Änderungen

Zeile 14: Zeile 14:  
Der Einbau aller drei Schalter geht dann sukzessive!<br>
 
Der Einbau aller drei Schalter geht dann sukzessive!<br>
 
Gehäuse mit den Kontakten nach unten auf den Tisch legen. Schalterplättchen für den ersten einzubauenden Schalter einlegen. Feder aufsetzen. Schalter eindrücken. Achse GANZ durchschieben bis sie an beiden Seiten aufliegt. <br>Dann erst den Schalter loslassen und mit Tesafilm wie oben fixieren. <br>Dann Achse wieder zurückziehen und den zweiten und dann den dritten Schalter einbauen.
 
Gehäuse mit den Kontakten nach unten auf den Tisch legen. Schalterplättchen für den ersten einzubauenden Schalter einlegen. Feder aufsetzen. Schalter eindrücken. Achse GANZ durchschieben bis sie an beiden Seiten aufliegt. <br>Dann erst den Schalter loslassen und mit Tesafilm wie oben fixieren. <br>Dann Achse wieder zurückziehen und den zweiten und dann den dritten Schalter einbauen.
 +
 +
== Der ab Werk verbaute Widerstand … ==
 +
 +
… sieht aus wie einer vom Type MELF MMB0207 L: 5,9 mm; ø 2,22 mm
 +
Kann die Maße jemand bestätigen?
 +
100 kΩ wäre ein üblicher Wert für rote Glimmlampen, insofern wäre z.B. hier der [https://www.reichelt.de/melf-widerstand-0207-100-kohm-1000-mw-1-rnd-155sfp101-aa-p254210.html?&nbc=1|passende bei Reichelt] zu finden.
 +
--[[Benutzer:Cwh|Cwh]] ([[Benutzer Diskussion:Cwh|Diskussion]]) 21:37, 24. Apr. 2020 (CEST)
4

Bearbeitungen