Änderungen

Zeile 26: Zeile 26:     
== Gesamthärte GH und Carbonathärte KH ==
 
== Gesamthärte GH und Carbonathärte KH ==
 +
 +
Die Summe aller Härtebildner, im wesentlichen Ca++ und Mg++ Ionen, wird als Gesamthärte (GH) bezeichnet.
    
Oben wurde beschrieben, wie Calcium- und Hydrogencarbonationen ins Wasser gelangen.  
 
Oben wurde beschrieben, wie Calcium- und Hydrogencarbonationen ins Wasser gelangen.  
Zeile 34: Zeile 36:  
Gleiches gilt für Magnesiumcarbonat und Magnesium-Ionen.  
 
Gleiches gilt für Magnesiumcarbonat und Magnesium-Ionen.  
   −
Die Summe aller Härtebildner, im wesentlichen Ca++ und Mg++ Ionen, wird als Gesamthärte (GH) bezeichnet.  
+
Carbonat kann also nur ausfallen, solange noch beide Partner zur Verfügung stehen. Daher wird der geringere Wert von Gesamthärte (GH) und Alkalinität als Carbonathärte (KH) bezeichnet.
Die maximale Menge Calciumcarbonat und Magnesiumcarbonat (Kalk), die ausfallen kann, wird durch den geringeren Wert von Gesamthärte (GH) und Alkalinität bestimmt und als Carbonathärte (KH) bezeichnet.
      
In Europa kann man davon ausgehen, dass Rohwasser immer mehr Härte (GH) als Alkalinität enthält und dass daher die <b>Carbonathärte KH</b> = Alkalinität ist. In diesem Fall wird GH-KH auch als <b>permanente Härte</b> bezeichnet.
 
In Europa kann man davon ausgehen, dass Rohwasser immer mehr Härte (GH) als Alkalinität enthält und dass daher die <b>Carbonathärte KH</b> = Alkalinität ist. In diesem Fall wird GH-KH auch als <b>permanente Härte</b> bezeichnet.
2.852

Bearbeitungen