Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
==Anleitung zur Einstellung des Expansionsventils bzw. des Brühdrucks an einer Gaggia CC==

=== Arbeitsmittel ===
*Ein Siebträger-Manometer
*Kreuzschlitz-Schraubendreher
*Maulschlüssel
*Inbusschlüssel

=== Anbau des Manometers ===
Ein Siebträger-Manometer kann man bei espressoxxl.de erstehen oder man baut sich eines selbst. Dazu benötigt man ein Manometer mit Außengewinde (0-16 Bar), eine Muffe (eine Seite 3/8" Zoll für den Siebträger der Gaggia, andere Seite wie das Manometergewinde; hier war es 1/4") und Teflonband. Das alles gibt es in einem Fachgeschäft (z.B. für Pneumatik) für ca. 10-15 Euro.<br>
Zunächst wickelt man etwas Teflonband um das Manometergewinde und schraubt die Muffe auf das Manometer. Das sieht dann in etwa so aus:
{| style="float:none; background:transparent; padding:0px; margin:0px;"
|[[Bild:Manometer.jpg|thumb|left|120px|Manometer]]
|}
Dann schraubt man den Ausguss vom Siebträger, wickelt etwas Teflonband um das Gewinde und schraubt dann das Manometer auf den Siebträger.

=== Messung ===
Druckmessungen müssen ohne eingesetztes Sieb erfolgen. Das strapaziert leider die Siebträgerdichtung etwas, mit Sieb ist die Konstruktion aber undicht..So ein Manometer passt nur ohne Abtropfschale in die Maschine. Bitte nicht vergessen ein Gefäß unter das Rücklaufrohr zu stellen! Vorsicht, es spritzt!
Betätigt man die Pumpe, bekommt man auf diesem Weg den Pumpendruck angezeigt. Davon muss man ca. 0,5-1 bar abziehen und man hat den Brühdruck.<br>
>>>::Anmerkung des Erstellers: Hab es noch nicht probiert, aber sollte eigentlich auch mit Sieb funktionieren.

=== Einstellung ===
Vor allen Arbeiten an der Maschine ist diese vom Netz zu trennen!!! Der Brühdruck wird an dem Expansionsventil eingestellt.<br>
Man entfernt die vier Schrauben an der Oberseite der Maschine und bekommt in etwa dieses Bild zu sehen (Expansionsventil rot makiert):
{| style="float:none; background:transparent; padding:0px; margin:0px;"
|[[Bild:Gaggia CC Expansionsventil.jpg|thumb|left|120px|Lage des Expansionsventils]]
|}
<br>
Das Expansionsventil sieht ausgebaut so aus:
{| style="float:none; background:transparent; padding:0px; margin:0px;"
|[[Bild:Gaggia CC Expansionsventil2.jpg|thumb|left|120px|Expansionsventil ausgebaut]]
|[[Bild:Gaggia CC Expansionsventil3.jpg|thumb|left|120px|Expansionsventil ausgebaut, Deckel abgeschraubt]]
|}
In der Regel kann das Expansionsventil eingebaut bleiben. Es muss die kleine Schlauchschelle am Stutzen des Deckels (vom Expansionsventil) entfernt werden und der Schlauch abgezogen werden, der Deckel wird dann mit einem Gabelschlüssel abgeschraubt. Nun kann mit einem langen Inbusschlüssel das Expansionsventil eingestellt werden:<br>
Schraubt man die Schraube weiter hinein, so erhöht sich der Brühdruck. Schraubt man sie heraus, so verringert sich der Brühdruck. Eine halbe Umdrehung macht ca. 1 bar.
{| style="float:none; background:transparent; padding:0px; margin:0px;"
|[[Bild:Gaggia CC Expansionsventil4.jpg|thumb|left|120px|Einstellschraube Expansionsventil]]
|}
<br>
'''Empfehlung:''' Der Espresso schmeckt nach Druckreduzierung auf ca. 9 bar Brühdruck (= 9,5-10 bar am Siebträger-Manometer) deutlich runder und harmonischer.
<br>
<br>
----

'''Einen Dank an'''
*steffenk / [http://www.kaffee-netz.de/board/viewtopic.php?t=10744&highlight=br%FChdruckregulierung www.kaffee-netz.de] (Dessen thread und Fotos hier verarbeitet wurden)
261

Bearbeitungen

Navigationsmenü