Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
→‎Tipps und Modifikationen: Tipp zum Lösen der Heizung vom Kesselboden zugefügt.
Zeile 4: Zeile 4:  
|Bild=Bezzera-BZ10.jpg
 
|Bild=Bezzera-BZ10.jpg
 
|Bildunterschrift=Bezzera BZ10
 
|Bildunterschrift=Bezzera BZ10
|Preis=900
+
|Preis=1050 €
|ist_neu_verfuegbar=Nein
+
|Baujahr=2010
 +
|ist_neu_verfuegbar=Ja
 
|ma_spannung=230
 
|ma_spannung=230
 
|Leistung=1200
 
|Leistung=1200
Zeile 25: Zeile 26:  
|bg_typ=generisch (vom Maschinenhersteller)
 
|bg_typ=generisch (vom Maschinenhersteller)
 
|bg_material=Messing
 
|bg_material=Messing
 +
|bg_siebdurchmesser=58
 
|bg_druckbegrenzung=Expansionsventil
 
|bg_druckbegrenzung=Expansionsventil
 
|hat_pumpenmanometer=Ja
 
|hat_pumpenmanometer=Ja
Zeile 43: Zeile 45:  
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
 
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
 
'''[[:Kategorie:{{PAGENAME}} (Bilder)|Weitere Bilder zur {{PAGENAME}}]]'''<br />
 
'''[[:Kategorie:{{PAGENAME}} (Bilder)|Weitere Bilder zur {{PAGENAME}}]]'''<br />
'''[[Erfahrungsberichte zur "BZ10"]]'''
+
'''[[Erfahrungsberichte zur "BZ10"]]'''<br />
 +
'''[[Datei:BZ10 Zweikreiser Wasser Dampf Schema.png|thumb|Hydraulik Schema einer Bezzera BZ10 - Zweikreiser]]'''
    
== Vor- und Nachteile ==
 
== Vor- und Nachteile ==
Zeile 61: Zeile 64:     
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
 
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
 +
 
Die BZ10 hat ein Thermostat von Campini Ty60 | 10/ ~250 | 16/ ~250 | 1210 eingebaut
 
Die BZ10 hat ein Thermostat von Campini Ty60 | 10/ ~250 | 16/ ~250 | 1210 eingebaut
    +
=== Druckschwankungen beim Espressobezug ===
 +
Mitunter wird in Foren von Schwankungen beim Espressobezug berichtet [http://www.kaffee-netz.de/threads/bezzera-bz10-bypass-defekt.46746/], auch bei anderen Maschinen [http://www.kaffee-netz.de/threads/unica-druckschwankungen-beim-bezug.76973/]. [https://www.youtube.com/watch?v=PxCtUOoQnYY Video]. Dabei zeigt die Maschine folgende Symptome:
 +
* Während des Bezugs: Der Druck steigt laut Manometer zunächst auf ca. 12 bar an, um dann schlagartig auf unter 9 bar abzufallen. Während des Bezugs schwingt der Druck (evtl. bei niedrigeren Werten) hin und her.
 +
* Gegen das Blindsieb: Der Druck steigt auf ca. 12 bar (Maximaldruck der Pumpe). Die Pumpe verstummt. Es wird kein oder nur wenig Wasser über das Überdruckventil zurück in den Tank geleitet.
 +
 +
Das Problem tritt auch gerne nach dem Entkalken auf.
 +
 +
Die Ursache ist, dass das [[Expansionsventil|Überdruckventil]] nicht korrekt arbeitet. Durch den [https://de.wikipedia.org/wiki/Stick-Slip-Effekt Stick-Slip-Effekt] kommt es zu den Druckschwankungen. Es kann sein, dass das Ventil entweder
 +
* durch kleine Partikel (Kalk) beeinträchtigt ist, vor allem nach dem Entkalken durch Partikel, die sich an anderer Stelle gelöst haben → Überdruckventil ausbauen und reinigen
 +
* geringfügig zu hoch eingestellt ist → geringfügig niedrigeren Druck einstellen durch Herausschrauben der seitlichen Mutter am Ventil um ½ bis 1 Umdrehung.
 +
 +
Es kann allerdings auch sein, dass die [[Vibrationspumpe|Pumpe]] Schwierigkeiten beim Druckaufbau hat → Pumpe tauschen.
 +
 +
==== Ausbau und Reinigung des Expansionsventils ====
 +
[[Datei:Bezzera_bz10_seite_uebersicht_annot.jpg|thumb|Übersicht]]
 +
[[Datei:Bezzera_bz10_demontage_opv_reihenfolge_annot.jpg|thumb|Reihenfolge der Demontage]]
 +
[[Datei:Bezzera_bz10_opv.jpg|thumb|Demontiertes Expansionsventil]]
 +
 +
* Benötigtes Werkzeug: Inbusschüssel, Maulschlüssel Schlüsselweite 15 und 16 (oder Rollgabelschlüssel), Wasserpumpenzange zum Festhalten, lebensmittelechtes und hitzebeständiges Dichtmittel für Gewinde (z.B. Loctite 55)
 +
 +
# Kaffeemaschine ausschalten, abkühlen lassen und '''vom Strom trennen'''.
 +
# Tankabdeckung und Tassenablage entfernen.
 +
# Hintere Abdeckung abnehmen. Dazu vier Inbus-Schrauben unter der Maschine lösen. Die Abdeckung ist oben vorne (Bedienungsseite) an der Maschine eingehängt.
 +
# Das Überdruck- bzw. Expansionsventil befindet sich auf der rechten Seite (s. Bild).
 +
# Überdruckventil ausbauen. Reihenfolge siehe Bild.
 +
## Die zu demontierenden Anschlüsse mit einem Stift eindeutig kennzeichnen (z.B. durchnummerieren), so dass man nachher wieder alles richtig zusammenbekommt.
 +
## Das Relais für die Heizung ist mit zwei Schrauben an der Rückwand befestigt. Diese entfernen, dann lässt sich das Relais nach vorne klappen.
 +
## Überwurfmuttern an den Kupferleitungen vom Kessel lösen.
 +
## Der Kunststoffschlauch zum Tank führt nach einem kurzen Stück zu einem Y-Verbinder. Den Schlauch dort lösen (geht leichter als direkt am Ventil).
 +
## Die letze Verbindung am Ventil lösen (d.h. das Ventil abschrauben) und das Ventil aus der Maschine entfernen.
 +
# Am ausgebauten Ventil die obere Verschraubung lösen, Dichtmittel entfernen.
 +
# Die Mutter an der Seite regelt den Druck, bei dem das Ventil auslöst. Daher markiert man sich am besten, wie weit die Mutter eingeschraubt war und stellt nachher den gleichen Druck wieder ein. Man kann auch den Abstand zwischen Mutter und Ventilgehäuse mit einem Messschieber messen.
 +
# Seitliche Verbindung lösen, Kleinteile entnehmen.
 +
# Alle Teile reinigen, entkalken und wieder zusammensetzen. An der oberen Verbindung ist wahrscheinlich der Einsatz von Dichtmittel erforderlich. Die rechte Seite ist durch den O-Ring abgedichtet und muss nicht extra gedichtet werden.
 +
 +
* Schließlich wird die Maschine in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammengesetzt. Die Verbindungen zum Kessel mit den Überwurfmuttern sind mit Gummis abgedichtet und müssen nicht extra abgedichtet werden.
 +
 +
* Werkzeug raus, Pfoten weg, Probelauf. Auf Undichigkeiten achten. Nicht erschrecken, wenn das Relais auslöst.
    
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre) ==
 
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre) ==
   −
Die Bezzera BZ10 ist die Weiterentwicklung der [[BZ07]]
+
Die Bezzera BZ10 ist nach der [[BZ07]] und der [[BZ09]] die dritte Maschine der BEZZERA BZ-Baureihe. Sie ist nach der Einkreiser [[BZ09]] wieder ein Zweikreiser - wie bereits die [[BZ07]] -, wird im Unterschied zur [[BZ07]] aber ausschließlich in der Variante PM (für manuellen Bezug) gebaut.
   −
Es gibt ein Modell für Festwasser (R) und für automatische Dosierung (DE).  
+
Ab 2016: Kippschalter ersetzen die Druckschalter und LEDs ersetzen die Lämpchen.
    +
== Tipps und Modifikationen ==
   −
== Tips und Modifikationen ==
      +
Verlinkung zu Artikeln, die Tipps in der Handhabung oder zur Modifikation enthalten:
   −
Verlinkung zu Artikeln, die Tips in der Handhabung oder zur Modifikation enthalten:
+
* Entkalkung der BZ10: [[Entkalken der Bezzera BZ10]]
 +
* Tipp: Lösen einer festgesetzten Heizung vom Kesselboden mittel einer M4-Schraube. [https://www.kaffee-netz.de/threads/bezzera-bz10-heizung-sitzt-fest.110035/page-2]
 +
* Modifikation: Tausch des relativ empfindlichen Entlüftungsventils an der Pressostat-Einheit (C110P) gegen ein robusteres Modell. [https://www.kaffee-netz.de/threads/bezzera-bz10-entlueftungsventil-schon-wieder-kaputt.141323/#post-2020442]
 +
* Modifikation: Isolierung des Kessels, z.B. mit Armaflex. [https://www.kaffee-netz.de/threads/isolierung-bz10-mit-armaflex.58210/]
   −
[http://youtu.be/pjhQ6LJROoo YouTube Video zur Bedienung der BZ10 von DieCrema.de]<br />
+
== Weblinks ==
   −
== Weblinks ==
+
[http://img.web.mdsnet.it/bezzera/allegati_articoli/594b9b304418a_BZ10%209942047.05%20GB%20ed.0417%20rev01.pdf Ersatzteilkatalog (PDF) des Herstellers, Explosionszeichnungen]<br />
   −
[http://www.bezzera.it/pdf/43-de-BZ10_9942047.01_GB_ed12.10_rev00.pdf PDF des Herstellers]<br />
     −
[http://www.mack-eistechnik.de/P_G_Service_espressomaschinen_bezzera.html Erläuterung der Maschine]<br />
+
[[Category:Bezzera]]
13

Bearbeitungen

Navigationsmenü