Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Beschreibung Ausbau / Einstellung geändert
Zeile 4: Zeile 4:  
*Ein [[Siebtr%C3%A4ger|Siebträger]]-Manometer
 
*Ein [[Siebtr%C3%A4ger|Siebträger]]-Manometer
 
*Kreuzschlitz-Schraubendreher
 
*Kreuzschlitz-Schraubendreher
*Maulschlüssel
+
*Gabelschlüssel oder Knarre + Nuss
 
*Inbusschlüssel
 
*Inbusschlüssel
   Zeile 12: Zeile 12:  
|[[Bild:Manometer.jpg|thumb|left|120px|Manometer]]
 
|[[Bild:Manometer.jpg|thumb|left|120px|Manometer]]
 
|}
 
|}
Dann schraubt man den Ausguss vom [[Siebträger]], wickelt etwas Teflonband um das Gewinde und schraubt dann das Manometer auf den [[Siebträger]].
+
Dann schraubt man den Ausguss vom [[Siebträger]], wickelt etwas Teflonband um das Gewinde und schraubt dann das Adapter samt Manometer auf den [[Siebträger]]. Durch Verwendung des Teflonbandes lässt sich das Manometer so hindrehen, dass es bei eingesetztem [[Siebträger]] ablesbar und dicht ist. Wird ein kleines Sieb zum Schutz des Manometers mitgeliefert, wird dies zwischen Adapter und [[Siebträger]] eingelegt.
    
== Messung ==
 
== Messung ==
 +
Variante 1<br>
 
Druckmessungen müssen ohne eingesetztes Sieb erfolgen. Das strapaziert leider die Siebträgerdichtung etwas, mit Sieb ist die Konstruktion aber undicht. Das Manometer passt nur ohne Abtropfschale in die Maschine: Bitte nicht vergessen ein Gefäß unter das Rücklaufrohr zu stellen! Vorsicht, es spritzt!
 
Druckmessungen müssen ohne eingesetztes Sieb erfolgen. Das strapaziert leider die Siebträgerdichtung etwas, mit Sieb ist die Konstruktion aber undicht. Das Manometer passt nur ohne Abtropfschale in die Maschine: Bitte nicht vergessen ein Gefäß unter das Rücklaufrohr zu stellen! Vorsicht, es spritzt!
 
Betätigt man die Pumpe (wie [[Espresso]] beziehen), bekommt man auf diesem Weg den Pumpendruck angezeigt. Davon muss man ca. 0,5-1 bar abziehen und man hat den Brühdruck.<br>  
 
Betätigt man die Pumpe (wie [[Espresso]] beziehen), bekommt man auf diesem Weg den Pumpendruck angezeigt. Davon muss man ca. 0,5-1 bar abziehen und man hat den Brühdruck.<br>  
>>>::Anmerkung des Autors: Hab es noch nicht probiert, aber sollte eigentlich auch mit eingesetztem Sieb funktionieren. Für die Druckmessung hat dies keine Auswirkung, da die Messung "statisch" bei stehendem Wasser durchgeführt wird.
+
Variante 2<br>
 +
[[Siebträger]] mit angebautem Manometer und eingesetztem Sieb einsetzen (hierbei kann die Ausrichtung des Manometers noch korrigiert werden). Bei Verwendung eines abgewinkelten Adapters kann die Abtropfschale verbaut bleiben. Pumpe betätigen (wie [[Espresso]] beziehen) und warten, bis der Druck nicht mehr steigt. Da im Gegensatz zum normalen Kaffeebezug nun auch nach dem Sieb im [[Siebträger]] der volle Druck anliegt, drückt Wasser zwischen Sieb und [[Siebträger]] vorbei. Dies hat aber keine Auswirkung auf den angezeigten Druck (deswegen nicht den [[Siebträger]] anknallen, es wird nicht dichter!), der jetzt abgelesen werden kann. Sind ca. 10 bar eingestellt, ist gegenüber 15 bar deutlich vernehmbar, wie nun ein Teil des Wassers über das [[Expansionsventil]] in den Wasserbehälter zurückfliesst (sofern man den Schlauch etwas herauszieht, bis dessen Ende oberhalb des Wasserspiegels im Wasserbehälter liegt). Wie bei Variante 1 sind etwa 0,5-1 bar vom abgelesenen Druck abzuziehen.
    
== Einstellung ==
 
== Einstellung ==
 
'''Vor allen Arbeiten an der Maschine ist diese vom Netz zu trennen!!!'''<br>
 
'''Vor allen Arbeiten an der Maschine ist diese vom Netz zu trennen!!!'''<br>
Der Brühdruck wird am [[Expansionsventil]] eingestellt. Man entfernt die vier Schrauben an der Oberseite der Maschine, entfernt den Deckel incl. Befüllschacht und bekommt in etwa dieses Bild zu sehen (Das [[Expansionsventil]] ist rot makiert):
+
Ist der gewünschte Brühdruck also nicht erreicht, wird dieser am [[Expansionsventil]] eingestellt. Ansonsten kann man das Gerät wieder zusammenbauen. Zum Öffnen der Maschine entfernt man die vier Schrauben an der Oberseite der Maschine, entfernt den Deckel incl. Befüllschacht und bekommt in etwa dieses Bild zu sehen (Das [[Expansionsventil]] ist rot makiert):
 
{| style="float:none; background:transparent; padding:0px; margin:0px;"
 
{| style="float:none; background:transparent; padding:0px; margin:0px;"
 
|[[Bild:Gaggia CC Expansionsventil.jpg|thumb|left|120px|Lage des Expansionsventils]]
 
|[[Bild:Gaggia CC Expansionsventil.jpg|thumb|left|120px|Lage des Expansionsventils]]
Zeile 31: Zeile 33:  
|[[Bild:Gaggia CC Expansionsventil3.jpg|thumb|left|120px|Expansionsventil ausgebaut, Deckel abgeschraubt]]
 
|[[Bild:Gaggia CC Expansionsventil3.jpg|thumb|left|120px|Expansionsventil ausgebaut, Deckel abgeschraubt]]
 
|}
 
|}
In der Regel kann das [[Expansionsventil]] aber eingebaut bleiben. Den Schlauch, der vom [[Expansionsventil]] in den Wasserbehälter führt, aus dem Wasserbehälter herausziehen, dann mit einem Gabelschlüssel den Deckel / Stutzen des [[Expansionsventil]] mit dem noch aufgesteckten Schlauch abschrauben. (Wer statt eines Gabelschlüssels eine Nuss und Knarre verwenden möchte, muss natürlich den Schlauch vorher abziehen). Nun kann mit einem langen Inbusschlüssel das [[Expansionsventil]] eingestellt werden:<br>
+
In der Regel kann das [[Expansionsventil]] eingebaut bleiben. Den Schlauch, der vom [[Expansionsventil]] in den Wasserbehälter führt, aus dem Wasserbehälter herausziehen, dann mit einem Gabelschlüssel den Deckel / Stutzen des [[Expansionsventil]] mit dem noch aufgesteckten Schlauch abschrauben. Hierbei aufpassen, da der Gabelschlüssel bei verbautem [[Expansionsventil]] nur schräg angesetzt werden kann, sollte man sich eine Position aussuchen, in der man nicht so leicht mit dem Schlüssel abrutscht. Beim Lösen nicht zu viel Kraft aufwenden, sonst steigt die Gefahr, dass der Sechskant des [[Expansionsventil]]s beschädigt wird. Wessen Ventil sich hier verweigert, sollte lieber eine Knarre mit Nuss nutzen. (Wer statt eines Gabelschlüssels eine Nuss und Knarre verwenden möchte, muss natürlich den Schlauch vorher abziehen). Nun kann mit einem langen Inbusschlüssel das [[Expansionsventil]] eingestellt werden:<br>
 
Schraubt man die Schraube weiter hinein, so erhöht sich der Brühdruck. Schraubt man sie heraus, so verringert sich der Brühdruck. Eine halbe Umdrehung macht ca. 1 bar.
 
Schraubt man die Schraube weiter hinein, so erhöht sich der Brühdruck. Schraubt man sie heraus, so verringert sich der Brühdruck. Eine halbe Umdrehung macht ca. 1 bar.
 
{| style="float:none; background:transparent; padding:0px; margin:0px;"
 
{| style="float:none; background:transparent; padding:0px; margin:0px;"
Zeile 37: Zeile 39:  
|}
 
|}
 
<br>
 
<br>
'''Empfehlung:''' Der [[Espresso]] schmeckt nach Druckreduzierung auf ca. 9 bar Brühdruck (= 9,5-10 bar am [[Siebträger]]-Manometer) deutlich runder und harmonischer. Messung und Einstellung wieder s.o.
+
'''Empfehlung:''' Der [[Espresso]] schmeckt nach Druckreduzierung auf ca. 9 bar Brühdruck (= 9,5-10 bar am [[Siebträger]]-Manometer) deutlich runder und harmonischer.
    
== Zusammenbau ==
 
== Zusammenbau ==
 
*In umgekehrter Reihenfolge
 
*In umgekehrter Reihenfolge
 
*Nix vergessen (z.B. das von innen aufgesteckte Erdungskabel vom Deckel der Gaggia...)
 
*Nix vergessen (z.B. das von innen aufgesteckte Erdungskabel vom Deckel der Gaggia...)
 
+
*Erneutes Messen, Expansionsventil öffnen, einstellen,....
    
<br>
 
<br>
261

Bearbeitungen

Navigationsmenü