Zeile 78:
Zeile 78:
Die ersten Espressomaschinen waren [[Handhebelmaschinen]], während die meisten Siebträgermaschinen heute mit einer elektrischen Pumpe zur Druckerzeugung arbeiten. Diese Maschinen werden nach dem Mechanismus der Brühwassererhitzung eingeteilt:
Die ersten Espressomaschinen waren [[Handhebelmaschinen]], während die meisten Siebträgermaschinen heute mit einer elektrischen Pumpe zur Druckerzeugung arbeiten. Diese Maschinen werden nach dem Mechanismus der Brühwassererhitzung eingeteilt:
−
*[[Einkreismaschinen]]: Besitzen einen Kessel, in dem abwechselnd Brühwasser und Dampf erzeugt werden kann
+
*[[Einkreismaschinen]]: Besitzen einen Kessel, in dem abwechselnd Brühwasser oder Dampf erzeugt werden kann
−
*[[Zweikreismaschinen]]: Das Brühwasser wird in einem [[Wärmetauscher]] der sich im Dampfkessel befindet erhitzt
+
*[[Zweikreismaschinen]]: Das Brühwasser wird in einem [[Wärmetauscher]] erhitzt, der sich im Dampfkessel befindet. Dampf- und Espresso können gleichzeitig bezogen werden.
−
*[[Dualboilermaschinen]]: Zwei separat steuerbare Kessel für Brühwasser und Dampf. Dadurch parallel Dampf- & Espressobezug und sehr präzise Temperatursteuerung möglich.
+
*[[Dualboilermaschinen]]: Zwei separat steuerbare Kessel für Brühwasser und Dampf.
Bei kleinen, günstigen Geräten wird statt Kessel und/oder Brühboiler ein [[Thermoblockmaschinen|Thermoblock]] verwendet, technisch sind die Maschinen [[Einkreismaschinen|Einkreiser]] oder [[Dualboilermaschinen|Dualboiler]].
Bei kleinen, günstigen Geräten wird statt Kessel und/oder Brühboiler ein [[Thermoblockmaschinen|Thermoblock]] verwendet, technisch sind die Maschinen [[Einkreismaschinen|Einkreiser]] oder [[Dualboilermaschinen|Dualboiler]].