Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
{{Dieser Artikel| beschreibt die Erweiterung einer Bezzera Espressomaschine des Typs BZ99 mit Ulka-Pumpe um ein einstellbares Exapnsionsventil im Kaltwasserbereich. Angestrebtes Ziel war eine Einstellung zwischen 8 und 10 Bar Brühdruck mit möglichst wenig Aufwand und bei völliger Rückrüstbarkeit der Maschine in den Originalzustand. Sonstige allgemeine Hinweise unter [[Br%C3%BChdruck]].}}
 
{{Dieser Artikel| beschreibt die Erweiterung einer Bezzera Espressomaschine des Typs BZ99 mit Ulka-Pumpe um ein einstellbares Exapnsionsventil im Kaltwasserbereich. Angestrebtes Ziel war eine Einstellung zwischen 8 und 10 Bar Brühdruck mit möglichst wenig Aufwand und bei völliger Rückrüstbarkeit der Maschine in den Originalzustand. Sonstige allgemeine Hinweise unter [[Br%C3%BChdruck]].}}
   −
== Einleitung ==
+
= Einleitung =
    
Wer sich ein wenig in den einschlägigen Foren im Internet umsieht und eifrig liest - sei es das angesehene [http://www.kaffee-netz.de/board/ Kaffeeboard-Forum] oder [http://www.coffee-geek.com coffee-geek.com] oder auch die nicht nur alten Hasen bekannte Newsgroup ''alt.coffee'' -, steht schon nach knapper Lektüre unter dem beinahe hypnotischem Bann gleichkommenden Eindruck, daß man Espresso gar nicht mit der frisch erworbenen Mühle und Maschine "einfach so" zubereiten kann. Im Gegenteil. Die ganze Branche - Hersteller wie Handel - müsse letztlich ein verschworener Haufen von Wegelagerern sein, der dem Kunden nur dejustierten und in jeder Hinsicht technisch unzulänglichen Kram verkauft. Ohne korrigierende Umbauten und Feineinstellungen mit Apparaten vorgenommen zu haben, die noch einem ambitionierten Neurochirurgen Respekt abverlangen, sei man wohl zum Scheitern verurteilt.
 
Wer sich ein wenig in den einschlägigen Foren im Internet umsieht und eifrig liest - sei es das angesehene [http://www.kaffee-netz.de/board/ Kaffeeboard-Forum] oder [http://www.coffee-geek.com coffee-geek.com] oder auch die nicht nur alten Hasen bekannte Newsgroup ''alt.coffee'' -, steht schon nach knapper Lektüre unter dem beinahe hypnotischem Bann gleichkommenden Eindruck, daß man Espresso gar nicht mit der frisch erworbenen Mühle und Maschine "einfach so" zubereiten kann. Im Gegenteil. Die ganze Branche - Hersteller wie Handel - müsse letztlich ein verschworener Haufen von Wegelagerern sein, der dem Kunden nur dejustierten und in jeder Hinsicht technisch unzulänglichen Kram verkauft. Ohne korrigierende Umbauten und Feineinstellungen mit Apparaten vorgenommen zu haben, die noch einem ambitionierten Neurochirurgen Respekt abverlangen, sei man wohl zum Scheitern verurteilt.
Zeile 12: Zeile 12:       −
=== Motivation ===
+
== Motivation ==
    
Wenn man allerdings einmal so weit ist, daß man einen perfekten Espresso immerhin ab und zu mal hinbekommt, wenn man so weit vorgedrungen ist, daß man feinere Unterschiede nicht nur sieht, sondern auch schmeckt, und wenn man dann Pucks vergleicht und sich fragt, wie die Schwankungen trotz monatelangen Tampingtrainings und perfekter Beherrschung der Mühlenjustierung noch so stark sind, der hat wohl Grund, über die Brühdruckjustierung nachzudenken.
 
Wenn man allerdings einmal so weit ist, daß man einen perfekten Espresso immerhin ab und zu mal hinbekommt, wenn man so weit vorgedrungen ist, daß man feinere Unterschiede nicht nur sieht, sondern auch schmeckt, und wenn man dann Pucks vergleicht und sich fragt, wie die Schwankungen trotz monatelangen Tampingtrainings und perfekter Beherrschung der Mühlenjustierung noch so stark sind, der hat wohl Grund, über die Brühdruckjustierung nachzudenken.
Anonymer Benutzer

Navigationsmenü