Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
35 Bytes entfernt ,  14:11, 18. Okt. 2019
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[Datei:Neapolitana1.jpg|350px|thumb|right|Einzelteile der Napoletana]]
 
[[Datei:Neapolitana1.jpg|350px|thumb|right|Einzelteile der Napoletana]]
Die '''Napoletana''' (auch ''Cuccumella'', ''Potsdamer Boiler'', ''Russisches Ei'') ist eine relativ alte Zubereitungsart. Im Süden Italiens ist sie bis heute eine gebräuchliche Form der Kaffeezubereitung. Da sie preiswert und robust ist, war sie vor dem [[Herdkännchen]] die typische Zubereitungsart für den caffe zuhause. Erfunden wurde sie bereits 1819 im damaligen Königreich Neapel - daher der Name Napoletana.<ref>William H. Ukers, [http://www.web-books.com/Classics/ON/B0/B701/39MB701.html All About Coffee], New York, The Tea and Coffee Trade Journal Company, 1922, cap.34.</ref>  
+
Die '''Napoletana''' (auch ''Cuccumella'', ''Potsdamer Boiler'', ''Russisches Ei'') ist eine relativ alte Zubereitungsart. Im Süden Italiens ist sie bis heute eine gebräuchliche Form der Kaffeezubereitung. Da sie preiswert und robust ist, war sie vor dem [[Herdkännchen]] die typische Zubereitungsart für den Kaffee zuhause. Erfunden wurde sie bereits 1819 im damaligen Königreich Neapel - daher der Name Napoletana.<ref>William H. Ukers, [http://www.web-books.com/Classics/ON/B0/B701/39MB701.html All About Coffee], New York, The Tea and Coffee Trade Journal Company, 1922, cap.34.</ref>  
    
== Funktionsweise ==
 
== Funktionsweise ==
Die '''Napoletana''' besteht - vereinfacht ausgedrückt - aus zwei Gefäßen, die mit ihrer Öffnung aufeinander stehen, und einem doppelten Sieb zwischen diesen. Im Sieb ist das Kaffeepulver, im unteren Gefäß ist das zu erhitzende Wasser und das obere Gefäß ist anfangs leer. Die gesamte Konstruktion wird auf eine Heizquelle gestellt und im erhitzten Zustand gedreht (daher der englische Name "flip coffee pot". Nun befindet sich das Wasser im oberen Gefäß und fließt aufgrund der Schwerkraft in das untere Gefäß. Es handelt sich also nicht um eine druckhafte, sondern um eine '''drucklose Extraktion'''.  
+
Die '''Napoletana''' besteht - vereinfacht ausgedrückt - aus zwei Gefäßen, die mit ihrer Öffnung aufeinander stehen, und einem doppelten Sieb zwischen diesen. Im Sieb ist das Kaffeepulver, im unteren Gefäß ist das zu erhitzende Wasser und das obere Gefäß ist anfangs leer. Die gesamte Konstruktion wird auf eine Heizquelle gestellt und im erhitzten Zustand gedreht (daher der englische Name "flip coffee pot". Nun befindet sich das Wasser im oberen Gefäß und fließt aufgrund der Schwerkraft in das untere Gefäß. Es handelt sich also um eine Extraktion ohne Druck.  
    
== Zubereitung ==
 
== Zubereitung ==
Da die '''Napoletana''' während der Zubereitung um 180 Grad gedreht wird sind die Angaben "oben" und "unten" nicht eindeutig. Es wird daher im Folgenden "Gefäß mit/ohne Tülle" zur Beschreibung verwendet werden. Das Gefäß mit Tülle ist der Teil der Maschine, der letztlich zum servieren des Kaffees verwendet wird.
+
Da die '''Napoletana''' während der Zubereitung um 180 Grad gedreht wird sind die Angaben "oben" und "unten" nicht eindeutig. Es wird daher im Folgenden "Gefäß mit/ohne Tülle" zur Beschreibung verwendet. Das Gefäß mit Tülle ist der Teil der Maschine, der letztlich zum Servieren des Kaffees verwendet wird.
 
# Pro zuzubereitende Tasse 5-7g Kaffeepulver in das Sieb geben. Das Kaffeepulver sollte mittelfein gemahlen sein, also etwas feiner als für [[Aufsatzfilter]] und gröber als für [[Herdkännchen]].
 
# Pro zuzubereitende Tasse 5-7g Kaffeepulver in das Sieb geben. Das Kaffeepulver sollte mittelfein gemahlen sein, also etwas feiner als für [[Aufsatzfilter]] und gröber als für [[Herdkännchen]].
 
# Wasser in Gefäß ohne Tülle füllen, Kaffeefilter hinein stellen, diesen mit dem Siebdeckel verschließen und am Ende das Gefäß mit Tülle "kopfüber" darauf setzen.
 
# Wasser in Gefäß ohne Tülle füllen, Kaffeefilter hinein stellen, diesen mit dem Siebdeckel verschließen und am Ende das Gefäß mit Tülle "kopfüber" darauf setzen.
Zeile 14: Zeile 14:  
# Da viele Versionen der '''Napoletana''' nur gesteckt und nicht verschraubt sind, sollte dieser Schritt in einer schnellen und fließenden Bewegung ausgeführt werden, bei der die Gefäße jeweils an ihrem Griff gehalten werden.
 
# Da viele Versionen der '''Napoletana''' nur gesteckt und nicht verschraubt sind, sollte dieser Schritt in einer schnellen und fließenden Bewegung ausgeführt werden, bei der die Gefäße jeweils an ihrem Griff gehalten werden.
 
# Das Wasser muss nun nur noch durch das Kaffeemehl laufen, was jedoch je nach Größe der Kanne mehrere Minuten dauern kann; Zeit genug das Wasser vom vorherigen Schritt aufzuputzen ;-)
 
# Das Wasser muss nun nur noch durch das Kaffeemehl laufen, was jedoch je nach Größe der Kanne mehrere Minuten dauern kann; Zeit genug das Wasser vom vorherigen Schritt aufzuputzen ;-)
# Sobald aus dem Löchlein kein Wasser mehr läuft kann das Gefäß ohne Tülle abgenommen werden. Man kann nun sehen ob noch Wasser durch das Kaffeepulver fließen muss. Bei den gesteckten Napoletanas kann evtl. das Gefäß ohne Tülle erst abgenommen werden, wenn alles Wasser durchgeflossen ist.  
+
# Sobald aus dem Löchlein kein Wasser mehr läuft kann das Gefäß ohne Tülle abgenommen werden. Man kann nun sehen ob noch Wasser durch das Kaffeepulver fließen muss. Bei den gesteckten Napoletanas kann evtl. das Gefäß ohne Tülle erst abgenommen werden, wenn das Wasser vollständig durchgeflossen ist.  
 
# Sobald kein Wasser mehr auf dem Filter steht, kann dieser entfernt werden.
 
# Sobald kein Wasser mehr auf dem Filter steht, kann dieser entfernt werden.
 
# Caffè alla Napoletana genießen.
 
# Caffè alla Napoletana genießen.
12

Bearbeitungen

Navigationsmenü