmengenangaben beziehen sich laut Hersteller bis zum oberen Kannenrand. Filtereinsatz nicht berücksichtigt. |
| == Externe Links == | | == Externe Links == |
| | | |