Demoka M207: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(link)
(Neues Layout)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Demoka_M207.jpg|thumb|right|Demoka M-207]]
+
{{Quelltext_Muehle
 +
|BILD = Demoka M207 Frontal.JPG
 +
|BILDUNTERSCHRIFT = Demoka M207 Vorderansicht
 +
|NAME = M207
 +
|HERSTELLER = Demoka
 +
|VARIANTEN = Edelstahl matt oder poliert
 +
|MASSE = 110x330x220
 +
|ZEITRAUM = 2007 bis aktuell
 +
|NEUPREIS = ab ca. 200
 +
|NEUPREIS = ca. 120
 +
|BESCHREIBUNG = Die Demoka M207 ist eine kompakte und preiswerte Mühle für den ambitionierten Heimanwender
 +
|VERARBEITUNG = gut, Bodenplatte hat scharfe Kante
 +
|EINSATZBEREICH = Haushalt
 +
|MAHLWERKART = Scheibe
 +
|MAHLLEISTUNG =
 +
|STUFEN = Stufenlos
 +
|MAHLSCHEIBENDURCHMESSER = 49
 +
|MOTORTYP-RPM = Dauermagnet mit Untersetzungsgetriebe 700 U/min
 +
|LEISTUNG = 200
 +
|STROM-VOLT = 220
 +
|FASSUNGSVERMOEGEN-GRAMM = 500
 +
|GEHAEUSE = Edelstahl
 +
|GEWICHT = 3,35
 +
|DOSIERER = Nein
 +
|TIMER = Nein
 +
|DIREKTMAHLER-ST = Ja
 +
|BOHNENBEHAELTERMAT = Kunststoff
 +
|BOHNENBEHAELTERABNEHMBAR = Ja
 +
|AUTO-NACHMAHLEN = Nein
 +
}}
  
'''Kurzbeschreibung:'''
+
<br>
:  Die [[Demoka Hersteller|Demoka]] M207 ist eine kompakte und preiswerte Mühle für den ambitionierten Heimanwender
+
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
'''Preisspanne:'''
+
'''[[Bilder {{PAGENAME}} | Weitere Bilder zur "{{PAGENAME}}"]]'''<br>
*Neupreis:
+
'''[http://www.kaffee-netz.de/ Erfahrungsberichte zur "{{PAGENAME}}"]'''
: ab ca. 200 €
 
  
*gebraucht:
+
== Vor- und Nachteile ==
: k.A.
+
*<b>Vorteile:</b>
 +
** stufenlose Einstellung des Mahlgrades
 +
** sehr feiner Mahlgrad möglich
 +
** preiswerte vollwertige Espressomühle
 +
** Mechanik besteht hauptsächlich aus Metall
 +
** Edelstahlgehäuse
 +
** Im Vergleich zur M203 verbesserter Auswurf aus Metall und höhere Siebträgerpositionierung, darum wenig bis kein verstreutes Mahlgut
  
'''empf. Einsatzbereich:'''
+
*<b>Nachteile:</b>
: Haushalt
+
** nicht die leiseste Maschine am Markt
 +
** mahlt nicht genau in die Mitte des Siebträgers, darum kommt es teilweise zu verstreutem Mahlgut ([http://www.kaffee-netz.de/m-hlen/17189-demoka-m207-viel-sauerei.html Workaround: Einschaltknopf kürzen])
  
'''[[Erfahrungsberichte_Demoka_207|Erfahrungsberichte zur "{{PAGENAME}}"]]'''<br>
+
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
<br><br>
 
== Allgemeine Angaben ==
 
  
*Modellbezeichnung: M-207
 
*Modelvarianten:  Edelstahl matt oder poliert
 
*Hersteller: [[Demoka]]
 
*Produziert von 2007 bis: aktuell
 
<br><br>
 
== Beschreibung ==
 
  
*Verarbeitungsqualität: gut
+
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
*Automatisches Nachmahlen: nein
+
Es gab Anfangs umgelabelte Demoka M-203 mit Metallrüssel welche als M-207 verkauft wurden. Die neueste M-207 hat einen großen Demoka-Schriftzug im vorderen Gehäuseblech eingestanzt und kein M-207 Etikett mehr. Weitere Verbesserungen sind: Verchromter Messingrüssel, Langschlitze zur besseren Fixierung der Mahlgradverstellung, Halterung der Elektronik modifiziert, Gummifüsse zur Geräuschdämmung.
*Abnehmbarer Bohnenbehälter: ja
 
*Mahlscheibenart: Scheibe
 
*Mahlgradeinstellung: stufenlos
 
*Direktvermahlung in den Siebträger: ja
 
*Kein Netzschalter, Starten des Mahlvorganges durch Druckschalter betätigt mit dem Siebträger
 
 
 
*Vorteile:
 
:- stufenlose Einstellung des Mahlgrades
 
:- sehr feiner Mahlgrad möglich
 
:- preiswerte vollwertige Espressomühle
 
:- Mechanik besteht hauptsächlich aus Metall
 
:- Edelstahlgehäuse
 
:- Im Vergleich zur M203 verbesserter Auswurf aus Metall und höhere Siebträgerpositionierung, darum wenig bis kein verstreutes Mahlgut
 
  
*Nachteile:
 
:- nicht die leiseste Maschine am Markt
 
:- mahlt nicht genau in die Mitte des Siebträgers, darum kommt es teilweise zu verstreutem Mahlgut ([http://www.kaffee-netz.de/m-hlen/17189-demoka-m207-viel-sauerei.html Workaround: Einschaltknopf kürzen])
 
<br><br>
 
== Technische Daten ==
 
'''Allgemein'''
 
*Gewicht: 3,35 Kg
 
*Mahlscheibendurchmesser:
 
*Kapazität Bohnenbehälter: 500 g
 
*Motortyp: Dauermagnet mit Untersetzungsgetriebe 700 U/min
 
*max. Leistungsaufnahme: 200 Watt
 
*Stromanschluß: 230V
 
*Abmessungen(BxHxT): 11x33x22 cm
 
<br><br>
 
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
 
<br>
 
 
== Tips und Modifikationen ==
 
== Tips und Modifikationen ==
 
'''[[Eigenbau eines Auffangbehälters für Kaffeemehl]]'''<br>
 
'''[[Eigenbau eines Auffangbehälters für Kaffeemehl]]'''<br>
Zeile 65: Zeile 63:
 
[http://www.bazzar.de/xt/index.php?cat=c29_Bazzar-Callas.html Lieferant für Bohnenbehälter aus Glas, baugleich mit Demoka]<br>
 
[http://www.bazzar.de/xt/index.php?cat=c29_Bazzar-Callas.html Lieferant für Bohnenbehälter aus Glas, baugleich mit Demoka]<br>
  
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
+
== Weblinks ==
 +
 
 +
 
 +
{{#ifeq: {{{DOSIERER}}} | nein | {{KatSort|catsup=Mühlen|ohne Dosierer}} |  {{KatSort|catsup=Mühlen|mit Dosierer}}}}
 +
 
 +
 
 +
 
 +
'''[[Erfahrungsberichte_Demoka_207|Erfahrungsberichte zur "{{PAGENAME}}"]]'''<br>
 +
<br><br>
 +
== Allgemeine Angaben ==
 +
 
 +
 
 +
 
  
Es gab Anfangs umgelabelte Demoka M-203 mit Metallrüssel welche als M-207 verkauft wurden. Die neueste M-207 hat einen großen Demoka-Schriftzug im vorderen Gehäuseblech eingestanzt und kein M-207 Etikett mehr. Weitere Verbesserungen sind: Verchromter Messingrüssel, Langschlitze zur besseren Fixierung der Mahlgradverstellung, Halterung der Elektronik modifiziert, Gummifüsse zur Geräuschdämmung.
 
  
  
[[Kategorie:Mühlen ohne Dosierer]]
+
*Mahlgradeinstellung:  
 +
*Direktvermahlung in den Siebträger: ja
 +
*Kein Netzschalter, Starten des Mahlvorganges durch Druckschalter betätigt mit dem Siebträger

Version vom 18. Juli 2009, 16:27 Uhr


Demoka M207 Vorderansicht
Allgemeines
Modellbezeichnung: M207 Hersteller: Demoka
Modellvarianten: Edelstahl matt oder poliert
Produktionszeitraum: 2007 bis aktuell Neupreis [€]: ca. 120
Beschreibung
Allgemeine Beschreibung: Die Demoka M207 ist eine kompakte und preiswerte Mühle für den ambitionierten Heimanwender
Verarbeitungsqualität: gut, Bodenplatte hat scharfe Kante
Empf. Einsatzbereich: Haushalt
Technische Daten
Gehäusematerial: Edelstahl Gewicht [kg]: 3,35
Maße (BxHxT) [mm]: 110x330x220 Stromanschluss [V]: 220
Motortyp & Drehzahl: Dauermagnet mit Untersetzungsgetriebe 700 U/min Motorleistung [W]: 200
Mahlwerk: Scheibe Mahlleistung:
Mahlwerkabstufungen: Stufenlos Mahlscheibendurchmesser [mm]: 49
Bohnenbehälter (Material): Kunststoff Bohnenbehälter (Fassungsvermögen) [g]: 500
Mahlgeräusch (dB): {{{MAHLGERAEUSCH-DB}}}
Ausstattung
Dosierer: Nein Direktmahlen in Siebträger: Ja
Automatisches nachmahlen: Nein Bohnenbehälter abnehmbar: Ja
Timer: Nein



Weitere Bilder und Erfahrungsberichte

Weitere Bilder zur "Demoka M207"
Erfahrungsberichte zur "Demoka M207"

Vor- und Nachteile

  • Vorteile:
    • stufenlose Einstellung des Mahlgrades
    • sehr feiner Mahlgrad möglich
    • preiswerte vollwertige Espressomühle
    • Mechanik besteht hauptsächlich aus Metall
    • Edelstahlgehäuse
    • Im Vergleich zur M203 verbesserter Auswurf aus Metall und höhere Siebträgerpositionierung, darum wenig bis kein verstreutes Mahlgut
  • Nachteile:
    • nicht die leiseste Maschine am Markt
    • mahlt nicht genau in die Mitte des Siebträgers, darum kommt es teilweise zu verstreutem Mahlgut (Workaround: Einschaltknopf kürzen)

Reparatur und Wartungsanleitungen

Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)

Es gab Anfangs umgelabelte Demoka M-203 mit Metallrüssel welche als M-207 verkauft wurden. Die neueste M-207 hat einen großen Demoka-Schriftzug im vorderen Gehäuseblech eingestanzt und kein M-207 Etikett mehr. Weitere Verbesserungen sind: Verchromter Messingrüssel, Langschlitze zur besseren Fixierung der Mahlgradverstellung, Halterung der Elektronik modifiziert, Gummifüsse zur Geräuschdämmung.

Tips und Modifikationen

Eigenbau eines Auffangbehälters für Kaffeemehl
Eigenbau eines Auffangbehälters für Kaffeemehl aus Blech
passender Abklopf- und Auffangbehälter von Demoka
Geräuschdämmung einer Demoka 203 anwendbar auf 207
Änderung der Sicherung
Timernachrüstung für Direktmühlen: Einbauanleitung Demoka M-207
Lieferant für Bohnenbehälter aus Glas, baugleich mit Demoka

Weblinks


Erfahrungsberichte zur "Demoka M207"


Allgemeine Angaben

  • Mahlgradeinstellung:
  • Direktvermahlung in den Siebträger: ja
  • Kein Netzschalter, Starten des Mahlvorganges durch Druckschalter betätigt mit dem Siebträger