Zeile 102:
Zeile 102:
=== Menge des Brühwassers ===
=== Menge des Brühwassers ===
−
Brühwasser strömt erst dann in die Brühkammer ein, wenn der Hebel ''ganz'' oben ist, etwa nach dem letzten Zehntel des Wegs: Dann gibt der Kolben den Einlass frei, der durch den Flansch kommt. (Das Einströmen ist hörbar, wenn man sein Ohr relativ nah an der Brühgruppe hat.) Ob die Wassermenge, die in die Brühkammer einströmt, steuerbar ist, ist unklar. Mein Eindruck ist, dass sie zum Einen vom Kesseldruck abhängt, zum Andern von der Zeit, die der Hebel den Einlass frei gibt. (Das lässt sich beides beim Leerbezug gut beobachten; allerdings hat das Wasser da ja keinen Widerstand durch den Kaffeepad.) Es scheint möglich, den Hebel beim Vorbrühen einfach ganz oben zu (und loszu-) lassen, bis man den Bezug startet. Er bleibt dann oben, vermutlich durch die Wassermenge in der Brühkammer oben gehalten.
+
Brühwasser strömt erst dann in die Brühkammer ein, wenn der Hebel ''ganz'' oben ist, etwa nach dem letzten Zehntel des Wegs: Dann gibt der Kolben den Einlass frei, der durch den Flansch kommt. (Das Einströmen ist oft hörbar, wenn man sein Ohr relativ nah an der Brühgruppe hat.) Ob die Wassermenge, die in die Brühkammer einströmt, steuerbar ist, ist unklar. Mein Eindruck ist, dass sie zum Einen definitiv vom Kesseldruck abhängt, da das Wasser durch ein Steigrohr vom Boden des Kessels kommt; es wird nicht etwa vom Hebel angesaugt. (Wenn die Heizung eine Minute aus war, d. h. bei gesunkenem Druck, strömt nur noch wenig Wasser in die Brühkammer.) Zum Andern muss die Menge von der Zeitdauer abhängen, für die der Hebel den Einlass frei gibt. (Das lässt sich beides beim Leerbezug gut beobachten; allerdings hat das Wasser da ja keinen Widerstand durch den Kaffeepad.)
+
+
Wie voll die Brühkammer sich maximal mit Wasser füllen kann, ist ebenfalls eine interessante Frage: auf jeden Fall bis zur Ebene des Einlaufs. Ob sich bei offenem Einlauf auch darüber noch Wasser sammeln kann (durch Druck aus dem Kessel noch oben gedrückt, quasi gestützt), ist ebenfalls eine interessante Frage. Jedenfalls gibt es dazu folgende Beobachtung:
+
+
Es scheint möglich, den Hebel beim Vorbrühen einfach ganz oben zu (und loszu-) lassen, bis man den Bezug startet. Er bleibt dann von selbst oben. Mutmaßlich führt das zu einem weiteren Aufheizen des Brühwassers und der Brühgruppe, so dass es wahrscheinlich kontrollierter ist, den Hebel nach dem Einströmen des Wassers um 10 % des Wegs nach unten zu drücken.
−
Es scheint so möglich, die "maximal mögliche" Brühwassermenge einströmen zu lassen. Darunter scheint die Menge nicht steuerbar.
=== Temperatur des Brühwassers ===
=== Temperatur des Brühwassers ===