Bezzera BZ10: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Änderung 18088 von Losdomos (Diskussion) wurde rückgängig gemacht. Fehler)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Zweikreiser
 
{{Zweikreiser
|NAME = GIULIA
+
|NAME = BZ10
 
|HERSTELLER = Bezzera
 
|HERSTELLER = Bezzera
|VARIANTEN = MN Tank und Vibrationspumpe, R Festwasseranschluss
+
|VARIANTEN = PM (manuelle Version)
 
|GRUPPENANZAHL = 1
 
|GRUPPENANZAHL = 1
|ZEITRAUM = 2010
+
|ZEITRAUM = ???
|NEUPREIS = 1100€ - 1400
+
|NEUPREIS = 895€ - 1200
 
|GEBRAUCHTPREIS =  
 
|GEBRAUCHTPREIS =  
|BESCHREIBUNG = Zweikreismaschine mit Wassertank, Vibrationspumpe und E61 Brühkopf
+
|BESCHREIBUNG = Kompakte Zweikreismaschine mit Wassertank, Heißwasserausgabe und elektrisch beheiztem Brühkopf
|VERARBEITUNG =  
+
|VERARBEITUNG = sehr gute Verarbeitung des Gehäuses, sehr aufgeräumt
|AUFHEIZZEIT = etwa 30 Min
+
|AUFHEIZZEIT = etwa 10 Min
 
|EINSATZBEREICH = ambitionierte Heimanwender und semiprof. Einsatz
 
|EINSATZBEREICH = ambitionierte Heimanwender und semiprof. Einsatz
|LEISTUNG = 1250 - 1450
+
|LEISTUNG = 1200
 
|STROM = 220-240 /50-60Hz
 
|STROM = 220-240 /50-60Hz
|MASSE = 320x440x450
+
|MASSE = 250x380x420
|GEWICHT = ca 24
+
|GEWICHT = ca 19
|PUMPE = Vibration, ULKA  
+
|PUMPE = Vibration, ULKA EX5 /48W
|GEHAEUSE =  
+
|GEHAEUSE = inox
|KESSELVOL =  
+
|KESSELVOL = 1,5
|KESSELMATERIAL = Kupfer
+
|KESSELMATERIAL = Kupfer, nicht isoliert max. 2,5bar
 
|EXPANSIONSVENTIL = Ja
 
|EXPANSIONSVENTIL = Ja
 
|ENTLUEFTUNGSVENTIL = ja (nach unten abgeführt)
 
|ENTLUEFTUNGSVENTIL = ja (nach unten abgeführt)
 
|MAGNETVENTIL = Ja
 
|MAGNETVENTIL = Ja
 
|KESSELFUELLUNG = Ja
 
|KESSELFUELLUNG = Ja
|BRÜHGRUPPENTYP = E61 Thermosiphon
+
|BRÜHGRUPPENTYP = elektr. beheizter Elektra Brühkopf (durch Thermostat, +/-4°), entkoppelt vom Kessel
 
|SIEBTRAEGERDURCHMESSER =  
 
|SIEBTRAEGERDURCHMESSER =  
 
|SIEBDURCHMESSER =  
 
|SIEBDURCHMESSER =  
|DAMPF = Ja, links
+
|DAMPF = Ja (links, optional "no burn")
 
|HEISSWASSER = Ja, rechts
 
|HEISSWASSER = Ja, rechts
|FESTWASSER = Als Variante möglich
+
|FESTWASSER = Nein aber evt als Option erhältlich (BZ10R)
|WASSERTANK = 4,0, automatische Abschaltung bei zu wenig Wasser
+
|WASSERTANK = 3,0, automatische Abschaltung bei zu niedrigem Wasserstand
|PUMPENMANOMETER = Ja  
+
|PUMPENMANOMETER = Ja (als Doppelmanometer)
 
|KESSELMANOMETER = Ja
 
|KESSELMANOMETER = Ja
|DOSIERUNG = nein
+
|DOSIERUNG = bei DE-Modell
 
}}
 
}}
  
Zeile 38: Zeile 38:
 
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
 
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
 
'''[[:Kategorie:{{PAGENAME}} (Bilder)|Weitere Bilder zur {{PAGENAME}}]]'''<br />
 
'''[[:Kategorie:{{PAGENAME}} (Bilder)|Weitere Bilder zur {{PAGENAME}}]]'''<br />
'''[[Erfahrungsberichte zur "Giulia"]]'''
+
'''[[Erfahrungsberichte zur "BZ10"]]'''
  
 
== Vor- und Nachteile ==
 
== Vor- und Nachteile ==
 
*'''Vorteile:'''
 
*'''Vorteile:'''
** Kessel- und Pumpenmanometer
+
** kurze Aufheizzeit durch el. Kopfheizung
 +
** gut dosierbare Kipphebel für Dampf und Heißwasser
 +
** im Vergleich zu E61 einfachere Wartung/Reinigung der Brühgruppe
 +
** kompakt (Breite 25 cm)
 +
** kein Entlüften notwendig, da Entlüftungsventil
  
  
 
*'''Nachteile:'''
 
*'''Nachteile:'''
 
** Tank nur nach oben zu entnehmen
 
** Tank nur nach oben zu entnehmen
 
+
** Duschsieb sitzt tief, daher speziell mit 1er-Sieb präzises Arbeiten notwendig
 +
** Abtropfschale etwas zu kurz
  
 
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
 
== Reparatur und Wartungsanleitungen ==
 
+
Die BZ10 hat ein Thermostat von Campini Ty60 | 10/ ~250 | 16/ ~250 | 1210 eingebaut
  
  
 
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre) ==
 
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre) ==
  
 +
Die Bezzera BZ10 ist die Weiterentwicklung der [[BZ07]]
  
  
 
+
== Tips und Modifikationen ==
== Tipps und Modifikationen ==
 
  
 
Verlinkung zu Artikeln, die Tips in der Handhabung oder zur Modifikation enthalten:
 
Verlinkung zu Artikeln, die Tips in der Handhabung oder zur Modifikation enthalten:
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==

Version vom 19. Oktober 2010, 14:47 Uhr


[[Bild:{{{BILD}}}|thumb|25%|right|Bezzera BZ10]]

Allgemeines
Modellbezeichnung: BZ10 Hersteller: Bezzera
Modellvarianten: PM (manuelle Version)
Bauart: Zweikreiser Gruppenanzahl: 1
Produktionszeitraum: ??? Neupreis [€]: 895€ - 1200
Beschreibung
Allgemeine Beschreibung: Kompakte Zweikreismaschine mit Wassertank, Heißwasserausgabe und elektrisch beheiztem Brühkopf
Verarbeitungsqualität: sehr gute Verarbeitung des Gehäuses, sehr aufgeräumt
Aufheizzeit: etwa 10 Min
Empf. Einsatzbereich: ambitionierte Heimanwender und semiprof. Einsatz
Technische Daten
Leistung [W]: 1200 Stromanschluss [V]: 220-240 /50-60Hz
Abmessungen BxHxT [mm]: 250x380x420 Gewicht [kg]: ca 19
Pumpe: Vibration, ULKA EX5 /48W Gehäusematerial: inox
Kesselvolumen [ℓ]: 1,5 Kesselmaterial: Kupfer, nicht isoliert max. 2,5bar
Expansionsventil: Ja Entlüftungsventil: ja (nach unten abgeführt)
Magnetventil: Ja Automatische Kesselfüllung: Ja
Brühgruppentyp: elektr. beheizter Elektra Brühkopf (durch Thermostat, +/-4°), entkoppelt vom Kessel Siebträgerdurchmesser [mm]:
Siebdurchmesser [mm]: 58 Info icon.png
Ausstattung
Dampfdüse: Ja (links, optional "no burn") Heißwasserausgabe: Ja, rechts
Festwasseranschluss: Nein aber evt als Option erhältlich (BZ10R) Wassertank [ℓ]: 3,0, automatische Abschaltung bei zu niedrigem Wasserstand
Pumpenmanometer: Ja (als Doppelmanometer) Kesselmanometer: Ja
Automatische Dosierung: bei DE-Modell



Weitere Bilder und Erfahrungsberichte

Weitere Bilder zur Bezzera BZ10
Erfahrungsberichte zur "BZ10"

Vor- und Nachteile

  • Vorteile:
    • kurze Aufheizzeit durch el. Kopfheizung
    • gut dosierbare Kipphebel für Dampf und Heißwasser
    • im Vergleich zu E61 einfachere Wartung/Reinigung der Brühgruppe
    • kompakt (Breite 25 cm)
    • kein Entlüften notwendig, da Entlüftungsventil


  • Nachteile:
    • Tank nur nach oben zu entnehmen
    • Duschsieb sitzt tief, daher speziell mit 1er-Sieb präzises Arbeiten notwendig
    • Abtropfschale etwas zu kurz

Reparatur und Wartungsanleitungen

Die BZ10 hat ein Thermostat von Campini Ty60 | 10/ ~250 | 16/ ~250 | 1210 eingebaut


Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)

Die Bezzera BZ10 ist die Weiterentwicklung der BZ07


Tips und Modifikationen

Verlinkung zu Artikeln, die Tips in der Handhabung oder zur Modifikation enthalten:

Weblinks