QM 0820R (rund)
Allgemeines
Modellbezeichnung: 0820 Hersteller: QuickMill
Modellvarianten:
  • Wird auch von Poccino als Stretta de Luxe angeboten.
  • Farben: schwarz, weiss, rot
  • runde Front: Mod 0820R, eckig 0820
  • eingebaute Mühle: 0835
  • Kunststoff-Verkleidung: 0930 / 0935 (m. Mühle)
  • Stahl-Verkleidung, lackiert: 02820 / 02835 (m. Mühle)
  • Stahl-Verkleidung, natur: 3000 / 3002 (mit Dosierung)
Bauart: Thermoblock Gruppenanzahl: 1
Produktionszeitraum: ? Neupreis [€]: 500-560
Gebrauchtpreis [€]: 70 - 280
Beschreibung
Allgemeine Beschreibung: Problemlose, sehr kompakte Thermoblock-Maschine in dünnem Blechkleid, wurde über die Jahre unter verschiedenen Typbezeichnungen weiterentwickelt und teilweise mit integrierter Mühle ausgeliefert. Diese Espressomaschinen zeichnen sich vor allem durch die sehr schnelle Betriebsbereitschaft aus.
Verarbeitungsqualität: innen sauber aufgebaut, Bauteile leicht zugänglich
Aufheizzeit: unter 1 Minute
Empf. Einsatzbereich: Heimanwender, Büro
Technische Daten
Leistung [W]: 1080 Stromanschluss [V]: 240
Abmessungen (BxHxT) [mm]: 200x330x220 Gewicht [kg]: 6,5
Pumpe: Vibrationspumpe ODE -- Officine die Esino Lario, max 18 Bar Gehäusematerial:
Magnetventil: Thermoblockmaterial: zwei Kupferrohre in Aluminiumblock von ca. 10cm Durchmesser (2cm dick)
Brühgruppentyp: Thermoblock Siebträgerdurchmesser [mm]:
Siebdurchmesser [mm]: 58 Info icon.png
Ausstattung
Dampfdüse: Ja Heißwasserausgabe: Ja
Festwasseranschluss: Nein Wassertank [ℓ]: 1,8
Pumpenmanometer: Nein Automatische Dosierung: Nein (Mod. 03002: Ja)



Weitere Bilder und Erfahrungsberichte

Weitere Bilder zur QuickMill 0820
Erfahrungsberichte zur QuickMill 0820


Allgemeines zum Thermoblocksystem

Weil die QuickMill 0820 kein Thermosiphonsystem benutzt, sondern einen Thermoblock hat, also einen Aluminiumblock mit zwei Temperaturzonen, in denen das Wasser aufgeheizt oder verdampft wird, treffen die meisten Angaben der anderen Zweikreismaschinen nicht zu.
Der Thermoheizblock besteht außen aus Aluminium. Eine vergleichsweise geringe Menge Wasser zirkuliert in eingelassenen Kupferrohren, bis die Endtemperatur erreicht wird. Dadurch ergibt sich eine schnelle Aufheizzeit und es fließt immer frisches Wasser zum Siebträger. Ein eigenes Zweit-System für die Dampfbereitung ist möglich aber nicht zwingend erforderlich, da die Elektronik den Thermoblock schnell auf Dampftemperatur umschaltet und schnell aufheizt respektive wieder abkühlt.


Vor- und Nachteile

  • Vorteile:
    • Sehr kurze Wartezeit bis zum ersten Espresso-Bezug.
    • Thermoblock mit eingelassenen Kupferleitungen.
    • Relativ günstiger Einstieg in die Welt des "guten Espressos".
    • Kaum Verkalkungsprobleme, weil kein Wasser in der Maschine "steht": das restliche Wasser fliesst zurück in den Tank.
    • Kontinuierlicher Dampfbezug bis der Tank leer ist, da keine Begrenzung durch Kesselgröße.
    • Niedriger Stromverbrauch.


  • Nachteile:
    • Das Blech-Gehäuse wirkt eher klapprig, Unterbau aus Kunststoff (bei Mod.2820 und 3000 ist Gehaeuse größtenteils bzw. komplett aus Edelstahl)
    • Dampf recht feucht (vergleichbar den Krupsderivaten).
    • Abtropfschale etwas umständlich herauszubekommen.
    • Ein- und Zweitassensieb schlecht aufeinander abgestimmt.
    • Der ursprüngliche, sehr leichte Edelstahl-Siebträger war ein wichtiges Konstuktionsmerkmal für die QM-typische sehr kurze Aufheizzeit, vermittelte jedoch nicht die angenehme Schwere eines Barsiebträgers. Seit Herbst 2009 gibt es von QuickMill einen Messingsiebträger als Original-Ersatzteil.
    • Das Brühsieb ist (beim alten, leichten ST) nicht mittels Feder im Siebträger festgeklemmt, so dass es (vor allem bei seltener Benutzung der Maschine) gerne an der Brühkopfdichtung festklebt.
    • Wassertank aus Glas bei einigen Maschinen nicht mehr vorhanden, da manche schon 10-20 Jahre auf dem Buckel haben und daher, trotz massiver Bauweise, durch Handlingfehler bricht.

Reparatur und Wartungsanleitungen

Bezugsquellen für den neuen Messing-Siebträger finden sich hier: http://www.kaffee-netz.de/zubeh-r/31190-suche-siebtr-ger-f-r-quickmill-3000-a.html
Vorschläge für Kaffeemischungen, die gut zur Maschine passen, finden sich hier: http://www.kaffee-netz.de/bohnen-und-kaffee/14572-quick-mill-poccino-thermoblock-passende-bohnen.html
Sinn und Praxis des Brühdruck-Tunings wird hier diskutiert: http://www.kaffee-netz.de/espresso-und-kaffeemaschinen/15969-einfluss-auf-die-durchlaufgeschwindigkeit-quickmill.html

 
Pumpensteuerung

Pumpensteuerung reparieren

Ältere Versionen der Maschine haben links unten einen Regler zur Einstellung der Pumpenleistung. Die Platine (siehe Bild) ist in einem kleinen separaten Gehäuse untergebracht, das zugänglich wird, wenn man den Boden der Maschine entfernt (dazu die vier Gummifüße herausziehen und die darunterliegenden Schrauben lösen). Die Schaltung regelt auch die Pumpenimpulse für die Dampferzeugung.
Bei der Pumpensteuerung handelt es sich um eine Schwingungspaketsteuerung. Die Impulse für die Dampferzeugung werden durch eine simple Kippschaltung aus Glimmlampe, Kondensator und Widerstand erzeugt. Die Ansteuerung der Pumpe übernimmt in beiden Fällen ein Thyristor vom Typ TAG8852 S0402DH (400 Volt, 4 Ampere, Gehäuse TO 220). Wenn der Thyristor defekt ist, kann sich dies bspw. dadurch äußern, dass die Pumpe nicht mehr regelbar ist und auch bei der Dampferzeugung kontinuierlich läuft.
Die Schaltung ist aus gängigen Bauteilen aufgebaut, die sich leicht tauschen lassen. Der Thyristor kann durch einen ähnlichen ersetzt werden, etwa den Typ "TIC 106 DS = TAG 106 DS TO220" von Conrad (getestet).

Datei:Poccino0835.png
Schaltplan 0835/0820

Schaltplan

Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)

Ältere Versionen der Maschine haben links unten einen Regler zur Einstellung der Pumpenleistung (Brühdruckregelung).

Tips und Modifikationen

Einstellen der Dampfleistung
Der Impulsgeber für die kurzen Pumpenstöße zur Dampferzeugung sitzt unten im Gehäuse. Über ein Potentiometer lässt sich die Frequenz der Pumpenstöße einstellen. Bei höherer Frequenz wird der Dampf stärker, aber tendenziell feuchter; hier muss ein Kompromiss gefunden werden. Wenn der Dampf nur stoßweise kommt oder die Leistung unbefriedigend ist, sollte man die Einstellung unbedingt einmal ausprobieren.
Um an das Potentiometer zu kommen, muss der Boden der Maschine abgenommen werden. Dazu die vier Gummifüße herausziehen und die darunterliegenden Schrauben lösen. Bei den älteren Maschinen ist der Impulsgeber in die Pumpendrucksteuerung integriert (siehe Hinweise oben unter "Reparatur und Wartungsanleitungen"). Das Potentiometer ist mit einem kleinen Schraubenzieher durch das Gehäuse der Pumpendrucksteuerung erreichbar. Bei neueren Maschinen ist die Schaltung offen im Unterbau der Maschine befestigt.
Achtung: Alle Einstellungen nur bei gezogenem Netzstecker vornehmen, auf der Schaltung liegt Netzspannung! Eine Drehung des Potentiometers im Uhrzeigersinn erhöht die Impulsfrequenz. Man sollte in kleinen Schritten vorgehen; schon eine Viertelumdrehung hat einen starken Effekt. Wenn die Frequenz zu hoch gewählt wird, treten neben Dampf auch feine Wasserspritzer aus der Lanze aus; dann wieder etwas zurück regeln.

Weblinks

http://www.poccino.de/sites/default/files/seiten/stretta_de_luxes.pdf Bedienungsanleitung der Poccino Stretta de Luxe (baugleich Quickmill 820R)]