Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.284 Bytes hinzugefügt ,  10:02, 23. Sep. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 30: Zeile 30:     
Der Effekt der Härte, also der Ca++ und Mg++ Ionen ist weniger klar. Es gibt die Hypothese, dass diese Ionen die Diffusionsrate bestimmter Chemikalien erhöhen, nach Experimenten am Gaschromatigraph (Colonna-Dashwood and Hendon, 2015).
 
Der Effekt der Härte, also der Ca++ und Mg++ Ionen ist weniger klar. Es gibt die Hypothese, dass diese Ionen die Diffusionsrate bestimmter Chemikalien erhöhen, nach Experimenten am Gaschromatigraph (Colonna-Dashwood and Hendon, 2015).
 +
 +
= Wasseraufbereitung =
 +
 +
Wasser hat nicht nur Einfluss auf den Geschmack des Kaffees, Espressomaschinen oder allgemein Dampferzeuger dürfen nicht mit Wasser betrieben werden, bei dem durch erhitzen Kalk ausfallen kann. Dadurch würden Kessel und Heizelemente verkrusten und feine Düsen verstopfen.
 +
 +
Insbesondere diese Anforderungen der Espressomaschinen, Dampf- und Heißwassererzeuger machen eine Wasseraufbereitung in den meisten Fällen notwendig.
 +
 +
Ob und wie Kalk ausfallen kann wird von folgenden Größen bestimmt:
 +
* GH, Gesamthärte (Ca++, Mg ++)
 +
* KH, Alkalinität (HCO3-)
 +
* pH-Wert
 +
 +
Im Abschnitt [https://www.kaffeewiki.de/index.php?title=Diskussion:Wasser&action=submit#H.C3.A4rte_und_Alkalinit.C3.A4t|Härte und Alkalinität] wurde beschrieben, wie Calzium und Hydrogenkarbonationen ins Wasser gelangen.
 +
Wenn sich die Löslichkeit dieser Ionen im Wasser verringert, z.B. bei höherer Temperatur, können sie als Calziumkarbonat (CaCO3) wieder ausfallen. Weil dazu beide Reaktionspartner benötigt werden, können sie immer gemeinsam ausfallen.
 +
 +
Ca++ + 2 HCO3 - <--> CaCO3 + C02 + H2O
 +
 +
Gleiches gilt für Magnesiumkarbonat und Magnesium-Ionen. Die maximale Menge Calziumkarbonat und Magnesiumkarbonat (Kalk), die ausfallen kann, wird durch den geringeren Wert von GH und KH bestimmt.
 +
 +
Der pH-Wert spielt eine Rolle, wenn es darum geht, wie die Löslichkeit dieser Ionen von der Temperatur abhängt.
 +
Wird z.B. ein Dampfkessel mit 130°C betrieben, fällt bei einem pH-Wert über 7 (basisch) praktisch der gesamte Kalk aus. Wenn man basisches Wasser hat, darf deshalb keinerlei Härte mehr vorhanden sein, damit kein Kalk ausfällt.
 +
 +
Bei einem pH-Wert deutlich unter 7 bleibt ein Teil der Ionen weiterhin in Lösung. Es fällt weniger oder gar kein Kalk aus.
 +
In diesem Fall kann ein Dampfkessel auch mit einer gewissen Resthärte betrieben werden.
 +
 +
[[Benutzer:Infusione|Infusione]] ([[Benutzer Diskussion:Infusione|Diskussion]]) 12:00, 23. Sep. 2022 (CEST) Hier wäre eine Tabelle Löslichkeit in Abhängigkeit von pH-Wert und Temperatur nett.
 +
 +
== Enthärtung ==
 +
 +
Das am häufigsten verwendete Verfahren der Wasseraufbereitung ist Enthärtung. Hier werden die Härtebildner Ca++ und Mg++ durch (die doppelte Menge) an Na+ Ionen ersetzt. 
 +
 +
== Entkarbonisierung ==
2.852

Bearbeitungen

Navigationsmenü