Zeile 15:
Zeile 15:
== Härte und Alkalinität ==
== Härte und Alkalinität ==
−
Kaltes Wasser hat eine gute Löslichkeit für CO2 aus der Luft. Wenn solches Wasser durch Gestein fließt, kann Calziumkarbonat (CaCO3) gelöst werden.
+
Kaltes Wasser hat eine gute Löslichkeit für CO2 aus der Luft. Wenn solches Wasser durch Gestein fließt, kann Calciumkarbonat (CaCO3) gelöst werden.
CaCO3 + H2O + CO2 <--> Ca++ + 2 HCO3−
CaCO3 + H2O + CO2 <--> Ca++ + 2 HCO3−
−
Dadurch entsteht jeweils ein Calzium-Ion (Ca++) und zwei Hydrogencarbonat Ionen (HC03-). Die Ca++ Ionen gehen in die Härte ein, die Alkalinität wird durch die Hydrogenkarbonationen gebildet.
+
Dadurch entsteht jeweils ein Calcium-Ion (Ca++) und zwei Hydrogencarbonat Ionen (HC03-). Die Ca++ Ionen gehen in die Härte ein, die Alkalinität wird durch die Hydrogenkarbonationen gebildet.
−
Neben Calzium ist Magnesium der andere wichtige Härtebildner im Wasser. Calzium und Magnesium kommen aber nicht ausschließlich über Calziumkarbonat (CaCO3) und Magnesiumcarbonat ( MgCO3) ins Wasser, weshalb meist mehr Härte als Alkalinität im Trinkwasser vorkommt.
+
Neben Calcium ist Magnesium der andere wichtige Härtebildner im Wasser. Calcium und Magnesium kommen aber nicht ausschließlich über Calciumkarbonat (CaCO3) und Magnesiumcarbonat ( MgCO3) ins Wasser, weshalb meist mehr Härte als Alkalinität im Trinkwasser vorkommt.
Die Alkalinität bestimmt das Säurebindungsvermögen, also wieviel Säure zugegeben werden kann, bis sich der pH-Wert des Wassers ändert.
Die Alkalinität bestimmt das Säurebindungsvermögen, also wieviel Säure zugegeben werden kann, bis sich der pH-Wert des Wassers ändert.
Zeile 73:
Zeile 73:
Um mg/l in mmol/l umzurechnen benötigt man das Molmasse.
Um mg/l in mmol/l umzurechnen benötigt man das Molmasse.
−
Für Calzium ist dies 40. Somit entsprechen 40mg/l Ca++ einer Konzentration von 1mmol/l.
+
Für Calcium ist dies 40. Somit entsprechen 40mg/l Ca++ einer Konzentration von 1mmol/l.
=== Grad deutscher Härte [°dH] ===
=== Grad deutscher Härte [°dH] ===
Zeile 84:
Zeile 84:
*10 mg CaO entsprechen somit 0,178 mmol/l oder 1 °dH.
*10 mg CaO entsprechen somit 0,178 mmol/l oder 1 °dH.
−
Im Abschnitt "Härte und Alkalinität" wurde für das Ausfallen von Calziumkarbonat (Kalk, CaCO3) gezeigt, dass 1* Ca++ + 2 * HCO3- benötigt werden. Kommen Ca++ und HCO3- Ionen im passenden Verhältnis vor, möchte man sie auch mit dem gleichen Härtegrad bezeichnen.
+
Im Abschnitt "Härte und Alkalinität" wurde für das Ausfallen von Calciumkarbonat (Kalk, CaCO3) gezeigt, dass 1* Ca++ + 2 * HCO3- benötigt werden. Kommen Ca++ und HCO3- Ionen im passenden Verhältnis vor, möchte man sie auch mit dem gleichen Härtegrad bezeichnen.
Daher gilt für Alkalinität:
Daher gilt für Alkalinität:
*2*0,178 mmol/l Alkalinität entsprechen 1 °dH (Karbonathärte)
*2*0,178 mmol/l Alkalinität entsprechen 1 °dH (Karbonathärte)