ECM Technika: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ad42 (Diskussion | Beiträge) K (Herstellerlink korrigiert) |
Ad42 (Diskussion | Beiträge) K (Link korrigiert) |
||
(24 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | {{Zweikreiser | |
+ | |BILD = Technika.jpg | ||
+ | |NAME = Technika | ||
+ | |HERSTELLER = ECM | ||
+ | |VARIANTEN = | ||
+ | |GRUPPENANZAHL = 1 | ||
+ | |ZEITRAUM = 1996 - 2001(?) | ||
+ | |NEUPREIS = 1500-1700 € (2004) | ||
+ | |GEBRAUCHTPREIS = 500-800 € (2009; je nach Alter und Zustand) | ||
+ | |BESCHREIBUNG = Die Technika ist eine Zweikreismaschine mit E61-Gruppe und Thermosiphon, deren bei diesem Preis wohl stärkstes Verkaufsargument ihre chromlastige Optik war. | ||
+ | |VERARBEITUNG = gut | ||
+ | |AUFHEIZZEIT = 30 min (mit Leerbezügen ab 20 min) | ||
+ | |EINSATZBEREICH = Heimanwender, Büro | ||
+ | |LEISTUNG = 1300 | ||
+ | |STROM = 230 | ||
+ | |MASSE = 335x350x420 | ||
+ | |GEWICHT = 21 | ||
+ | |PUMPE = [[Vibrationspumpe]] (230 V / 50 Hz / 65 W) | ||
+ | |GEHAEUSE = Edelstahl 18/10, außen verchromt | ||
+ | |KESSELVOL = 1,8 | ||
+ | |KESSELMATERIAL = Kupfer, vernickelt | ||
+ | |EXPANSIONSVENTIL = ja (einstellbar) | ||
+ | |ENTLUEFTUNGSVENTIL = teilweise (sh. Unterschiede) | ||
+ | |MAGNETVENTIL = nein (mechanische E61) | ||
+ | |KESSELFUELLUNG = automatisch (Pumpe) | ||
+ | |BRÜHGRUPPENTYP = [[E61]] [[Thermosiphon]] | ||
+ | |SIEBTRAEGERDURCHMESSER = 61 | ||
+ | |SIEBDURCHMESSER = 58+ | ||
+ | |DAMPF = ja, 2-Loch-Düse | ||
+ | |HEISSWASSER = ja | ||
+ | |FESTWASSER = nein | ||
+ | |WASSERTANK = ja, ca. 3 l | ||
+ | |PUMPENMANOMETER = nein | ||
+ | |KESSELMANOMETER = ja | ||
+ | |DOSIERUNG = nein | ||
+ | }} | ||
− | ''' | + | <br> |
− | + | == Weitere Bilder und Erfahrungsberichte == | |
− | ''' | + | '''[[:Kategorie:{{PAGENAME}} (Bilder)|Weitere Bilder zur {{PAGENAME}}]]'''<br> |
− | + | '''[http://www.kaffee-netz.de/ Erfahrungsberichte zur {{PAGENAME}}]''' | |
− | |||
− | + | == Vor- und Nachteile == | |
− | + | *'''Vorteile:''' | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | == | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | *Vorteile: | ||
:- recht gut austariertes thermisches Gleichgewicht zwischen Gruppe und Wärmetauscher | :- recht gut austariertes thermisches Gleichgewicht zwischen Gruppe und Wärmetauscher | ||
− | *Nachteile: | + | *'''Nachteile:''' |
:- der T-förmige Rahmen wird durch die Gehäuseteile gestützt, der Kessel belastet die Frontplatte stark | :- der T-förmige Rahmen wird durch die Gehäuseteile gestützt, der Kessel belastet die Frontplatte stark | ||
:- frühe Maschinen ohne Entlüftungsventil | :- frühe Maschinen ohne Entlüftungsventil | ||
+ | :- keine automatische Abschaltung der Pumpe bei leerem Wassertank | ||
:- Innenseiten der Gehäuseteile neigen zum Rosten (z.B. bei Dampfaustritt an Entlüftungs- oder Sicherheitsventil) | :- Innenseiten der Gehäuseteile neigen zum Rosten (z.B. bei Dampfaustritt an Entlüftungs- oder Sicherheitsventil) | ||
:- Metallteile teilweise unsauber entgratet | :- Metallteile teilweise unsauber entgratet | ||
:- Gehäuseverschraubung ist umständlich | :- Gehäuseverschraubung ist umständlich | ||
− | == | + | == Reparatur und Wartungsanleitungen == |
− | + | [http://www.kaffee-netz.de/reparatur-und-wartung/29319-hier-hilfe-und-anleitung-zur-wartung-einer-ecm.html Hilfe und Anleitung zur Wartung] | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | [http://www.ralf.byteforce.org/espresso/Hilfe_und_Anleitung_zur_Wartung_einer_ECM.pdf Bebilderte Anleitung in PDF] | ||
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)== | == Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)== | ||
Ursprünglich wurde die Maschine ohne Kesselentlüftungsventil ausgeliefert, später (Zeitpunkt unbekannt) und auch bei den Nachfolgemodellen wurde ein solches verbaut. | Ursprünglich wurde die Maschine ohne Kesselentlüftungsventil ausgeliefert, später (Zeitpunkt unbekannt) und auch bei den Nachfolgemodellen wurde ein solches verbaut. | ||
+ | |||
+ | == Tips und Modifikationen == | ||
+ | |||
+ | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 7. Januar 2013, 20:26 Uhr
Allgemeines | |
Modellbezeichnung: Technika | Hersteller: ECM |
Modellvarianten: | |
Bauart: Zweikreiser | Gruppenanzahl: 1 |
Produktionszeitraum: 1996 - 2001(?) | Neupreis [€]: 1500-1700 € (2004) |
Gebrauchtpreis [€]: 500-800 € (2009; je nach Alter und Zustand) |
Beschreibung |
Allgemeine Beschreibung: Die Technika ist eine Zweikreismaschine mit E61-Gruppe und Thermosiphon, deren bei diesem Preis wohl stärkstes Verkaufsargument ihre chromlastige Optik war. |
Verarbeitungsqualität: gut |
Aufheizzeit: 30 min (mit Leerbezügen ab 20 min) |
Empf. Einsatzbereich: Heimanwender, Büro |
Technische Daten | |
Leistung [W]: 1300 | Stromanschluss [V]: 230 |
Abmessungen BxHxT [mm]: 335x350x420 | Gewicht [kg]: 21 |
Pumpe: Vibrationspumpe (230 V / 50 Hz / 65 W) | Gehäusematerial: Edelstahl 18/10, außen verchromt |
Kesselvolumen [ℓ]: 1,8 | Kesselmaterial: Kupfer, vernickelt |
Expansionsventil: ja (einstellbar) | Entlüftungsventil: teilweise (sh. Unterschiede) |
Magnetventil: nein (mechanische E61) | Automatische Kesselfüllung: automatisch (Pumpe) |
Brühgruppentyp: E61 Thermosiphon | Siebträgerdurchmesser [mm]: 61 |
Siebdurchmesser [mm]: 58+ |
Ausstattung | |
Dampfdüse: ja, 2-Loch-Düse | Heißwasserausgabe: ja |
Festwasseranschluss: nein | Wassertank [ℓ]: ja, ca. 3 l |
Pumpenmanometer: nein | Kesselmanometer: ja |
Automatische Dosierung: nein |
Weitere Bilder und Erfahrungsberichte
Weitere Bilder zur ECM Technika
Erfahrungsberichte zur ECM Technika
Vor- und Nachteile
- Vorteile:
- - recht gut austariertes thermisches Gleichgewicht zwischen Gruppe und Wärmetauscher
- Nachteile:
- - der T-förmige Rahmen wird durch die Gehäuseteile gestützt, der Kessel belastet die Frontplatte stark
- - frühe Maschinen ohne Entlüftungsventil
- - keine automatische Abschaltung der Pumpe bei leerem Wassertank
- - Innenseiten der Gehäuseteile neigen zum Rosten (z.B. bei Dampfaustritt an Entlüftungs- oder Sicherheitsventil)
- - Metallteile teilweise unsauber entgratet
- - Gehäuseverschraubung ist umständlich
Reparatur und Wartungsanleitungen
Hilfe und Anleitung zur Wartung
Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)
Ursprünglich wurde die Maschine ohne Kesselentlüftungsventil ausgeliefert, später (Zeitpunkt unbekannt) und auch bei den Nachfolgemodellen wurde ein solches verbaut.