Graef ES90: Unterschied zwischen den Versionen
(jpg-Bild Der Abteilung Produktmanagement / Marketing der Fa. Graef eingebunden) |
(→Allgemeines zum Thermoblocksystem: Aufbau der Maschine und Vergleich mit anderen Konstruktionen) |
||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
== Allgemeines zum Thermoblocksystem == | == Allgemeines zum Thermoblocksystem == | ||
− | + | Die {{PAGENAME}} hat zwei voneinander unabhängige [[Thermoblock|Thermoblöcke]], die getrennt voneinander in der Temperatur regelbar seid. Die Wirkungsweise ist ähnlich einer [[Dualboilermaschinen|Dualboilermaschine]], auch wenn sie sich wesentlich einfacher fertigen lässt. Der Thermoblock für die Espressobereitung ist in der Brühgruppe untergebracht. Nach der Vorwärmzeit (thermischer Anlauf) wird mit dieser Konstruktion erreicht, dass sowohl die Temperatur der Brühgruppe als auch die Wassertemperatur für den Espressobezug durch die Regelelektronik kontrolliert werden. | |
+ | |||
+ | Eine Maschine anderer Bauart mit Heizung und Regelung im Brühkopf ist z.B. die "[[Dalla_Corte_Mini|dalla Corte Mini]]" in [[Dualboilermaschinen|Dualbiolertechnik]]. Aufgrund des völlig anderen Preissegments stehen dieser Maschine weitere Möglichkeiten zur Kontrolle des Espresobezugs zur Verfügung, z.B. vorgewärmtes Wasser aus getrenntem Brühboiler und PID Regel-Elektronik. | ||
+ | |||
+ | Im Gegensatz zu Maschinen mit aufwändiger Boilertechnik ergeben sich aus dem Konzept der Graef ES90 weitere Nachteile, die allerdings in diesem Preissegment für Haushaltsmaschinen absolut verschmerzbar sind. | ||
+ | * Erfahrungswerte für die Haltbarkeit von Espressomaschinen in Thermoblock-Konstruktion wurden bisher fast ausschließlich im Hausltssegment gemacht. Ob sie eine vergleichbare Haltbareit wie Boilermaschinen aufweisen können ist noch unklar. | ||
+ | * Die Temperaturkonstanz des Bezugs entspricht in etwas dem einer Zweikreismaschnine mit Wärmetauscher (HX). Siehe Erfahrungsbericht ergojuer, Link weiter unten. | ||
+ | * Durch die einfache Zweipunkt-Regelelektronik schankt die Temparatur in einem breiteren Temperaturband. | ||
+ | |||
+ | Auf der anderen Seite bietet diese Kontruktion Vorteile, die besonders im Haushaltsbereich willkommen sind: | ||
+ | * Sehr kurze Aufheizzeiten: 5 Minuten mit Leerbezug, ca. 10 Minuten ohne. | ||
+ | * der zweite Thermoblock nur für die Dampfbereitung stellt Dampf noch schneller nach dem Einschalten zur Verfügung | ||
+ | * Keine langen Verweilzeiten des Wassrs im Kessel bei nur wenigen Tassen pro Woche. | ||
+ | * Nur frisches Wasser für die Espressobereitung: Ca. 90s nach dem Einschalten wird das verbliebene Wasser aus den Thermoblock in die Abtropfschale abgegeben. So wird sichergestellt, dass auchschließlich frisches Wasser verwendet wirdd | ||
== Vor- und Nachteile == | == Vor- und Nachteile == |
Version vom 25. Januar 2011, 22:23 Uhr
Allgemeines | |
Modellbezeichnung: ES 90 | Hersteller: Graef |
Modellvarianten: Farbe weiss als ES 91, Geräte sind nahezu baugleich mit Sunbeam EM6910 | |
Bauart: Thermoblock | Gruppenanzahl: 1 |
Produktionszeitraum: 2009 - | Neupreis [€]: 500 - 600 |
Gebrauchtpreis [€]: v1 EUR 300 |
Beschreibung |
Allgemeine Beschreibung: kompakte Twin-Thermoblock-Maschine im Edelstahlblechkleid. |
Verarbeitungsqualität: unbekannt |
Aufheizzeit: 10 Minuten |
Empf. Einsatzbereich: Heimanwender |
Technische Daten | |
Leistung [W]: 2200 - 2400 W | Stromanschluss [V]: 240~50Hz |
Abmessungen (BxHxT) [mm]: 335x320x375 mm | Gewicht [kg]: 10,9 |
Pumpe: Vibrationspumpe | Gehäusematerial: Edelstahl, Kunststoff |
Magnetventil: | Thermoblockmaterial: Alublock mit Edelstahlauskleidung |
Brühgruppentyp: Thermoblock | Siebträgerdurchmesser [mm]: 58 mm |
Siebdurchmesser [mm]: ? |
Ausstattung | |
Dampfdüse: Ja | Heißwasserausgabe: Ja |
Festwasseranschluss: Nein | Wassertank [ℓ]: 3,0 |
Pumpenmanometer: Ja | Automatische Dosierung: Ja, frei programmierbar bis max. 290ml |
Weitere Bilder und Erfahrungsberichte
Weitere Bilder zur Graef ES90
Erfahrungsbericht zur Graef ES90 von ergojuer
Erfahrungsbericht zur Graef ES90 von starwalker
Allgemeines zum Thermoblocksystem
Die Graef ES90 hat zwei voneinander unabhängige Thermoblöcke, die getrennt voneinander in der Temperatur regelbar seid. Die Wirkungsweise ist ähnlich einer Dualboilermaschine, auch wenn sie sich wesentlich einfacher fertigen lässt. Der Thermoblock für die Espressobereitung ist in der Brühgruppe untergebracht. Nach der Vorwärmzeit (thermischer Anlauf) wird mit dieser Konstruktion erreicht, dass sowohl die Temperatur der Brühgruppe als auch die Wassertemperatur für den Espressobezug durch die Regelelektronik kontrolliert werden.
Eine Maschine anderer Bauart mit Heizung und Regelung im Brühkopf ist z.B. die "dalla Corte Mini" in Dualbiolertechnik. Aufgrund des völlig anderen Preissegments stehen dieser Maschine weitere Möglichkeiten zur Kontrolle des Espresobezugs zur Verfügung, z.B. vorgewärmtes Wasser aus getrenntem Brühboiler und PID Regel-Elektronik.
Im Gegensatz zu Maschinen mit aufwändiger Boilertechnik ergeben sich aus dem Konzept der Graef ES90 weitere Nachteile, die allerdings in diesem Preissegment für Haushaltsmaschinen absolut verschmerzbar sind.
- Erfahrungswerte für die Haltbarkeit von Espressomaschinen in Thermoblock-Konstruktion wurden bisher fast ausschließlich im Hausltssegment gemacht. Ob sie eine vergleichbare Haltbareit wie Boilermaschinen aufweisen können ist noch unklar.
- Die Temperaturkonstanz des Bezugs entspricht in etwas dem einer Zweikreismaschnine mit Wärmetauscher (HX). Siehe Erfahrungsbericht ergojuer, Link weiter unten.
- Durch die einfache Zweipunkt-Regelelektronik schankt die Temparatur in einem breiteren Temperaturband.
Auf der anderen Seite bietet diese Kontruktion Vorteile, die besonders im Haushaltsbereich willkommen sind:
- Sehr kurze Aufheizzeiten: 5 Minuten mit Leerbezug, ca. 10 Minuten ohne.
- der zweite Thermoblock nur für die Dampfbereitung stellt Dampf noch schneller nach dem Einschalten zur Verfügung
- Keine langen Verweilzeiten des Wassrs im Kessel bei nur wenigen Tassen pro Woche.
- Nur frisches Wasser für die Espressobereitung: Ca. 90s nach dem Einschalten wird das verbliebene Wasser aus den Thermoblock in die Abtropfschale abgegeben. So wird sichergestellt, dass auchschließlich frisches Wasser verwendet wirdd
Vor- und Nachteile
- Vorteile:
- Sehr kurze Wartezeit bis zum ersten Espresso-Bezug
- Einstellbarung der Brühtemperatur +/- 4?C
- Einstellbarkeit der Dampftemperatur +/- 10°C
- Kontinuierlicher Dampfbezug bis der Tank leer ist, da keine Begrenzung durch Kesselgrösse
- Schnelle Aufheizzeit für Dampfbezug durch Thermoblocksystem
- Nachteile:
- nicht bekannt
Reparatur und Wartungsanleitungen
Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)
Seriennummer 100000-107XXX (bis ca. September 2010):
- glänzender Siebträger mit Plastikeinsatz
- Preinfusion mit 3 Pumpenstößen, ca. 6ml
- Powertaste mit rotem Licht im Betrieb
- Laute Schaltgeräusche der beiden Thermoblöcke
- Heißwasserbezug in einzelnen, klar abgegrenzten Pumpenstößen
Ab Seriennummer 111000 (ca. Dezember 2010):
- matter Siebträger ohne Plastikeinsatz
- Preinfusion mit etwa 7 Pumpenstößen
- zusätzliches Reinigungsprogramm
- Powertaste mit grünem Licht im Betrieb
- Leisere Schaltgeräusche der beiden Thermoblöcke
- Heißwasserbezug mit vielen kleinen Pumpenstößen
Tips und Modifikationen
Bei Druckschankungen während des Bezugs kann eine gründliche Entkalkung helfen. Wegen der Edelstahlauskleidung des Thermoblocks kann dies mit handelsüblichem Entkalker auf Zitronensäurebasis geschehen.
- Stelle die Temperatur des Dampfblocks auf die niedrigste Stufe.
- Stelle die Förderleistung der Pumpe für den Dampfkreislauf auf die höchste Stufe (laut Bedienungsanleitung = nasser Dampf)
- Schraube die Dampfdüse ab und lege sie mit der Dichtscheibe zur Seite. Ansonsten verstopfst du dir die Düse wohl möglich mit Kalkbrocken.
- Lasse die ES90 dann Entkalkerlösung durch den Dampfkreislauf pumpen (= länger dauernder Dampfbezug). Nach etwa einer oder zwei Minuten dampfen, würde ich der Pumpe jeweils eine Pause gönnen und dann neu starten.
- Um die Entkalkerlösung nicht in die Küche zu dampfen auf dass sie sich überall ablagert und du sie auch noch einatmen / riechen darfst, lässt du die Dampflanze bei dem Procedere in ein Kännchen mit eiskaltem Wasser dampfen. So kondensiert die Entkalkerlösung darin und kommt nicht in die Raumluft.
- Da der Dampfblock mit Edelstahl verkleidet ist, kannst du getrost handelsüblichen Entkalker auf Basis von Zitronensäure nehmen.