Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
175 Bytes hinzugefügt ,  10:06, 10. Jan. 2016
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:  
* für die klassische Karlsbader Kanne: zwischen Kannenrand und Siebauflage darf sich kein Wasserfilm befinden.Der Kannenhals befindet sich im untersten Drittel. Wenn der Flüssigkeitspegel den Ausguss übersteigt, wirkt dieser Film wie eine Dichtung und es entsteht ein Druckabfall. Die Folge - kein weiteres Nachfliessen in die Kanne möglich. Ein geringer Luftdurchlass garantiert einen kontinuierlichen Durchlauf.
 
* für die klassische Karlsbader Kanne: zwischen Kannenrand und Siebauflage darf sich kein Wasserfilm befinden.Der Kannenhals befindet sich im untersten Drittel. Wenn der Flüssigkeitspegel den Ausguss übersteigt, wirkt dieser Film wie eine Dichtung und es entsteht ein Druckabfall. Die Folge - kein weiteres Nachfliessen in die Kanne möglich. Ein geringer Luftdurchlass garantiert einen kontinuierlichen Durchlauf.
 
* Empfehlung Kontaktzeit Wasser/ Mahlgut, inklusiv blooming : 3-4 min.
 
* Empfehlung Kontaktzeit Wasser/ Mahlgut, inklusiv blooming : 3-4 min.
* Bloomingextraktion extern auffangen, ohne Zugabe der gewünschten Extraktion. Dadurch werden weitere Kleinstpartikel ausgespült. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass verschiedene Kaffeesorten besser miteinander verglichen werden können.
+
* Während des [[Blooming]]s den Filter auf ein separate Gefäß stellen; es werden somit die ersten Tropfen des Kaffees separiert, welche zum Teil noch [[fines]] ausspülen. Zusätzlich unterschiedet sich die Menge des Aufgenommenen Wassers während des Bloomings je nach Röstung und nur durch dieses Separieren kann apäter allein die Durchflußmenge gewogen werden, ohne das der "Vorlauf" diese Messung verfälscht.
    
== Kritik ==
 
== Kritik ==
109

Bearbeitungen

Navigationsmenü