Izzo Alex Duetto: Unterschied zwischen den Versionen

Aus KaffeeWiki - die Wissensdatenbank rund um Espresso, Espressomaschinen und Kaffee
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(layout, Rechtschreibung)
Zeile 35: Zeile 35:
 
}}
 
}}
  
<br>
 
 
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
 
== Weitere Bilder und Erfahrungsberichte ==
 
'''[[Bilder {{PAGENAME}} | Weitere Bilder zur "{{PAGENAME}}"]]'''<br>
 
'''[[Bilder {{PAGENAME}} | Weitere Bilder zur "{{PAGENAME}}"]]'''<br>
Zeile 51: Zeile 50:
 
** Pumpen- und Kesselmanometer
 
** Pumpen- und Kesselmanometer
 
** Zusätzlich kleiner Wärmetauscher im Dampfboiler zum Vorheizen des Bezugboilers für schnellere Temperaturregeneration
 
** Zusätzlich kleiner Wärmetauscher im Dampfboiler zum Vorheizen des Bezugboilers für schnellere Temperaturregeneration
 
 
 
*'''Nachteile:'''
 
*'''Nachteile:'''
 
** Tassenablage muss im Tankbetrieb zum Nachfüllen abgenommen werden
 
** Tassenablage muss im Tankbetrieb zum Nachfüllen abgenommen werden
Zeile 60: Zeile 57:
  
 
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
 
== Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)==
 +
=== Dämmung des Dampfboilers ab Seriennummer 050 ===
 +
Ab 5/2009 Alex Duetto Generation II mit folgenden Änderungen:
 +
*Kein Pressostat, Funktion übernimmt neues PID für beide Boiler
 +
*Vakuumventil entlüftet in Wassertank
 +
*Alu-Standfüsse
 +
*weiterhin isolierter Dampfkessel seperat abschaltbar
  
Dämmung des Dampfboilers ab Seriennummer 050<br>
+
== Tipps und Modifikationen ==
 
 
Ab 5/2009 Alex Duetto Generation II mit folgenden Änderungen:<br>
 
-Kein Pressostat, Funktion übernimmt neues PID für beide Boiler<br>
 
-Vakuumventil entlüftet in Wassertank<br>
 
-Alu-Standfüsse<br>
 
-weiterhin isolierter Dampfkessel seperat abschaltbar<br>
 
 
 
 
 
== Tips und Modifikationen ==
 
 
 
Maschine kann (ohne Modifikation) über den Festwasseranschluß auch mit einem externen Tank betrieben werden. Siehe [http://www.kaffee-netz.de/espresso-und-kaffeemaschinen/15231-externer-tank-f-r-festwassermaschinen-2.html Kaffee-Netz]
 
Mit dieser Modifikation erspart man sich das lästige Abräumen der Tassenablage.
 
  
Unter diesem [http://coffeetime.wikidot.com/izzo-alex-duetto-pid-settings Link] ist eine ausführliche Anleitung zum PID zu finden.
+
*Maschine kann (ohne Modifikation) über den Festwasseranschluß auch mit einem externen Tank betrieben werden. Siehe [http://www.kaffee-netz.de/espresso-und-kaffeemaschinen/15231-externer-tank-f-r-festwassermaschinen-2.html Thread im Kaffee-Netz]. Mit dieser Modifikation erspart man sich das lästige Abräumen der Tassenablage.
 +
*Ausführliche [http://coffeetime.wikidot.com/izzo-alex-duetto-pid-settings Anleitung zum PID].
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==

Version vom 21. August 2009, 07:45 Uhr


Izzo Alex Duetto
Allgemeines
Modellbezeichnung: Alex Duetto Hersteller: Izzo
Modellvarianten: keine, aber Revisionen
Bauart: Dualboiler Gruppenanzahl: 1
Produktionszeitraum: 2008 - heute Neupreis [€]: ab 1700
Beschreibung
Allgemeine Beschreibung: Eingruppige Dualboiler Siebträgermaschine mit E61 Brühgruppe und zwei Manometern
Verarbeitungsqualität: Gute Materialien, Verarbeitung teilweise schlampig
Aufheizzeit: 25 Minuten
Empf. Einsatzbereich: Heimbereich semiprofessionell oder Bar
Technische Daten
Leistung [W]: 2500 Stromanschluss [V]: 220
Abmessungen (BxHxT) [mm]: 360x430430 Gewicht [kg]: 36
Pumpe: Rotation Gehäusematerial:
Brühkesselvolumen [ℓ]: 0,8 + Mini-HX Brühkesselmaterial: Kupfer, stehend
Dampfkesselvolumen [ℓ]: 1,8 Dampfkesselmaterial: Kupfer, stehend
Expansionsventil: Entlüftungsventil: Ja
Magnetventil: Ja Automatische Kesselfüllung: Ja
Brühgruppentyp: Thermosiphon, E61 Siebträgerdurchmesser [mm]:
Siebdurchmesser [mm]: ?
Ausstattung
Dampfdüse: Ja, links, 360º (Kein "No Burn") Heißwasserausgabe: Ja, rechts, 360º (Kein "No Burn")
Festwasseranschluss: Ja (umschaltbar) Wassertank [ℓ]: Ja (umschaltbar)
Pumpenmanometer: Ja Kesselmanometer: Ja
Automatische Dosierung: Nein

<ul><li>„Dualboilermaschine“ befindet sich nicht in der Liste (Einkreiser, Zweikreiser, Dualboiler, offener Boiler) zulässiger Werte für das Attribut „Maschinentyp“.</li> <!--br--><li>„ab“ wurde nicht als gültige Maßeinheit für dieses Attribut festgelegt.</li> <!--br--><li>Der für das Attribut „Brühgruppe“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Thermosiphon]], [[E61“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.</li> <!--br--><li>„{{{SIEBTRAEGERDURCHMESSER}}}“ ist keine Zahl.</li> <!--br--><li>„+Mini-HX“ wurde nicht als gültige Maßeinheit für dieses Attribut festgelegt.</li> <!--br--><li>„Ja (umschaltbar)“ ist keine Zahl.</li></ul>


Weitere Bilder und Erfahrungsberichte

Weitere Bilder zur "Izzo Alex Duetto"
Erfahrungsberichte zur "Izzo Alex Duetto"

Vor- und Nachteile

  • Vorteile:
    • PID-Steuerung (seit Modell 2009 zwei separate PID Regelkreise für Bezugboiler und Dampfboiler)
    • Dampfboiler separat abschaltbar
    • Festwasser / -Abwasser samt Anschlusskit und 2,25l Tank (wahlweise umschaltbar)
    • Rotationspumpe sehr leise
    • beim Nachheizen lautlos da kein Pressostat
    • große Abtropfschale
    • Piepser für Tank leer, sehr wenig Totvolumen
    • Pumpen- und Kesselmanometer
    • Zusätzlich kleiner Wärmetauscher im Dampfboiler zum Vorheizen des Bezugboilers für schnellere Temperaturregeneration
  • Nachteile:
    • Tassenablage muss im Tankbetrieb zum Nachfüllen abgenommen werden

Reparatur und Wartungsanleitungen

Unterschiede in den Produktionsserien (Modelljahre)

Dämmung des Dampfboilers ab Seriennummer 050

Ab 5/2009 Alex Duetto Generation II mit folgenden Änderungen:

  • Kein Pressostat, Funktion übernimmt neues PID für beide Boiler
  • Vakuumventil entlüftet in Wassertank
  • Alu-Standfüsse
  • weiterhin isolierter Dampfkessel seperat abschaltbar

Tipps und Modifikationen

  • Maschine kann (ohne Modifikation) über den Festwasseranschluß auch mit einem externen Tank betrieben werden. Siehe Thread im Kaffee-Netz. Mit dieser Modifikation erspart man sich das lästige Abräumen der Tassenablage.
  • Ausführliche Anleitung zum PID.

Weblinks