Zeile 1:
Zeile 1:
−
[[Bild:HierWaereEinBildGesucht.jpg|thump|144px|right|{{PAGENAME}}]]
+
[[Bild:Isomac_TEA.jpg|thumb|]]
'''Kurzbeschreibung:'''
'''Kurzbeschreibung:'''
−
: Kurze Beschreibung, eine max. zwei Zeilen
+
: Eingruppige, zweikreisige Espressomaschine mit außen liegender manueller E61-Brühgruppe.
−
'''Preisspanne:'''
+
: Optik: Edelstahl verchromt
+
+
Preisspanne:'''
*Neupreis:
*Neupreis:
−
: 1099 - 1270 €
+
: 1099 - 1400 €
*gebraucht:
*gebraucht:
Zeile 11:
Zeile 13:
'''empf. Einsatzbereich:'''
'''empf. Einsatzbereich:'''
−
: ???
+
: Heimgebrauch, kleines Lokal
'''[[Bilder {{PAGENAME}} | Weitere Bilder zur "{{PAGENAME}}"]]''' <!-- Für "Name der Maschine" bitte die Modellbezeichung eintragen --> <br>
'''[[Bilder {{PAGENAME}} | Weitere Bilder zur "{{PAGENAME}}"]]''' <!-- Für "Name der Maschine" bitte die Modellbezeichung eintragen --> <br>
Zeile 19:
Zeile 21:
*Modellbezeichnung: Tea
*Modellbezeichnung: Tea
−
*Modelvarianten:
+
*Modelvarianten: -
−
*Hersteller: [[http://isomac.de isomac]]
+
*Hersteller: Isomac Srl
+
:::Via S. Cassiano 17
+
:::20050 Macherio (MI) Italy [[http://isomac.de isomac]]
*produziert von - bis: ???? - ????
*produziert von - bis: ???? - ????
*Anzahl der Gruppen: 1
*Anzahl der Gruppen: 1
Zeile 26:
Zeile 30:
== Beschreibung ==
== Beschreibung ==
−
*Verarbeitungsqualität:
+
*Verarbeitungsqualität: Gut, Handgefertigtes Gehäuse, 18/10 Edelstahl verchromt
*Aufheizzeit: ca. 8 Min.
*Aufheizzeit: ca. 8 Min.
−
*Dampfdüse: Ja
+
*Dampfdüse: Ja (2-Loch)
*Heißwasserausgabe: Ja
*Heißwasserausgabe: Ja
−
*Entlüftungsventil:
+
*Entlüftungsventil: -
−
*Automatische Dosierung: Nein
+
*Automatische Dosierung: Nein, Handhebel
*Kesselmanometer: Ja
*Kesselmanometer: Ja
*Pumpenmanometer: Ja
*Pumpenmanometer: Ja
*Automatische Kesselfüllung: Ja
*Automatische Kesselfüllung: Ja
−
*Brühgruppentyp: Thermosiphon/Thermoblock ???
+
*Brühgruppentyp: Thermosiphon
*Vorteile:
*Vorteile:
−
:-
+
:- Kurze Aufheizzeit
−
:-
+
:- Großes Dampfvolumen, sehr trockener Dampf, schwenkbarer Dampfhahn
+
:- 2 Manometer
+
:- Große Abtropfwanne
+
:- Fester Stand dank 24kg Gewicht
+
:- Passiv beheizte Tassenablage
+
:- Innenleben geordnet und hochwertig verbaut
*Nachteile:
*Nachteile:
−
:-
+
:- Kleines Kesselvolumen
−
:-
+
:- Mangelhafte Entgratung von Blechen (Unterseite des Abtropfgitters, Innengehäuse, etc.)
−
:-
+
−
:-
== Technische Daten ==
== Technische Daten ==
'''Allgemein'''
'''Allgemein'''
−
*Wärmetauscherkapazität/GR:
+
*Wärmetauscherkapazität/GR: -
−
*Steuerungselektronik:
+
*Steuerungselektronik: ja
*Boilerfüllung über: Tank / Pumpe
*Boilerfüllung über: Tank / Pumpe
*Kessel: 1,4 Liter
*Kessel: 1,4 Liter
−
*Pumpe: 12-14 Atm
+
*Pumpe: 12-14 bar, einstellbares Expansionsventil für Brühdruck
*max. Leistungsaufnahme: 1400 Watt
*max. Leistungsaufnahme: 1400 Watt
*Stromanschluß: 230 V, 50 Hz
*Stromanschluß: 230 V, 50 Hz
Zeile 61:
Zeile 69:
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
+
+
'''ACHTUNG'''
+
: Vor Beginn der Wartungsarbeiten an der Maschine darauf achten, dass die Stromzufuhr unterbrochen ist
+
: (den Stecker herausziehen, nicht am Kabel ziehen) oder den Hauptschalter abstellen.
+
'''ACHTUNG'''
+
: Keine Scheuermittel oder ähnliche Substanzen verwenden.
+
+
'''Um die Funktionsfähigkeit der Maschine TEA auf Zeit zu erhalten, sollte sie täglich gesäubert werden :'''
+
:- Den Wassertank regelmäßig säubern;
+
:-Öfters das Wasser wechseln wenn die Maschine nur selten benutzt wird;
+
:- Die Filter in heißem Wasser säubern, alle Kaffeereste entfernen;
+
:- Den Abtropfkasten und das Anstellgitter für Tassen mit heißem Wasser säubern;
+
:- Die Wasser/Dampf-Düse gründlich säubern, um Verstopfungen zu vermeiden;
+
:- Das Gehäuse und alle anderen externen Teile der Maschine mit einem feuchten Tuch säubern. Die Maschine anschließend
+
:: mit einem trockenen Tuch polieren;
+
:- Den Auslaufstutzen für Kaffee mit einem feuchten Tuch säubern, alle Kaffeereste entfernen und durch Betätigung des
+
:: Kaffee-Schalters Wasser durchlaufen lassen.
+
+
'''Entkalken der Boiler aller Maschinen'''
+
: Es empfiehlt sich, unter dem Wasserbecken einen Filter oder eine Filterpatrone einzusetzen (zusätzlich zu Filtern beliebiger
+
: Art im Inneren des Wasserbehälters der Maschine), um zur Verhinderung der Bildung von Kalkablagerungen in Ihrer Maschine
+
: beizutragen. Bitte beachten Sie dabei, dass diese Filter die Kalkablagerungen lediglich verringern, jedoch nicht verhindern
+
: können. Nachstehend ist die Vorgehensweise zur Beseitigung von Kalkablagerungen beschrieben.
+
+
'''Monatlich'''
+
# Heizen Sie die Maschine 5 Minuten lang auf;
+
# Entfernen Sie die Filterpatrone, soweit vorhanden;
+
# Geben Sie 300 cc weißen Essig + 100 cc Wasser in den Tank und halten Sie diesen gekippt, um zur vermeiden, dass
+
#: die Maschine wegen zu niedrigem Wasserstand ausgeschaltet wird. Achten Sie darauf, dass die Pumpe keinesfalls ohne
+
#: Wasser betrieben wird. Falls notwendig, füllen Sie daher Wasser und Essig nach. Eine andere Möglichkeit besteht darin,
+
#: den Tank mit Wasser zu füllen und die Rohre in einen Behälter mit einem Messbecher zu tauchen, in dem die vorstehend
+
#: genannte Lösung aus Essig und Wasser enthalten ist. Diese zweite Vorgehensweise hat den Vorteil, dass Sie sehen
+
#: können, wenn Sie genügend Wasser in die Maschine gefüllt haben;
+
# Lassen Sie das Wasser durch die Einheit (Brühgruppe) laufen, bis Sie den Geruch des Essigs im Wasser wahrnehmen;
+
# Lassen Sie Wasser durch das Dampfrohr laufen, bis das Wasser nach Essig riecht;
+
# Die Arbeitsgänge 4 und 5 gewährleisten bei Ausführung in dieser Reihenfolge, dass die Leitungen sowohl der Einheit als
+
#: auch des Dampfrohrs mit essighaltigem Wasser gefüllt werden.
+
# Setzen Sie den Blindfilter in die Filterhalterung ein und bringen Sie diese an der Maschine an;
+
# Ziehen Sie den 6-8 Sekunden lang nach oben, bis der Druck 9 oder 10 bar beträgt. Schalten Sie dann die Maschine aus.
+
#: Dadurch wird auch die Pumpe ausgeschaltet, da die Einheit NICHT unter Druck gesetzt werden soll (gewährleistet,
+
#: dass die Einheit E61 mit der Lösung aus Wasser und Essig gefüllt ist);
+
# Lassen Sie die Maschine über Nacht ausgeschaltet (etwa 12 Stunden) und leeren Sie dann den Tank.
+
# Waschen Sie den Tank aus und füllen Sie ihn mit klarem Wasser;
+
# Lassen Sie den Druck aus der Einheit ab (durch Herunterdrücken des Hebels);
+
# Schalten Sie die Maschine ein und warten Sie ein paar Minuten ab, bis sie sich erhitzt hat. Setzen Sie den Blindfilter ein,
+
#: bringen Sie den Filterhalter an der Abgabe- Einheit an und führen Sie 6 oder 7 Mal das Backflush der Maschine durch
+
#: (siehe Abschnitt "Backflushing");
+
# Entfernen Sie den Filterhalter;
+
# Lassen Sie im Abstand von 15 Sekunden jeweils etwa 20 Sekunden lang Wasser aus der Abgabe- Einheit laufen.
+
#: Wiederholen Sie den Vorgang 5 Mal.
+
# Lassen Sie Wasser aus dem Dampfrohr laufen, bis Sie keinen Essiggeruch mehr feststellen;
+
# Lassen Sie Wasser aus der Abgabe- Einheit laufen, bis Sie keinen Essiggeruch mehr feststellen;
+
# Setzen Sie den Blindfilter wieder ein und führen Sie 5 Mal das Backflushing aus (siehe Backflushing- Vorgang);
+
# Schalten Sie die Maschine aus;
+
# Füllen Sie reines Wasser in den Tank und schalten Sie die Maschine ein, wie in der Betriebsanleitung beschrieben;
+
# Lassen Sie 30 - 40 cc Wasser aus der Abgabe- Einheit in einen Behälter laufen und kontrollieren Sie, dass es nicht nach
+
#: Essig riecht oder ein übler Geschmack zurück geblieben ist. Lassen Sie die gleiche Menge Wasser aus dem Dampfrohr
+
#: in einen Behälter ab, und vergewissern Sie sich, dass es nicht nach Essig riecht oder ein übler Geschmack zurück
+
#: geblieben ist. Sollten übler Geschmack oder Geruch zurück geblieben sein, lassen Sie Wasser aus der Abgabe- Einheit
+
#: und aus dem Dampfrohr laufen und kontrollieren Sie dann nochmals;
+
# Nun ist die Maschine wieder für den Gebrauch bereit.
+
+
'''Backflushing'''
+
# Setzen Sie den Blindfilter in den Filterhalter ein;
+
# Bringen Sie den Filterhalter an der Abgabe- Einheit an;
+
# Drücken Sie den Kaffee- Hebel etwa 10 Sekunden lang nach unten und dann wieder nach oben;
+
# Wiederholen Sie diesen Vorgang 6-7 Mal;
+
# Entfernen Sie den Filterhalter und drücken Sie den Kaffee- Hebel so nach unten, dass etwas Wasser ausläuft;
+
# Drücken Sie den Hebel wieder nach oben.
+
: Vergewissern Sie sich, dass genügend Wasser im Tank ist, bevor Sie die Maschine wieder verwenden.