Zeile 298: |
Zeile 298: |
| | | |
| Unter den Besitzern gibt es seit Jahren einen "Glaubenskrieg", welche Serien die Besten sind. <br> | | Unter den Besitzern gibt es seit Jahren einen "Glaubenskrieg", welche Serien die Besten sind. <br> |
− | Viele schwören auf die älteren Pre-Millennium Modelle, weshalb die Geräte sehr preisstabil sind. | + | Viele schwören auf die älteren Pre-Millenium Modelle, weshalb die Geräte sehr preisstabil sind. |
| Das Modelljahr lässt sich meist durch einen angebrachten Aufkleber oder Aufdruck im Gehäusefuß oder Heizelement ermitteln. | | Das Modelljahr lässt sich meist durch einen angebrachten Aufkleber oder Aufdruck im Gehäusefuß oder Heizelement ermitteln. |
| Ist der Aufkleber nicht mehr vorhanden, kann man das Baujahr optisch eingrenzen. | | Ist der Aufkleber nicht mehr vorhanden, kann man das Baujahr optisch eingrenzen. |
Zeile 304: |
Zeile 304: |
| Die Unterschiede über die Jahre sind: | | Die Unterschiede über die Jahre sind: |
| * Modelle | | * Modelle |
− | ** ab 1961: Kleine Version "''Europiccola''" mit 0,8l Boiler vorgestellt (Urversion 1958 unter Markennamen "Co-FER" oder "DP" gelabelt) | + | ** ab 1961: Kleine Version "''[[La Pavoni Europiccola|Europiccola]]''" mit 0,8l Boiler vorgestellt (Urversion 1958 unter Markennamen "Co-FER" oder "DP" gelabelt) |
| ** ab 1977: Zusätzlich größere Version "''Professional''" mit 1,6l Boiler | | ** ab 1977: Zusätzlich größere Version "''Professional''" mit 1,6l Boiler |
| ** ab ca. 1980: Günstigere Version "''[[La Pavoni Mignon|Mignon]]''" ohne Dampflanze und Wasser-Schauglas nur für Espressozubereitung | | ** ab ca. 1980: Günstigere Version "''[[La Pavoni Mignon|Mignon]]''" ohne Dampflanze und Wasser-Schauglas nur für Espressozubereitung |
Zeile 321: |
Zeile 321: |
| * Netzschalter | | * Netzschalter |
| ** vor 2001: roter Netzschalter bei ''Pre-Millenium'' | | ** vor 2001: roter Netzschalter bei ''Pre-Millenium'' |
− | ** ab 2001: grüner Netzschalter bei ''Millennium'' | + | ** ab 2001: grüner Netzschalter bei ''Millenium'' |
| | | |
| * Manometer | | * Manometer |
− | ** vor 2001: Boilerdruck grüner Bereich 0,8 bis 1,5 bei ''Pre-Millennium'', Manometer Rückseite aus Metall. | + | ** vor 2001: Boilerdruck grüner Bereich 0,8 bis 1,5 bei ''Pre-Millenium'', Manometer Rückseite aus Metall. |
− | ** ab 2001: Boilerdruck grüner Bereich bis 1,1 bar bei ''Millennium'' (0,5-1,1), Manometer Rückseite aus Plastik. | + | ** ab 2001: Boilerdruck grüner Bereich bis 1,1 bar bei ''Millenium'' (0,5-1,1), Manometer Rückseite aus Plastik. |
| | | |
| * Gehäuseboden, Gehäusefuss | | * Gehäuseboden, Gehäusefuss |
| ** Älteste Version: Fuss grün (älteste Form) ohne Einsatz für Auffangschale, mit Gummiboden - Achtung: abnehmbar! | | ** Älteste Version: Fuss grün (älteste Form) ohne Einsatz für Auffangschale, mit Gummiboden - Achtung: abnehmbar! |
| + | ** ab 1980: |
| + | ***Fuss erstmals auch verchromt |
| ** vor 2001: | | ** vor 2001: |
| *** Fuss schwarz lackiert für Auffsangschale, mit Kreuzschraube unter der Auffangschale | | *** Fuss schwarz lackiert für Auffsangschale, mit Kreuzschraube unter der Auffangschale |
Zeile 340: |
Zeile 342: |
| * Brühgruppe | | * Brühgruppe |
| ** ab ca. 1973: Redesign und Überarbeitung der Brühgruppe ohne Messing-Laufbuchse. Die Brühgruppe mit 50mm Außendurchmesser wurde zwischen ca. 1974 und 2000 fast nicht geändert und hatte keine Laufbuchse. | | ** ab ca. 1973: Redesign und Überarbeitung der Brühgruppe ohne Messing-Laufbuchse. Die Brühgruppe mit 50mm Außendurchmesser wurde zwischen ca. 1974 und 2000 fast nicht geändert und hatte keine Laufbuchse. |
− | ** ab 2001: 60mm Brühgruppe mit Kunststoff-Laufbuchse (aussen oberhalb der Siebträgeraufnahme gemessen). Hauptmerkmal der "''Millennium''"-Variante. Kunststoff besteht aus Ryton (PPS). Das Duschsieb ist von 48,3mm auf 50,5mm Durchmesser mitgewachsen. | + | ** ab 2001: 60mm Brühgruppe mit Kunststoff-Laufbuchse (aussen oberhalb der Siebträgeraufnahme gemessen). Hauptmerkmal der "''Millenium''"-Variante. Kunststoff besteht aus Ryton (PPS). Das Duschsieb ist von 48,3mm auf 50,5mm Durchmesser mitgewachsen. Zweck der Kunststoff-Laufbuchse ist es, das Überhitzen der Brühgruppe durch thermische Isolierung des Wassers zum heißeren Metall der Brühgruppe zu minimieren. In der Tat tritt Überhitzung bei "''Millenium''"-Modellen durch die stabilere Brühtemperatur tendenziell später auf. |
| | | |
| * Siebträger | | * Siebträger |
Zeile 350: |
Zeile 352: |
| * Kolben | | * Kolben |
| ** vor 2001: Messingkolben | | ** vor 2001: Messingkolben |
− | ** ab 2001: Kunststoffkolben bei Millennium (2001-2007) | + | ** ab 2001: Kunststoffkolben bei Millenium (2001-2007) |
| ** ab 2007: Wieder Messingkolben bei La Pavoni Professional | | ** ab 2007: Wieder Messingkolben bei La Pavoni Professional |
| Der Kunststoff-Kolben kann aber bei der Wartung günstig gegen einen Messingkolben ersetzt werden, da immer gleicher Durchmesser. | | Der Kunststoff-Kolben kann aber bei der Wartung günstig gegen einen Messingkolben ersetzt werden, da immer gleicher Durchmesser. |
| | | |
| *Boiler | | *Boiler |
− | **ab ca. 1973: Boilerverschluss mit Außengewinde statt Innengewinde, daher Boiler mit Innengewinde. | + | ** ab ca. 1973: Boilerverschluss mit Außengewinde statt Innengewinde, daher Boiler mit Innengewinde. |
− | **ab ca. 1986: Boilerverschluss komplett aus Plastik, statt Metall und Plastik | + | ** ab ca. 1978: Pressostat |
| + | ** ab ca. 1986: Boilerverschluss komplett aus Plastik, statt Metall und Plastik |
| | | |
| * Griffe | | * Griffe |
− | ** Modell PL (ohne Zusatzbez.) - Schwarze Kunsstoffgriffe | + | ** bis 1994: nur Modell PL, PN (ohne Zusatzbez.) - Schwarze Kunsstoffgriffe |
− | ** Modell Lusso (PL'''H''') - Holzgriffe für Siebträger, Hebel, Kesselfüllschraube. | + | ** ab 1994: auch Modell Lusso (PL'''H''', PD'''H''') - Holzgriffe für Siebträger, Hebel, Kesselfüllschraube. |
| | | |
| * Sicherheitsventil | | * Sicherheitsventil |
Zeile 374: |
Zeile 377: |
| ** ab ca. 1992: Edelstahlflansch für Gummidichtung mit kreisrundem Profil | | ** ab ca. 1992: Edelstahlflansch für Gummidichtung mit kreisrundem Profil |
| ** bis ca. 1998 (?): Heizleistung 800Watt (200+600) mit zwei Heizelementen. 4 Heizanschlüsse (ältere Maschinen mit 2stufigem Schalter für Aufheizen/Warmhalten, ggf. ohne Pressostat) | | ** bis ca. 1998 (?): Heizleistung 800Watt (200+600) mit zwei Heizelementen. 4 Heizanschlüsse (ältere Maschinen mit 2stufigem Schalter für Aufheizen/Warmhalten, ggf. ohne Pressostat) |
− | ** ab ca. 1998 (?): Heizleistung 1000Watt für alle Modelle, 2 Heizanschlüsse für neuere Maschinen mit Pressostat (Druckschalter). Professional vermutlich immer 1000W. | + | ** ab ca. 1998 (?): Heizleistung 1000Watt für alle Modelle, 2 Heizanschlüsse für neuere Maschinen mit Pressostat (Druckschalter). Professional vermutlich immer 1000W. |
| | | |
| ==Wartung== | | ==Wartung== |