Zeile 85:
Zeile 85:
*[[Einkreismaschinen]]: Besitzen einen Kessel, in dem abwechselnd Brühwasser oder Dampf erzeugt werden kann.
*[[Einkreismaschinen]]: Besitzen einen Kessel, in dem abwechselnd Brühwasser oder Dampf erzeugt werden kann.
*[[Zweikreismaschinen]]: Arbeiten mit einem Dampfkessel, in dem das Brühwasser mittels eines [[Wärmetauscher]] erhitzt wird. Dampf- und Espresso können gleichzeitig bezogen werden. Die Brühtemperatur lässt sich jedoch nur indirekt über den Dampfdruck einstellen.
*[[Zweikreismaschinen]]: Arbeiten mit einem Dampfkessel, in dem das Brühwasser mittels eines [[Wärmetauscher]] erhitzt wird. Dampf- und Espresso können gleichzeitig bezogen werden. Die Brühtemperatur lässt sich jedoch nur indirekt über den Dampfdruck einstellen.
−
*[[Dualboilermaschinen]]: Verfügt über zwei separate Kessel für Brühwasser und Dampf. Auch hier können Dampf- und Espresso gleichzeitig bezogen werden. Zudem lassen sich dank der getrennten Kessel Dampfdruck und Brühtemperatur unabhängig voneinander regeln.
+
*[[Dualboilermaschine]]: Verfügt über zwei separate Kessel für Brühwasser und Dampf. Auch hier können Dampf- und Espresso gleichzeitig bezogen werden. Zudem lassen sich dank der getrennten Kessel Dampfdruck und Brühtemperatur unabhängig voneinander regeln.
Bei Geräten für den Privatgebrauch wird bei manchen Modellen statt Kessel und/oder Brühboiler ein [[Thermoblockmaschinen|Thermoblock]] verwendet, technisch sind die Maschinen [[Einkreismaschinen|Einkreiser]] oder [[Dualboilermaschinen|Dualboiler]]. Fand man diese Technik ursprünglich nur in
Bei Geräten für den Privatgebrauch wird bei manchen Modellen statt Kessel und/oder Brühboiler ein [[Thermoblockmaschinen|Thermoblock]] verwendet, technisch sind die Maschinen [[Einkreismaschinen|Einkreiser]] oder [[Dualboilermaschinen|Dualboiler]]. Fand man diese Technik ursprünglich nur in