Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
3.621 Bytes hinzugefügt ,  16:16, 7. Jun. 2011
Die Seite wurde neu angelegt: „{{Dualboiler |BILD = HierWaereEinBildGesucht.jpg |BILDUNTERSCHRIFT = Gaggia Asso |NAME = Asso/Asstronic |HERSTELLER = Gaggia |VARIANTEN = Asso (ohne Dosierautomat…“
{{Dualboiler
|BILD = HierWaereEinBildGesucht.jpg
|BILDUNTERSCHRIFT = Gaggia Asso
|NAME = Asso/Asstronic
|HERSTELLER = Gaggia
|VARIANTEN = Asso (ohne Dosierautomatik), Asstronic (mit Dosierautomatik)
|GRUPPENANZAHL = Eingruppig und zweigruppig, möglicherweise auch dreigruppig
|ZEITRAUM = Mitte bis Ende der 1980er Jahre (?)
|NEUPREIS = n.b.
|VERARBEITUNG = Sehr Gut
|AUFHEIZZEIT = Ohne Leerbezüge zum Aufheizen der Brühgruppe: ca. 25 Min., Mit Leerbezügen: ca. 15 Min.
|EINSATZBEREICH = Gastronomie, eingeschränkt auch haushaltstauglich (Festwasser zwingend nötig!)
|LEISTUNG = Eingruppig (laut Typenschild): 3,5 kW [Mögliche Maximalleistung liegt höher, da Pumpenmotor und ggf. elektrische Tassenheizung nicht eingerechnet sind.]
|STROM = 230V (Eingruppig), vmtl. Drehstrom für mehrgruppige Modelle
|MASSE = H: 48cm, B: 46 cm, T: 51 cm
|GEWICHT = ca. 40 kg
|PUMPE = Rotationspumpe
|GEHAEUSE = Unterer Bereich: braun lackiertes Aluminium, Rest Edelstahl mit braune lackierten Zierelementen. Es gibt auch golden lackierte Modelle.
|BRUEHKESSELVOL = 1,3 l
|BRUEHKESSELMATERIAL = Kupfer
|DAMPFKESSELVOL = 4,9 l
|DAMPFKESSELMATERIAL = Kupfer
|EXPANSIONSVENTIL = Ja
|ENTLUEFTUNGSVENTIL = Nein
|MAGNETVENTIL = Ja
|KESSELFUELLUNG = automatisch; beim Dampfkessel über Leitungsdruck!
|FESTWASSER = Zwingend erfoderlich
|WASSERTANK = Nein
|PUMPENMANOMETER = Nein
|KESSELMANOMETER = Nein
|DOSIERUNG = Beim Modell Asstronic
}}

== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
'''[[:Kategorie:{{PAGENAME}} (Bilder)| Weitere Bilder zur {{PAGENAME}}]]'''<br>
'''[http://www.kaffee-netz.de/ Erfahrungsberichte zur {{PAGENAME}}]'''

== Vor- und Nachteile ==
*'''Vorteile:'''
- Massive Verarbeitung

- Günstige Gebrauchtpreise

- Gute Ersatzteillage da überwiegend Standartteile [Ausnahme: Heizungen! Diese wurden nur in dem Modell verbaut, sind aber (noch) gut erhältlich)

- Gute Temperaturstabilität


*'''Nachteile:'''
- Verkleidung beinhaltet Mix aus Alu und Stahl (=verstärkte Rostgefahr!)

- Festwasser ist zwingend erforderlich, da der Dampfboiler mit Leitungsdruck befüllt wird. Möglicherweise lässt sich der Dampfboiler mit einem Druckminderer auch über die Pumpe befüllen

- Verhältnismäßig groß

== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==

Frühere Modelle scheinen eine traditionelle Scaldatazze zu haben, während neuere Modelle eine elektrische Tassenheizung haben. Die Gestaltung der Front scheint sich auch geändert zu haben. Es gibt Modelle mit beleuchtetem Gaggia-Emblem und welche mit Metallemblem.

== Tipps und Modifikationen ==

Die Heizungen von Dampf- und Wasserboiler sind jeweils mit drei Heizwendeln ausgestattet. Es lässt sich allerdings problemlos jeweils ein Heizwendel abklemmen. Die Heizleistung sinkt dann beim Dampfboiler von 2000W auf ca. 1300W, beim Wasserboiler von 1500W auf 1000W. Die Aufheizzeit verlängert sich minimal, im Betrieb (Haushalt) sind keine Unterschiede zu bemerken.
Beim Betrieb ohne Drehstrom dürfte es zwingend nötig sein, die Heizleistung von mindestens einem Boiler zu senken, da die Absicherung mit 16A sonst selbst bei der eingruppigen Version kaum ausreichen wird. [3,5kW bloße Heizleistung, Pumpenmotor und ggf. elektr. Tassenheizung nicht eingerechnet]

Da der Dampfboiler vom Pressostat über ein Relais geschaltet wird, kann mit geringem Aufwand ein in der Bauform kleiner Schalter in die Versorgungsspannung des Relais eingeschliffen werden, um den Dampfboiler separat schaltbar zu machen.
== Weblinks ==
[http://www.kaffee-netz.de/reparatur-und-wartung/49894-instandsetzung-einer-gaggia-asso.html Restaurationsbericht einer Asso]
7

Bearbeitungen

Navigationsmenü