Änderungen

→‎Beschreibung: Nachteile bereinigt (siehe Diskussion), Tippfehler korrigiert
Zeile 54: Zeile 54:  
*Nachteile:  
 
*Nachteile:  
 
:* Nach dem Einschalten/während der Aufwärmphase manuelles Entlüften notwendig
 
:* Nach dem Einschalten/während der Aufwärmphase manuelles Entlüften notwendig
:* Bei der Tankversion: Wie bei den meisten Tankmaschinen wird das Tankwasser sehr warm (~40°C) wenn die Maschine mehrere Stunden an ist
+
:* Bei der Tankversion: wie bei den meisten Tankmaschinen wird das Tankwasser sehr warm (~40°C) wenn die Maschine mehrere Stunden an ist
:* zum Teil schwierige und umständliche Reinigung
  −
:* minderwertige Siebträgergriffe und Abtropfgitter
  −
:* Befestigungen der Tankabdeckung brechen leicht
   
:* Brühdruck ab Werk zu hoch (wie bei den meisten semiprofessionellen Maschinen) und nicht einstellbar
 
:* Brühdruck ab Werk zu hoch (wie bei den meisten semiprofessionellen Maschinen) und nicht einstellbar
::* Die aufwendige Einstellung des korrekten Brühdrucks über das Überdruckventil (im Heißwasserbereich) führt, dazu dass pro Bezug sehr viel Wasser in der Abtropfschale landet
+
::* Die aufwendige Einstellung des korrekten Brühdrucks über das Überdruckventil (im Heißwasserbereich) führt dazu, dass pro Bezug sehr viel Wasser in der Abtropfschale landet
 
::* Durch das Nachrüsten eines Bypasses oder Expansionsventils im Kaltwasserbereich lässt sich der Brühdruck dennoch einstellen. Eine solche Modifikation (plus Entlüftungsventil) wird als "Vienna Pro"-Modifikation von [http://www.espressolutions.at/ Espressolutions] vertrieben.
 
::* Durch das Nachrüsten eines Bypasses oder Expansionsventils im Kaltwasserbereich lässt sich der Brühdruck dennoch einstellen. Eine solche Modifikation (plus Entlüftungsventil) wird als "Vienna Pro"-Modifikation von [http://www.espressolutions.at/ Espressolutions] vertrieben.
  
293

Bearbeitungen