Handmühlen: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Achtung, dieser Artikel ist '''nicht''' vollständig, er erhebt keinen Anspruch auf Korrektheit und ist noch im Aufbau. | Achtung, dieser Artikel ist '''nicht''' vollständig, er erhebt keinen Anspruch auf Korrektheit und ist noch im Aufbau. | ||
Eine Fülle weiterer Informationen findet sich im [http://www.kaffee-netz.de/board/ Kaffeenetz] | Eine Fülle weiterer Informationen findet sich im [http://www.kaffee-netz.de/board/ Kaffeenetz] | ||
− | Teile der Diskussion über diesen Artikel finden z.Zt. noch [http://www.kaffee-netz.de/m-hlen/22688-ratgeber-gebrauchte-handm-hlen-im-kaffeewiki.html hier] statt | + | Teile der Diskussion über diesen Artikel finden z.Zt. noch [http://www.kaffee-netz.de/m-hlen/22688-ratgeber-gebrauchte-handm-hlen-im-kaffeewiki.html hier] statt. |
+ | |||
+ | Der hier ursprünglich veröffentlichte Artikel befindet sich mittlerweile im [[Ratgeber gebrauchte Handmühlen]]. | ||
==Handmühlen== | ==Handmühlen== | ||
− | |||
+ | Handmühlen stellen insbesondere als Gebrauchtgeräte eine sehr preiswerte und trotzdem qualitativ sehr hochwertige Alternative zu elektrischen Mühlen dar. Einsteiger können damit erste Erfahrungen | ||
+ | sammeln und lernen, worauf es beim richtigen Mahlen von Kaffee ankommt. Aufgrund | ||
+ | der Vorteile werden sie aber auch von manchem "alten Hasen" benutzt. | ||
+ | |||
+ | ===Konstruktion und Bauformen=== | ||
+ | |||
+ | Handmühlen unterscheiden sich von elektrischen Mühlen nicht nur durch die Antriebsart, sondern auch durch eine Reihe weiterer Mermale: | ||
+ | |||
+ | * sie besitzen in der Regel ein konisches Mahlwerk, andere Formen (Scheiben, Walzen oder gar Schlagwerke) sind sehr selten | ||
+ | |||
+ | * die meisten Gehäuse bestehen aus Holz. Gelegentlich findet Metall Verwendung, insbes. Messing (v.a. bei den oft als "Mokkamühlen" bezeichneten Zylinderformen), oder - sehr selten - Bakelit. Manche Bestandteile, vor allem der Einfülltrichter und der Auffangbehälter, können auch aus Porzellan oder Glas gefertigt sein. | ||
+ | |||
+ | * sie mahlen nahezu ausschließlich in einen Auffangbehälter, meistens in eine kleine Schublade. Direktmahler- oder Dosierer-Varianten sind bislang unbekannt | ||
+ | |||
+ | * sie besitzen meist keinen bzw. nur einen sehr kleinen Vorratsbehälter, in dem die zu mahlende Bohnenmenge unmittelbar vor dem Mahlen eingefüllt wird | ||
+ | |||
+ | ===Vorteile=== | ||
− | * | + | * sie weisen fast keine Toträume auf, v.a weil sich kein Motor unter dem Mahlwerk befindet. Es bleibt kaum altes Pulver in der Maschine zurück |
− | *Handmühlen sind leise | + | *Handmühlen sind leise |
− | * | + | *sehr geringe Erwärmung des Mahlguts |
− | *geringe Stellfläche | + | *die Menge lässt sich durch Mitzählen der Kurbelumdrehungen recht genau dosieren. Alternativ kann man die Bohnenmenge einfach vorher abwiegen und restlos durchkurbeln |
+ | *geringe Stellfläche, leicht verstaubar | ||
*kein Stromanschluss erforderlich (Campinggeeignet) | *kein Stromanschluss erforderlich (Campinggeeignet) | ||
===Nachteile=== | ===Nachteile=== | ||
− | *Zeitaufwand: 1 Portion (7g) dauert je nach Schärfe und Konstruktion des Mahlwerkes ca. 30-90 Sekunden | + | *Zeitaufwand: 1 Portion (7g) dauert je nach Schärfe und Konstruktion des Mahlwerkes ca. 30-90 Sekunden |
− | *Kraftaufwand: Ungeübte klagen schnell über erlahmende Armmuskulatur | + | *Kraftaufwand: Ungeübte klagen schnell über erlahmende Armmuskulatur |
− | *Mahlergebnis: Fabrikneue Mühlen weisen oft für Espresso zu hohe Toleranzen auf. Ältere Gebrauchtmühlen wurden zwar mit mehr Aufwand gefertigt, sind aber nicht selten verschlissen | + | *Mahlergebnis: Fabrikneue Mühlen weisen oft für Espresso zu hohe Toleranzen auf. Ältere Gebrauchtmühlen wurden zwar mit mehr Aufwand gefertigt, sind aber nicht selten verschlissen |
− | *Großer Schwachpunkt ist die fehlende Skaleneinteilung für den Mahlgrad, man ist aufs Ausprobieren und aufs Augenmaß angewiesen. | + | *Großer Schwachpunkt ist die fehlende Skaleneinteilung für den Mahlgrad, man ist aufs Ausprobieren und aufs Augenmaß angewiesen. |
− | |||
− | |||
− | + | ==Hersteller== | |
− | + | Eine vollständige Liste aller Hersteller würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, hier nur eine kleine Auswahl: | |
− | === | + | ===Ladenneue Handmühlen=== |
*Alfi Aromatico (hat ein Keramikmahlwerk) | *Alfi Aromatico (hat ein Keramikmahlwerk) | ||
*Peugot | *Peugot | ||
*Zassenhaus (Nach-Insolvenz) | *Zassenhaus (Nach-Insolvenz) | ||
− | === | + | ===Alte Gebrauchtmühlen=== |
− | |||
*Dienes (PeDe) | *Dienes (PeDe) | ||
*Gesto | *Gesto | ||
Zeile 43: | Zeile 59: | ||
*Peugot | *Peugot | ||
*Zassenhaus (Vor-Insolvenz) | *Zassenhaus (Vor-Insolvenz) | ||
+ | |||
+ | Für weitere Informationen: [[Ratgeber gebrauchte Handmühlen]] | ||
+ | ==Hinweise zur Einstellung und Wartung== | ||
+ | |||
+ | ===Einstellung des Mahlgrads=== | ||
+ | |||
+ | Eine stufenlose Einstellung ist meist mit Hilfe einer Rändelmutter oder -Schraube möglich. Für eine repoduzierbare Einstellung empfiehlt es sich, die Mutter in eine "Nullstellung" zu bringen und mit einem Permanentmarker zu markieren. | ||
+ | |||
+ | Folgende Vorgehensweise ist beispielsweise bei einer "Gesto"-Mühle möglich, bei der sich die Mutter mit der Kurbel mitdreht: | ||
+ | |||
+ | * Justiermutter handfest anziehen | ||
+ | * Mutter direkt unterhalb der Kurbel mit Permanentmarker markieren | ||
+ | * Mutter um ca 1/4 Umdrehung lösen, dann variieren | ||
+ | * bei gefundener Einstellung eine weitere Markierung setzen und mit Kontermutter festziehen | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ===Reinigung=== | ||
+ | |||
+ | ... | ||
+ | |||
[[Kategorie: Mühlen]] | [[Kategorie: Mühlen]] |
Version vom 18. November 2008, 16:54 Uhr
Achtung, dieser Artikel ist nicht vollständig, er erhebt keinen Anspruch auf Korrektheit und ist noch im Aufbau. Eine Fülle weiterer Informationen findet sich im Kaffeenetz Teile der Diskussion über diesen Artikel finden z.Zt. noch hier statt.
Der hier ursprünglich veröffentlichte Artikel befindet sich mittlerweile im Ratgeber gebrauchte Handmühlen.
Handmühlen
Handmühlen stellen insbesondere als Gebrauchtgeräte eine sehr preiswerte und trotzdem qualitativ sehr hochwertige Alternative zu elektrischen Mühlen dar. Einsteiger können damit erste Erfahrungen sammeln und lernen, worauf es beim richtigen Mahlen von Kaffee ankommt. Aufgrund der Vorteile werden sie aber auch von manchem "alten Hasen" benutzt.
Konstruktion und Bauformen
Handmühlen unterscheiden sich von elektrischen Mühlen nicht nur durch die Antriebsart, sondern auch durch eine Reihe weiterer Mermale:
- sie besitzen in der Regel ein konisches Mahlwerk, andere Formen (Scheiben, Walzen oder gar Schlagwerke) sind sehr selten
- die meisten Gehäuse bestehen aus Holz. Gelegentlich findet Metall Verwendung, insbes. Messing (v.a. bei den oft als "Mokkamühlen" bezeichneten Zylinderformen), oder - sehr selten - Bakelit. Manche Bestandteile, vor allem der Einfülltrichter und der Auffangbehälter, können auch aus Porzellan oder Glas gefertigt sein.
- sie mahlen nahezu ausschließlich in einen Auffangbehälter, meistens in eine kleine Schublade. Direktmahler- oder Dosierer-Varianten sind bislang unbekannt
- sie besitzen meist keinen bzw. nur einen sehr kleinen Vorratsbehälter, in dem die zu mahlende Bohnenmenge unmittelbar vor dem Mahlen eingefüllt wird
Vorteile
- sie weisen fast keine Toträume auf, v.a weil sich kein Motor unter dem Mahlwerk befindet. Es bleibt kaum altes Pulver in der Maschine zurück
- Handmühlen sind leise
- sehr geringe Erwärmung des Mahlguts
- die Menge lässt sich durch Mitzählen der Kurbelumdrehungen recht genau dosieren. Alternativ kann man die Bohnenmenge einfach vorher abwiegen und restlos durchkurbeln
- geringe Stellfläche, leicht verstaubar
- kein Stromanschluss erforderlich (Campinggeeignet)
Nachteile
- Zeitaufwand: 1 Portion (7g) dauert je nach Schärfe und Konstruktion des Mahlwerkes ca. 30-90 Sekunden
- Kraftaufwand: Ungeübte klagen schnell über erlahmende Armmuskulatur
- Mahlergebnis: Fabrikneue Mühlen weisen oft für Espresso zu hohe Toleranzen auf. Ältere Gebrauchtmühlen wurden zwar mit mehr Aufwand gefertigt, sind aber nicht selten verschlissen
- Großer Schwachpunkt ist die fehlende Skaleneinteilung für den Mahlgrad, man ist aufs Ausprobieren und aufs Augenmaß angewiesen.
Hersteller
Eine vollständige Liste aller Hersteller würde den Rahmen dieses Artikels sprengen, hier nur eine kleine Auswahl:
Ladenneue Handmühlen
- Alfi Aromatico (hat ein Keramikmahlwerk)
- Peugot
- Zassenhaus (Nach-Insolvenz)
Alte Gebrauchtmühlen
- Dienes (PeDe)
- Gesto
- Geska
- Leinbrocks
- Kym
- Peugot
- Zassenhaus (Vor-Insolvenz)
Für weitere Informationen: Ratgeber gebrauchte Handmühlen
Hinweise zur Einstellung und Wartung
Einstellung des Mahlgrads
Eine stufenlose Einstellung ist meist mit Hilfe einer Rändelmutter oder -Schraube möglich. Für eine repoduzierbare Einstellung empfiehlt es sich, die Mutter in eine "Nullstellung" zu bringen und mit einem Permanentmarker zu markieren.
Folgende Vorgehensweise ist beispielsweise bei einer "Gesto"-Mühle möglich, bei der sich die Mutter mit der Kurbel mitdreht:
- Justiermutter handfest anziehen
- Mutter direkt unterhalb der Kurbel mit Permanentmarker markieren
- Mutter um ca 1/4 Umdrehung lösen, dann variieren
- bei gefundener Einstellung eine weitere Markierung setzen und mit Kontermutter festziehen
Reinigung
...